-450: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Athena-Marsyas-Gruppe (Statuengruppe)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Historien des Herodot) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[- | <center>[[-453]] | [[-452]] | [[-451]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/450_v._Chr. '''-450'''] | [[-449]] | [[-448]] | [[-447]]</center> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Athena-Marsyas-Gruppe '''Athena-Marsyas-Gruppe (Statuengruppe)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Athena-Marsyas-Gruppe '''Athena-Marsyas-Gruppe (Statuengruppe)'''] | ||
*um 450 v. Chr.: Der aus Eleutherai stammende griechische Bildhauer Myron schafft die Athena-Marsyas-Gruppe, die auf der Athener Akropolis aufgestellt wird. Die Bronzestatue stellt die Göttin Athena und den Satyr Marsyas dar, der im Begriff ist, die von Athena erfundenen, dann aber entsetzt weggeworfenen Auloi aufzuheben. | |||
*Die Athena-Marsyas-Gruppe ist eine um 450 v. Chr. von dem aus Eleutherai stammenden griechischen Bildhauer Myron geschaffene Statuengruppe. Aufgestellt war die Gruppe auf der Athener Akropolis. Sie stellte die Göttin Athena und den Satyr Marsyas dar, der im Begriff ist, die von Athena erfundenen, dann aber entsetzt weggeworfenen Auloi aufzuheben. Obwohl das originale Werk aus Bronze nicht erhalten ist, konnte die mit einer Höhe von rund 1,50 Metern knapp lebensgroße Gruppe anhand von Einzelfunden römischer Marmorkopien – es wurden nie Teile beider Statuen in einem Fundzusammenhang entdeckt – in ihren wichtigsten Zügen rekonstruiert werden. Karl Otfried Müller, der als Erster die Textstellen zum Mythos bei Plinius und Pausanias aufeinander bezog, erkannte in athenischen Münzen der römischen Kaiserzeit und in dem Relief des in Athen befindlichen „Finlay-Kraters“ Darstellungen der literarisch überlieferten Athena-Marsyas-Gruppe. (Artikel des Tages) | *Die Athena-Marsyas-Gruppe ist eine um 450 v. Chr. von dem aus Eleutherai stammenden griechischen Bildhauer Myron geschaffene Statuengruppe. Aufgestellt war die Gruppe auf der Athener Akropolis. Sie stellte die Göttin Athena und den Satyr Marsyas dar, der im Begriff ist, die von Athena erfundenen, dann aber entsetzt weggeworfenen Auloi aufzuheben. Obwohl das originale Werk aus Bronze nicht erhalten ist, konnte die mit einer Höhe von rund 1,50 Metern knapp lebensgroße Gruppe anhand von Einzelfunden römischer Marmorkopien – es wurden nie Teile beider Statuen in einem Fundzusammenhang entdeckt – in ihren wichtigsten Zügen rekonstruiert werden. Karl Otfried Müller, der als Erster die Textstellen zum Mythos bei Plinius und Pausanias aufeinander bezog, erkannte in athenischen Münzen der römischen Kaiserzeit und in dem Relief des in Athen befindlichen „Finlay-Kraters“ Darstellungen der literarisch überlieferten Athena-Marsyas-Gruppe. (Artikel des Tages) | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Athena_Promachos '''Athena Promachos (Statue)'''] | |||
*Die Statue ''Athena Promachos'' des Bildhauers Phidias wird in Athen aufgestellt. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Atom '''Atom'''] | |||
*um 450 v. Chr.: Der griechische Philosoph Demokrit prägt in Abdera den Begriff ''Atom''. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Historien_des_Herodot '''Historien des Herodot'''] | |||
*[http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/historien/4234?st=INSTANTSEARCH&sq=historien getAbstract 2005] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lat%C3%A8nezeit '''Latènezeit'''] | |||
*um 450 v. Chr.: In Mitteleuropa beginnt die Latènezeit. Sie löst die Hallstattzeit ab. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtrecht_von_Gortys '''Stadtrecht von Gortys'''] | |||
