1545: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock)
(Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II.)
 
Zeile 6: Zeile 6:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Don%C3%A0 '''Doge Francesco Donà (Venedig)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Don%C3%A0 '''Doge Francesco Donà (Venedig)''']
*Francesco Donà († 1553) war von 1545 bis 1553 der 79. Doge von Venedig. Sein Dukat war gekennzeichnet durch eine langjährige Friedenszeit, verbunden mit einem Aufblühen des Handels.
*Francesco Donà († 1553) war von 1545 bis 1553 der 79. Doge von Venedig. Sein Dukat war gekennzeichnet durch eine langjährige Friedenszeit, verbunden mit einem Aufblühen des Handels.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Exemplum-Tafeln_des_Kurf%C3%BCrsten_Joachim_II. '''Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II.''']
*Die Exemplum-Tafeln des Kurfürs­ten Joachim II. sind eine vier­teilige Gemälde-Serie auf jeweils 209,5 × ca. 107 Zenti­meter großen Tafeln aus Linden­holz aus der Werk­statt von Lucas Cranach dem Älte­ren, die auf 1540/1545 datiert wird. Sie zeigen die alt­testa­ment­lichen Histo­rien David und Bathseba und David kämpft mit Goliath sowie die antiken Motive Das Urteil des Paris und Das Urteil des Kambyses als Tugendexempla, welche die herr­scher­lichen Tugen­den Mäßi­gung, Weis­heit, Gerechtig­keit und Mut darstel­len. Die Tafeln gehörten zur Aus­stat­tung des Berliner Schlos­ses, nur die Kambyses-Tafel gehörte zeit­weise zur Aus­stat­tung des Berli­ner Kammer­gerichts. Sie werden von der Stif­tung Preußi­sche Schlösser und Gärten unter den Inven­tar­num­mern SPSG, GK I 1185–1188 geführt. Die Tafeln sind seit 2011 im Jagd­schloss Grune­wald ausgestellt. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Mircea_Ciobanul '''Fürst Mircea Ciobanul (Walachei)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mircea_Ciobanul '''Fürst Mircea Ciobanul (Walachei)''']

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2019, 16:55 Uhr

1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548

LEXIKON

Doge Francesco Donà (Venedig)

  • Francesco Donà († 1553) war von 1545 bis 1553 der 79. Doge von Venedig. Sein Dukat war gekennzeichnet durch eine langjährige Friedenszeit, verbunden mit einem Aufblühen des Handels.

Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II.

  • Die Exemplum-Tafeln des Kurfürs­ten Joachim II. sind eine vier­teilige Gemälde-Serie auf jeweils 209,5 × ca. 107 Zenti­meter großen Tafeln aus Linden­holz aus der Werk­statt von Lucas Cranach dem Älte­ren, die auf 1540/1545 datiert wird. Sie zeigen die alt­testa­ment­lichen Histo­rien David und Bathseba und David kämpft mit Goliath sowie die antiken Motive Das Urteil des Paris und Das Urteil des Kambyses als Tugendexempla, welche die herr­scher­lichen Tugen­den Mäßi­gung, Weis­heit, Gerechtig­keit und Mut darstel­len. Die Tafeln gehörten zur Aus­stat­tung des Berliner Schlos­ses, nur die Kambyses-Tafel gehörte zeit­weise zur Aus­stat­tung des Berli­ner Kammer­gerichts. Sie werden von der Stif­tung Preußi­sche Schlösser und Gärten unter den Inven­tar­num­mern SPSG, GK I 1185–1188 geführt. Die Tafeln sind seit 2011 im Jagd­schloss Grune­wald ausgestellt. (Artikel des Tages)

Fürst Mircea Ciobanul (Walachei)

  • Mircea Ciobanul († 1559) war Fürst der Walachei.

Gemäldegalerie

Herzog Karl III. (Lothringen)

  • Karl III. (1543-1608) war Herzog von Lothringen.

Herzog Pier Luigi Farnese (Parma)

  • Pier Luigi Farnese (1503-1547) war der uneheliche Sohn von Alessandro Farnese, dem späteren Papst Paul III., und erster Herzog von Parma.

König Myeongjong (Korea)

  • Myeongjong (1534-1567) war 13. König der Joseon-Dynastie, Korea. Er (2. Sohn von Jungjong und dessen Frau, Königin Munjeong) herrschte von 1545 bis zu seinem Tod.

Kurfürst Sebastian von Heusenstamm (Mainz)

  • Sebastian von Heusenstamm (1508-1555), aus dem Hause der Herren von Heusenstamm, war Kurfürst Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

20.05.2012 Artikel eröffnet

27.05.2012 Grundstock eröffnet

1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548