-2250

Aus WikiReneKousz
-2388 | -2334 | -2300 | -2250 | -2160 | -2155 | -2134

Amerika

  • -2200 ca: Erste sesshafte Gruppen in den Anden (GCW 3:266)

Europa

  • -2250: Karte Europa (Penguin Atlas AC: 24)

Mesopotamien

  • -2250er: Suse est incorporé dans l’empire d’Agadé. Dans l’arrière pays montagnard, Awan devient la capitale d’un royaume indépendant dont l’un des rois a des relations d’égal à égal avec Naram-Sin d'Akkad.
  • -2250er: Destruction de nombreuses villes syriennes. Naram-Sin d'Akkad détruit le royaume d’Ebla.
  • -2250er: Début de la Dynastie des Shakkanakku (gouverneurs) à Mari (XXIIe – XIXe siècles av. J.-C.) Même en l’absence de textes, la période des Shakkanakku à Mari apparaît comme particulièrement brillante si l’on se fonde sur l’importance des grands travaux qui ont remodelé la ville (nivellement de la cité au nord de la Haute Terrasse) et l’ont couverte de grands bâtiments (Temple aux Lions avec sa haute terrasse, Grand palais royal de Mari, Palais oriental).
  • -2230: Règne de Lugal-ushumgal, roi de Lagash (2230-2200).
  • -2217: Nomadic invasions of Akkad (2217–2193).
  • -2215 ca: A Guti army swept down from the Zagros Mountains and defeated the demoralized Akkadian army. They took Agade, the capital of Akkad, and destroyed it thoroughly.
  • -2200er: Puzur-Inshushinak, roi d’Awan, profite de la chute de l’empire d'Akkad pour s’emparer de Suse et fonder un État assis à la fois sur la plaine et sur la montagne. Parce qu’elle répond à une réalité géographique, ethnique et linguistique, cette dualité se retrouve dans l’administration puisque, à côté de textes écrits en akkadien, Puzur-Inshushinak introduit une écriture linéaire pour transcrire l’élamite (non traduite). La puissance d’expansion du nouvel État semble forte : des liens existent avec Tureng Pépé (plaine de Gorgan près de la Caspienne), Tépé Hissar (près de Damgham), Shar-i-Sokhta (Séistan) et Tépé Yahya (Kermân). Ils sont attestés par le matériel sorti des ateliers des tailleurs de perles, de vases d’albâtre, de chlorite, de serpentine et des métallurgistes (cachets en cuivre compartimentés), qui transitaient aussi bien par Anshan et Shimaski que par voie maritime avant d’arriver en Mésopotamie.
  • -2193: Mort de Shar-Kallisharri d'Akkad. Akkad plonge dans l’anarchie suite à l’invasion des Gutis (Elulu, Imi, Nanium et Igigi se proclament roi).
  • -2180 ca: Akkadian Empire fell under attack by the Guti (Mesopotamia), a mountain people from the northeast.
  • -2168: Shu-Turul, roi d’Akkad (-2168,-2154).

Ägypten

  • -2250 ca: Kontakte und Raubzüge in das benachbarte Nubien (GCW 3:265)
  • -2200: Sixth dynasty of Egypt ended.
  • -2190 ca: Caused by a severe drought, Old Kingdom finished in Ancient Egypt. Start of First Intermediate Period. 7th–10th Dynasties.
  • -2184 ca: Pharaoh Pepi II Neferkare dies (other date is 2289 BC?).
  • -2181 ca: Old Kingdom ends in Ancient Egypt (other date is 2190 BC).
  • -2181 ca: First Intermediate Period starts in Ancient Egypt (other date is 2190 BC).
  • -2181: Pharaoh Nitocris died. End of Sixth Dynasty, start of Seventh Dynasty. Pharaoh Neferkara I started to reign.
  • -2180: Old Kingdom ends in Ancient Egypt. First Intermediate Period of Egypt starts.
  • -2173: End of Seventh Dynasty, start of Eighth Dynasty.

China

  • -2250 ca: Qijia-Kultur (GCW 3:264)
  • -2205: Xia-Dynastie (GCW 3:266)
    • Histoire du Monde 1 (Larousse): Les Origines Légendaires de la Chine

Korea

Lexikon

Pharao Pepi II. (Ägypten)

  • Pepi II. (griechisch Phiops II.) war der fünfte König (Pharao) der altägyp­tischen 6. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa innerhalb des Zeitraums von 2245 bis 2180 v. Chr. und kam bereits als Kind auf den Thron. Mit wahr­schein­lich mehr als 60 Regierungs­jahren war seine Herrschaft eine der längsten in der Geschichte des alten Ägypten. In der Landes­verwaltung ist unter Pepi II. eine Fort­setzung der bereits länger anhal­tenden Dezentra­lisierung sowie ein Wachstum der Beamten­schaft festzustellen. In einem komplexen Zusammen­spiel mit ungün­stigen klima­tischen Verände­rungen scheint dieses Anwachsen der Beamten­schaft im fort­geschrit­tenen Verlauf seiner Regierung zu einer Ressourcen­verknappung beige­tragen zu haben, die schließ­lich unter seinen Nach­folgern zum Zusammen­bruch des Alten Reiches führte. Durch Grab­inschrif­ten und archäo­logische Funde sind intensive Handels­kontakte nach Byblos sowie nach Nubien und Punt über­liefert. Die Kontakte nach Süden wurden allerdings durch Feind­selig­keiten mit Beduinen­stämmen und erstarkten nubischen Fürsten­tümern zunehmend erschwert. Wichtig­stes Bau­projekt Pepis II. war seine Pyramiden­anlage im Süden von Sakkara. (Artikel des Tages)

Anmerkungen

Quellen: Wikipedia D F und E

Datierungen: Die Daten vor der Antike variieren stark, je nachdem, welcher Chronologie der jeweilige Autor folgt (es gibt grundsätzlich eine sog. lange, mittlere, kurze und ultrakurze Chronologie, darüber mehr bei folgendem Wikipedia-Artikel). Allerdings tauchen in derselben Wikipedia Mischungen zwischen den verschiedenen Chronologien auf, die Frage der Datierungen ist stark in Bewegung, seit ich die Wikipedia kenne. Daher habe ich mich dazu entschlossen, dies transparent offenzulegen, d.h. keine "Harmonisierungsbemühungen" zu unternehmen sondern die Datierungen der jeweiligen Quellen zu belassen. So können die selben Ereignisse unter verschiedenen Daten auftauchen.

Mesopotamien: Wie die Datierungen weist auch dieser geografische Begriff eine hohe Unschärfe auf: Während Ploetz unter Mesopotamien im Wesentlichen nur das Land um Euphrat und Tigris versteht und davon Syrien, Palästina und Iran abgrenzt, subsumiert die "Grosse Chronik Weltgeschichte" unter Mesopotamien offenbar das gesamte Gebiet zwischen Anatolien und Ägypten. Auch wenn das Wort "Mesopotamien" tatsächlich "zwischen den Flüssen" heisst, habe ich mich dennoch entschlossen, der letzteren Grenzung zu folgen, da die von Ploetz in separaten Strängen behandelten Gebiete geschichtlich oft nicht wirklich sinnvoll zu trennen sind, überschneiden die Kulturen und Reiche diese Gebiete oft. Hingegen bleiben Anatolien (in etwa die heutige Türkei), Indien und Ägypten kulturell und "politisch" meist recht gut grenzbare "Einheiten" und umschliessen somit "mein" Mesopotamien.

am 06.01.2009 ins WikiRK gestellt