1499: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
(0922D: Friede zu Basel)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1496]] | [[1497]] | [[1498]] | '''1499''' | [[1500]] | [[1501]] | [[1502]]</center>
<center>[[1496]] | [[1497]] | [[1498]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1499 '''1499'''] | [[1500]] | [[1501]] | [[1502]]</center>
----
----


==APRIL==
==SEPTEMBER==
 
0909D: '''Vasco da Gama kehrt nach Lissabon zurück'''
*[http://www.deutschlandfunk.de/09-09-1499-der-entdecker-vasco-da-gama-kehrt-nach-lissabon-zurueck-dlf-51377daf-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024]
 
0922D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_zu_Basel '''Friede zu Basel''']
*Der Frieden zu Basel zwischen dem römisch-deutschen König Maximilian I. und der Alten Eidgenossenschaft beendet den Schwabenkrieg.
*Mit einem völkerrechtlichen Vertrag schliesst die Schweiz mit anderen Völker­rechts­subjekten eine Verein­barung ab. Mit diesem Vertrag verein­baren die Vertrags­partner, bestimmte Ver­pflicht­ungen einzu­halten oder auf entsprech­ende Rechte zu verzichten. Zu unter­scheiden ist zwischen bilateralen Ver­trägen zwischen zwei Vertrags­parteien und multi­lateralen Verträgen (auch Kollektiv­ver­träge), an denen mehr als zwei Parteien beteiligt sind. In der Schweizerischen Eid­genossen­schaft hat der Bundes­rat (Bundes­regierung der Schweiz) umfassende Kompetenzen im Bereich der völker­recht­lichen Verträge; sie werden ihm von der Bundes­ver­fassung einge­räumt. Er darf jedoch nicht eigen­mächtig agieren, sondern ist grund­sätzlich auf die Geneh­migung der Bundes­ver­sammlung, des schweize­rischen Parlaments, ange­wiesen. Dieser Genehmigung bedarf es sowohl bei der Ratifikation als auch der Kündigung eines völker­rechtlichen Vertrags. Bei den genehmi­gungs­bedürftigen Verträgen besteht die Möglich­keit des Referendums für den Souverän. Je nachdem, welche Auswir­kungen der völker­rechtliche Vertrag hat, ist dieses Referendum fakultativ (Art. 141 BV) – das heisst, es muss ergriffen werden und es bedarf nur des Volksmehrs – oder es ist obliga­torisch (Art. 140 BV) – das heisst, es wird von Amtes wegen einge­leitet und bedarf des doppelten Mehrs. (Artikel des Tages)
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-friede-von-basel-beendet-schweizerkrieg-100.html WDR ZeitZeichen 2024]
 
==OKTOBER==
 
1001D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Marsilio_Ficino '''Marsilio Ficino''']
*Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadt­teil von Florenz) war ein Huma­nist, Philo­soph und Arzt. Er gehört zu den bekann­testen Persön­lich­keiten des Renaissance-Humanis­mus in Florenz. Mit seinen Über­setzungen und Kommen­taren trug er maß­geb­lich zur Kennt­nis Platons und des Platonis­mus in seiner Epoche bei und machte dem lateinisch­sprachi­gen Publi­kum Schrif­ten antiker griechisch­sprachi­ger Auto­ren zugäng­lich. Sein vom Neu­platonis­mus Plotins gepräg­tes Platon-Verständ­nis wurde für die Frühe Neu­zeit weg­weisend. Die ihm von der Nach­welt zuge­schrie­bene Rolle des Leiters einer „Platoni­schen Akademie“ in Florenz hat er aller­dings nicht gespielt. Es gab damals keine Einrich­tung dieses Namens, sondern nur einen informel­len Kreis seiner Schüler, die er „Akademi­ker“ nannte, ohne institutio­nellen Rahmen. (Artikel des Tages)
 
==NOVEMBER==
 
1105D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Catholicon_(Jehan_Lagadeuc) '''Catholicon (Wörterbuch)''']
*Das ''Catholicon'' erscheint als erstes Wörterbuch der bretonischen und der französischen Sprache. Die Inkunabel ist in Tréguier von Jehan Calvez gedruckt.
 