*Zwischen 500 und 450 v. Chr. wird das Stadtrecht von Gortys auf der Insel Kreta auf 42 Steinblöcken schriftlich niedergelegt. Inhaltlich handelt es sich bei dieser längsten erhaltenen griechischen Inschrift eher um eine Art Novellierung älterer Gesetze als um eine Neukodifikation. Kodifiziert sind Regelungen aus dem Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht, Strafrecht und Prozessrecht. Der Text ist in einem altdorischen Dialekt verfasst und besteht aus zwölf Kolumnen mit je 53 bis 55 Zeilen, die Zeilenführung verläuft im Bustrophedon. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Subatlantikum '''Subatlantikum'''] | |||
*um 450 v. Chr.: Der erdgeschichtliche Zeitabschnitt des Subboreal endet, das Subatlantikum beginnt. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Weltwunder '''Weltwunder'''] | |||
*um 450 v. Chr.: Der antike griechische Geschichtsschreiber Herodot von Halikarnassos verfasst die erste bekannte Liste von Weltwundern. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Zw%C3%B6lftafelgesetz '''Zwölftafelgesetze'''] | |||
*um 450 v. Chr.: Nach der zweiten Secessio plebis werden in Rom die Zwölftafelgesetze beschlossen. | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 12: | Zeile 37: | ||
20.05.2019 Artikel eröffnet | 20.05.2019 Artikel eröffnet | ||
03.05.2023 Grundstock erstellt | |||
<center>[[-453]] | [[-452]] | [[-451]] | '''-450''' | [[-449]] | [[-448]] | [[-447]]</center> | |||
[[Kategorie:getAbstract]] |
Aktuelle Version vom 12. September 2023, 08:36 Uhr
LEXIKON
Athena-Marsyas-Gruppe (Statuengruppe)
- um 450 v. Chr.: Der aus Eleutherai stammende griechische Bildhauer Myron schafft die Athena-Marsyas-Gruppe, die auf der Athener Akropolis aufgestellt wird. Die Bronzestatue stellt die Göttin Athena und den Satyr Marsyas dar, der im Begriff ist, die von Athena erfundenen, dann aber entsetzt weggeworfenen Auloi aufzuheben.
- Die Athena-Marsyas-Gruppe ist eine um 450 v. Chr. von dem aus Eleutherai stammenden griechischen Bildhauer Myron geschaffene Statuengruppe. Aufgestellt war die Gruppe auf der Athener Akropolis. Sie stellte die Göttin Athena und den Satyr Marsyas dar, der im Begriff ist, die von Athena erfundenen, dann aber entsetzt weggeworfenen Auloi aufzuheben. Obwohl das originale Werk aus Bronze nicht erhalten ist, konnte die mit einer Höhe von rund 1,50 Metern knapp lebensgroße Gruppe anhand von Einzelfunden römischer Marmorkopien – es wurden nie Teile beider Statuen in einem Fundzusammenhang entdeckt – in ihren wichtigsten Zügen rekonstruiert werden. Karl Otfried Müller, der als Erster die Textstellen zum Mythos bei Plinius und Pausanias aufeinander bezog, erkannte in athenischen Münzen der römischen Kaiserzeit und in dem Relief des in Athen befindlichen „Finlay-Kraters“ Darstellungen der literarisch überlieferten Athena-Marsyas-Gruppe. (Artikel des Tages)
- Die Statue Athena Promachos des Bildhauers Phidias wird in Athen aufgestellt.
- um 450 v. Chr.: Der griechische Philosoph Demokrit prägt in Abdera den Begriff Atom.
- um 450 v. Chr.: In Mitteleuropa beginnt die Latènezeit. Sie löst die Hallstattzeit ab.
- Zwischen 500 und 450 v. Chr. wird das Stadtrecht von Gortys auf der Insel Kreta auf 42 Steinblöcken schriftlich niedergelegt. Inhaltlich handelt es sich bei dieser längsten erhaltenen griechischen Inschrift eher um eine Art Novellierung älterer Gesetze als um eine Neukodifikation. Kodifiziert sind Regelungen aus dem Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht, Strafrecht und Prozessrecht. Der Text ist in einem altdorischen Dialekt verfasst und besteht aus zwölf Kolumnen mit je 53 bis 55 Zeilen, die Zeilenführung verläuft im Bustrophedon.
- um 450 v. Chr.: Der erdgeschichtliche Zeitabschnitt des Subboreal endet, das Subatlantikum beginnt.
- um 450 v. Chr.: Der antike griechische Geschichtsschreiber Herodot von Halikarnassos verfasst die erste bekannte Liste von Weltwundern.
- um 450 v. Chr.: Nach der zweiten Secessio plebis werden in Rom die Zwölftafelgesetze beschlossen.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
20.05.2019 Artikel eröffnet
03.05.2023 Grundstock erstellt