1716: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Hagakure)
(0916D: Ruhrorter Magistrat beschließt Bau eines Hafens)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
*Die Schlacht von Peterwardein war eine Schlacht, die während des Türkenkrieges, am 5. August 1716, zwischen der Kaiserlich-Österreichischen Armee und dem osmanischen Heer bei Petrovaradin stattfand.
*Die Schlacht von Peterwardein war eine Schlacht, die während des Türkenkrieges, am 5. August 1716, zwischen der Kaiserlich-Österreichischen Armee und dem osmanischen Heer bei Petrovaradin stattfand.


==LEXIKON==
==SEPTEMBER==
 
0916D: '''Ruhrorter Magistrat beschließt Bau eines Hafens'''
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-bau-ruhrort-hafen-100.html WDR ZeitZeichen 2021]
 
==NOVEMBER==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Bernsteinzimmer '''Bernsteinzimmer''']
1128D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bernsteinzimmer '''Bernsteinzimmer''']
*Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. gefertigter Raum mit Wandverkleidungen aus Bernsteinelementen, war ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. Im Jahr 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen. Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.
*Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. gefertigter Raum mit Wandverkleidungen aus Bernsteinelementen, war ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. Im Jahr 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen. Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.
*Heerscharen von Schatzsuchern haben bereits nach dem barocken Prachtstück gesucht: Das berühmte Bernsteinzimmer gilt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Vor 300 Jahren wurde es Peter dem Großen vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. geschenkt. [http://www.deutschlandradiokultur.de/vor-300-jahren-das-bernsteinzimmer-wird-dem-russischen.932.de.html?dram:article_id=372508 (dradio.de 2016)]
==LEXIKON==


[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1716_paintings '''Gemäldegalerie''']
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1716_paintings '''Gemäldegalerie''']
Zeile 34: Zeile 42:
<center>[[1713]] | [[1714]] | [[1715]] | '''1716''' | [[1717]] | [[1718]] | [[1719]]</center>
<center>[[1713]] | [[1714]] | [[1715]] | '''1716''' | [[1717]] | [[1718]] | [[1719]]</center>


[[Kategorie:getAbstract]]
[[Kategorie:getAbstract]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2021, 20:35 Uhr

1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719

AUGUST

0805D: Schlacht von Peterwardein

  • Die Schlacht von Peterwardein war eine Schlacht, die während des Türkenkrieges, am 5. August 1716, zwischen der Kaiserlich-Österreichischen Armee und dem osmanischen Heer bei Petrovaradin stattfand.

SEPTEMBER

0916D: Ruhrorter Magistrat beschließt Bau eines Hafens

NOVEMBER

1128D: Bernsteinzimmer

  • Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. gefertigter Raum mit Wandverkleidungen aus Bernsteinelementen, war ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. Im Jahr 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen. Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.
  • Heerscharen von Schatzsuchern haben bereits nach dem barocken Prachtstück gesucht: Das berühmte Bernsteinzimmer gilt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Vor 300 Jahren wurde es Peter dem Großen vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. geschenkt. (dradio.de 2016)

LEXIKON

Gemäldegalerie

Hagakure

  • Das Hagakure, auch als Ehrenkodex der Samurai bekannt, entstand zwischen 1710 und 1716 in Japan während der Edo-Periode.
  • Noch immer üben die Samurai, die Angehörigen der legendären Kriegerkaste Japans, ihre Faszination auf die westliche Welt aus. Mehr oder weniger gelungene Samurai-Filme füllen ganze Regale, und regelmäßig erscheinen Bücher, die den Versuch unternehmen, die Lebensregeln der japanischen Krieger auf den Managementbereich zu übertragen. Kein Buch aber hat mehr zu unserem Wissen über die Samurai beigetragen als das Hagakure von Tsunetomo Yamamoto. Der umfangreiche Text besteht aus Notizen, die ein Schüler und Freund Tsunetomos über Jahre von den Gesprächen mit ihm aufgezeichnet hat. Jahrhundertelang nur als verbotenes Geheimwissen in den Kreisen der Samurai weitervermittelt, wurden erste Auszüge des Hagakure in Japan erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Die umfangreiche Sammlung von Anekdoten über Krieger, Fürsten und Kriegsherren mitsamt einer umfassenden Ethik avancierte schnell zu einer Art "Samurai-Bibel", dem ultimativen Referenzwerk über den "Weg des Kriegers" (Bushidô). Das Hagakure bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt und den Ehrenkodex der Samurai. Viele der Lehren wirken auch heute noch erstaunlich modern und können durchaus als Beitrag zum Thema "Besser leben" verstanden werden, der es mit vielen heutigen Ratgebern problemlos aufnehmen kann. (getAbstract)

Kaiser David III. (Äthiopien)

  • David III. (1695-1721) war vom 9. Februar 1716 bis zum 18. Mai 1721 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Shogun Tokugawa Yoshimune (Japan)

  • Tokugawa Yoshimune (1684-1751) war von 1705 bis 1716 der Daimyō des Kishū-han und von 1716 bis 1745 der achte Shogun der Tokugawa-Dynastie.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

05.08.2009 Artikel eröffnet

23.01.2011 Grundstock erstellt

1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719