-194: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Anpassung Zeitstrahl) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Grundstock erstellt) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[- | <center>[[-197]] | [[-196]] | [[-195]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/194_v._Chr. '''-194'''] | [[-193]] | [[-192]] | [[-191]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==LEXIKON== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Eratosthenes '''Eratosthenes von Kyrene'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Eratosthenes '''Eratosthenes von Kyrene'''] | ||
*Eratosthenes von Kyrene ( | *Eratosthenes von Kyrene (* zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften. Er betätigte sich als Mathematiker, Geograph, Astronom, Historiker, Philologe, Philosoph und Dichter. Im Auftrag der ägyptischen Könige aus der Dynastie der Ptolemäer leitete er rund ein halbes Jahrhundert lang die Bibliothek von Alexandria, die bedeutendste Bibliothek der Antike. Berühmt ist er vor allem als Begründer der wissenschaftlichen Geographie. Seine auf sorgfältigen Messungen beruhende Bestimmung des Erdumfangs gehört zu den bekanntesten wissenschaftlichen Leistungen des Altertums. Neben der Forschungstätigkeit gehörte das Sammeln und Ordnen von bereits vorhandenem Wissensstoff zu seinen Hauptanliegen. Von seinen zahlreichen verlorenen Werken ist nur ein winziger Bruchteil aus Zitaten und Berichten späterer Autoren bekannt, was eine Würdigung seines Lebenswerks sehr erschwert. Als erster antiker Gelehrter bezeichnete sich Eratosthenes als „Philologe“. Unter Philologie verstand er nicht nur Beschäftigung mit Sprach- und Literaturwissenschaft, sondern in einem allgemeineren Sinne eine vielseitige Gelehrsamkeit. (Artikel des Tages) | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiberius_Sempronius_Longus_(Konsul_194_v._Chr.) '''Konsul Tiberius Sempronius Longus (Römische Republik)'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Placentia_(194_v._Chr.) '''Schlacht bei Placentia'''] | |||
*Die Römer besiegen die Boier in der Schlacht bei Placentia. | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | ||
11.10.2015 Artikel eröffnet | 11.10.2015 Artikel eröffnet | ||
04.01.2024 Grundstock erstellt | |||
<center>[[-197]] | [[-196]] | [[-195]] | '''-194''' | [[-193]] | [[-192]] | [[-191]]</center> |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 06:45 Uhr
LEXIKON
- Eratosthenes von Kyrene (* zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften. Er betätigte sich als Mathematiker, Geograph, Astronom, Historiker, Philologe, Philosoph und Dichter. Im Auftrag der ägyptischen Könige aus der Dynastie der Ptolemäer leitete er rund ein halbes Jahrhundert lang die Bibliothek von Alexandria, die bedeutendste Bibliothek der Antike. Berühmt ist er vor allem als Begründer der wissenschaftlichen Geographie. Seine auf sorgfältigen Messungen beruhende Bestimmung des Erdumfangs gehört zu den bekanntesten wissenschaftlichen Leistungen des Altertums. Neben der Forschungstätigkeit gehörte das Sammeln und Ordnen von bereits vorhandenem Wissensstoff zu seinen Hauptanliegen. Von seinen zahlreichen verlorenen Werken ist nur ein winziger Bruchteil aus Zitaten und Berichten späterer Autoren bekannt, was eine Würdigung seines Lebenswerks sehr erschwert. Als erster antiker Gelehrter bezeichnete sich Eratosthenes als „Philologe“. Unter Philologie verstand er nicht nur Beschäftigung mit Sprach- und Literaturwissenschaft, sondern in einem allgemeineren Sinne eine vielseitige Gelehrsamkeit. (Artikel des Tages)
Konsul Tiberius Sempronius Longus (Römische Republik)
- Die Römer besiegen die Boier in der Schlacht bei Placentia.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.10.2015 Artikel eröffnet
04.01.2024 Grundstock erstellt