-2334: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[-2388]] '''-2334''' [[-2300]]
<center>[[-2442]] | [[-2400]] | [[-2388]] | '''-2334''' | [[-2300]] | [[-2250]] | [[-2160]]</center>
----


=Mesopotamien=
=Mesopotamien=
*-2388: [http://wiki.rene.kousz.ch/index.php/-2388#Mesopotamien vorher]


*-2334: Sargon I von Akkad (GCW 3:258)
*-2334: Sargon I von Akkad (GCW 3:258)
**Histoire du Monde 1 (Larousse): La Guerre des Cités


*-2334: Règne de Sharrum-kîn (Sargon), roi d’Akkad (-2334,-2279).
*-2334: Règne de Sharrum-kîn (Sargon), roi d’Akkad (2334-2279).
**Sargon, ancien officier sémite (échanson) du roi de Kish Our-Zababa, le détrône, puis abat Lougalzagesi, roi d’Uruk. Il s’empare de son royaume, puis d’Ur, de Lagash et d’Umma. Il fonde une nouvelle capitale, Agadé ou Akkad, près de Kish, dont l’emplacement exact reste méconnu. Grâce notamment à l’invention d’un arc puissant à longue portée, il agrandit son empire au cours d’une série de campagnes vers l’est et l’ouest : trente-quatre victoires en Syrie (Ebla), Élam (Awan et Warahshe), Iran (pays d’Anshan de Marhashi), Oman, etc. Il se rend maître d’une vaste partie du territoire proche oriental de la Méditerranée au sud-ouest de l’Iran.
**Sargon, ancien officier sémite (échanson) du roi de Kish Our-Zababa, le détrône, puis abat Lougalzagesi, roi d’Uruk. Il s’empare de son royaume, puis d’Ur, de Lagash et d’Umma. Il fonde une nouvelle capitale, Agadé ou Akkad, près de Kish, dont l’emplacement exact reste méconnu. Grâce notamment à l’invention d’un arc puissant à longue portée, il agrandit son empire au cours d’une série de campagnes vers l’est et l’ouest : trente-quatre victoires en Syrie (Ebla), Élam (Awan et Warahshe), Iran (pays d’Anshan de Marhashi), Oman, etc. Il se rend maître d’une vaste partie du territoire proche oriental de la Méditerranée au sud-ouest de l’Iran.
**La création par Sargon du premier empire connu pour avoir eu le privilège d’une certaine durée marque pour la Mésopotamie la fin du régime des cités-États, la mise à l’épreuve d’un pouvoir à caractère nettement sémitique, l’instauration d’une idéologie unitaire nouvelle et l’essai de nouvelles expériences administratives.
**La création par Sargon du premier empire connu pour avoir eu le privilège d’une certaine durée marque pour la Mésopotamie la fin du régime des cités-États, la mise à l’épreuve d’un pouvoir à caractère nettement sémitique, l’instauration d’une idéologie unitaire nouvelle et l’essai de nouvelles expériences administratives.
Zeile 17: Zeile 21:


=Ägypten=
=Ägypten=
*-2388: [http://wiki.rene.kousz.ch/index.php/-2388#.C3.84gypten vorher]


*-2318: [http://de.wikipedia.org/wiki/Teti_II. Pharao Teti II (2318-2300)]
*-2318: [http://de.wikipedia.org/wiki/Teti_II. Pharao Teti II (2318-2300)]
Zeile 24: Zeile 30:
=Korea=
=Korea=


*-2333 Go-Joseon: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dangun_Wanggeom König Dangun Wanggeon]
*-3000: [http://wiki.rene.kousz.ch/index.php/-3000#Korea vorher]
 
*-2333: Go-Joseon: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dangun_Wanggeom König Dangun Wanggeon]


*-2333: Mythologische Gründung von Go-Joseon, dem ersten Königreich auf der Halbinsel Korea, durch Dangun Wanggeom.
*-2333: Mythologische Gründung von Go-Joseon, dem ersten Königreich auf der Halbinsel Korea, durch Dangun Wanggeom.
Zeile 34: Zeile 42:
=Anmerkungen=
=Anmerkungen=


Quellen: [http://de.wikipedia.org/wiki/24._Jahrhundert_v._Chr. Wikipedia D] [http://fr.wikipedia.org/wiki/Ann%C3%A9es_-2330 F] [http://en.wikipedia.org/wiki/24th_century_BC und E]
'''Quellen:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/24._Jahrhundert_v._Chr. Wikipedia D] [http://fr.wikipedia.org/wiki/Ann%C3%A9es_-2330 F] [http://en.wikipedia.org/wiki/24th_century_BC und E]
 
'''Datierungen:''' Die Daten vor der Antike variieren stark, je nachdem, welcher Chronologie der jeweilige Autor folgt (es gibt grundsätzlich eine sog. lange, mittlere, kurze und ultrakurze Chronologie, darüber mehr bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronologien_der_Altorientalischen_Geschichtsschreibung folgendem Wikipedia-Artikel]). Allerdings tauchen in derselben Wikipedia Mischungen zwischen den verschiedenen Chronologien auf, die Frage der Datierungen ist stark in Bewegung, seit ich die Wikipedia kenne. Daher habe ich mich dazu entschlossen, dies transparent offenzulegen, d.h. keine "Harmonisierungsbemühungen" zu unternehmen sondern die Datierungen der jeweiligen Quellen zu belassen. So können die selben Ereignisse unter verschiedenen Daten auftauchen.


Datierungen: Die Daten vor der Antike variieren stark, je nachdem, welcher Chronologie der jeweilige Autor folgt (es gibt grundsätzlich eine sog. lange, mittlere, kurze und ultrakurze Chronologie, darüber mehr bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronologien_der_Altorientalischen_Geschichtsschreibung folgendem Wikipedia-Artikel]). Allerdings tauchen in derselben Wikipedia Mischungen zwischen den verschiedenen Chronologien auf, die Frage der Datierungen ist stark in Bewegung, seit ich die Wikipedia kenne. Daher habe ich mich dazu entschlossen, dies transparent offenzulegen, d.h. keine "Harmonisierungsbemühungen" zu unternehmen sondern die Datierungen der jeweiligen Quellen zu belassen. So können die selben Ereignisse unter verschiedenen Daten auftauchen.
'''Mesopotamien:''' Wie die Datierungen weist auch dieser geografische Begriff eine hohe Unschärfe auf: Während Ploetz unter Mesopotamien im Wesentlichen nur das Land um Euphrat und Tigris versteht und davon Syrien, Palästina und Iran abgrenzt, subsumiert die "Grosse Chronik Weltgeschichte" unter Mesopotamien offenbar das gesamte Gebiet zwischen Anatolien und Ägypten. Auch wenn das Wort "Mesopotamien" tatsächlich "zwischen den Flüssen" heisst, habe ich mich dennoch entschlossen, der letzteren Grenzung zu folgen, da die von Ploetz in separaten Strängen behandelten Gebiete geschichtlich oft nicht wirklich sinnvoll zu trennen sind, überschneiden die Kulturen und Reiche diese Gebiete oft. Hingegen bleiben Anatolien (in etwa die heutige Türkei), Indien und Ägypten  kulturell und "politisch" meist recht gut grenzbare "Einheiten" und umschliessen somit "mein" Mesopotamien.


am 07.01.2009 ins WikiRK gestellt
am 08.01.2009 ins WikiRK gestellt

Aktuelle Version vom 22. Januar 2009, 09:13 Uhr

-2442 | -2400 | -2388 | -2334 | -2300 | -2250 | -2160

Mesopotamien

  • -2334: Sargon I von Akkad (GCW 3:258)
    • Histoire du Monde 1 (Larousse): La Guerre des Cités
  • -2334: Règne de Sharrum-kîn (Sargon), roi d’Akkad (2334-2279).
    • Sargon, ancien officier sémite (échanson) du roi de Kish Our-Zababa, le détrône, puis abat Lougalzagesi, roi d’Uruk. Il s’empare de son royaume, puis d’Ur, de Lagash et d’Umma. Il fonde une nouvelle capitale, Agadé ou Akkad, près de Kish, dont l’emplacement exact reste méconnu. Grâce notamment à l’invention d’un arc puissant à longue portée, il agrandit son empire au cours d’une série de campagnes vers l’est et l’ouest : trente-quatre victoires en Syrie (Ebla), Élam (Awan et Warahshe), Iran (pays d’Anshan de Marhashi), Oman, etc. Il se rend maître d’une vaste partie du territoire proche oriental de la Méditerranée au sud-ouest de l’Iran.
    • La création par Sargon du premier empire connu pour avoir eu le privilège d’une certaine durée marque pour la Mésopotamie la fin du régime des cités-États, la mise à l’épreuve d’un pouvoir à caractère nettement sémitique, l’instauration d’une idéologie unitaire nouvelle et l’essai de nouvelles expériences administratives.
    • Sous l’empire d’Agadé, première expérience connue de monarchie unitaire réalisée à l’échelle de la Mésopotamie, Sargon et ses successeurs paraissent avoir agi avec une certaine souplesse administrative, notamment à l’égard des provinces éloignées et non sémitiques, comme l’Élam qui a conservé ses institutions. Ailleurs le roi plaçait le plus souvent possible des ensi (gouverneurs) pour remplacer les pouvoirs locaux, tout en laissant en usage les titres traditionnels.
    • L’empire akkadien pratique un commerce maritime avec la vallée de l’Indus (Meluhha), les côtes de la péninsule arabique (Magan) et l’île de Bahreïn (Dilmun).
    • Les légendes sumériennes de Gilgamesh, roi d’Uruk, sont mises par écrit (-2330,-2000). Elles relatent entre autre la première version du déluge.
  • -2334 ca: Semitic chieftain Sargon of Akkad's conquest of Sumer and Mesopotamia (2334–2279).

Ägypten

Korea

  • -2333: Mythologische Gründung von Go-Joseon, dem ersten Königreich auf der Halbinsel Korea, durch Dangun Wanggeom.
  • -2333: Dangun founded the state Gojoseon (Modern-day Korea), during the reign of the Chinese Emperor Yao

Anmerkungen

Quellen: Wikipedia D F und E

Datierungen: Die Daten vor der Antike variieren stark, je nachdem, welcher Chronologie der jeweilige Autor folgt (es gibt grundsätzlich eine sog. lange, mittlere, kurze und ultrakurze Chronologie, darüber mehr bei folgendem Wikipedia-Artikel). Allerdings tauchen in derselben Wikipedia Mischungen zwischen den verschiedenen Chronologien auf, die Frage der Datierungen ist stark in Bewegung, seit ich die Wikipedia kenne. Daher habe ich mich dazu entschlossen, dies transparent offenzulegen, d.h. keine "Harmonisierungsbemühungen" zu unternehmen sondern die Datierungen der jeweiligen Quellen zu belassen. So können die selben Ereignisse unter verschiedenen Daten auftauchen.

Mesopotamien: Wie die Datierungen weist auch dieser geografische Begriff eine hohe Unschärfe auf: Während Ploetz unter Mesopotamien im Wesentlichen nur das Land um Euphrat und Tigris versteht und davon Syrien, Palästina und Iran abgrenzt, subsumiert die "Grosse Chronik Weltgeschichte" unter Mesopotamien offenbar das gesamte Gebiet zwischen Anatolien und Ägypten. Auch wenn das Wort "Mesopotamien" tatsächlich "zwischen den Flüssen" heisst, habe ich mich dennoch entschlossen, der letzteren Grenzung zu folgen, da die von Ploetz in separaten Strängen behandelten Gebiete geschichtlich oft nicht wirklich sinnvoll zu trennen sind, überschneiden die Kulturen und Reiche diese Gebiete oft. Hingegen bleiben Anatolien (in etwa die heutige Türkei), Indien und Ägypten kulturell und "politisch" meist recht gut grenzbare "Einheiten" und umschliessen somit "mein" Mesopotamien.

am 08.01.2009 ins WikiRK gestellt