1123D: '''"Perkin Warbeck" wird hingerichtet'''
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/warbeck-100.html WDR ZeitZeichen 2019]
 
==LEXIKON==
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1499_paintings '''Gemäldegalerie''']


0420D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Frastanz '''Schlacht bei Frastanz''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_I._%28Brandenburg%29 '''Kurfürst Joachim I. (Brandenburg)''']
*Die Eidgenossen unter Heinrich Wohlleb bleiben im Schwabenkrieg in der Schlacht bei Frastanz Sieger über kaiserlich-habsburgische und Einheiten des Schwäbischen Bundes [http://sophiestication.com/onthisday/ (on this day)]
*Joachim I. (1484-1535) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1499 bis 1535 Kurfürst von Brandenburg.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schwabenkrieg '''Schwabenkrieg''']
*Der Schwabenkrieg war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Haus Habsburg-Österreich mit seinem massgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet. Wenngleich die Eidgenossen den Krieg militärisch gewannen, konnten sie dadurch keinen Gebietszuwachs verzeichnen.


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 13: Zeile 41:
20.04.2012 Artikel eröffnet
20.04.2012 Artikel eröffnet


[[Kategorie:0420D]]
30.10.2012 Grundstock erstellt
 
<center>[[1496]] | [[1497]] | [[1498]] | '''1499''' | [[1500]] | [[1501]] | [[1502]]</center>
 
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 23. September 2024, 15:11 Uhr

1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502

SEPTEMBER

0909D: Vasco da Gama kehrt nach Lissabon zurück

0922D: Friede zu Basel

  • Der Frieden zu Basel zwischen dem römisch-deutschen König Maximilian I. und der Alten Eidgenossenschaft beendet den Schwabenkrieg.
  • Mit einem völkerrechtlichen Vertrag schliesst die Schweiz mit anderen Völker­rechts­subjekten eine Verein­barung ab. Mit diesem Vertrag verein­baren die Vertrags­partner, bestimmte Ver­pflicht­ungen einzu­halten oder auf entsprech­ende Rechte zu verzichten. Zu unter­scheiden ist zwischen bilateralen Ver­trägen zwischen zwei Vertrags­parteien und multi­lateralen Verträgen (auch Kollektiv­ver­träge), an denen mehr als zwei Parteien beteiligt sind. In der Schweizerischen Eid­genossen­schaft hat der Bundes­rat (Bundes­regierung der Schweiz) umfassende Kompetenzen im Bereich der völker­recht­lichen Verträge; sie werden ihm von der Bundes­ver­fassung einge­räumt. Er darf jedoch nicht eigen­mächtig agieren, sondern ist grund­sätzlich auf die Geneh­migung der Bundes­ver­sammlung, des schweize­rischen Parlaments, ange­wiesen. Dieser Genehmigung bedarf es sowohl bei der Ratifikation als auch der Kündigung eines völker­rechtlichen Vertrags. Bei den genehmi­gungs­bedürftigen Verträgen besteht die Möglich­keit des Referendums für den Souverän. Je nachdem, welche Auswir­kungen der völker­rechtliche Vertrag hat, ist dieses Referendum fakultativ (Art. 141 BV) – das heisst, es muss ergriffen werden und es bedarf nur des Volksmehrs – oder es ist obliga­torisch (Art. 140 BV) – das heisst, es wird von Amtes wegen einge­leitet und bedarf des doppelten Mehrs. (Artikel des Tages)
  • WDR ZeitZeichen 2024

OKTOBER

1001D: Marsilio Ficino

  • Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadt­teil von Florenz) war ein Huma­nist, Philo­soph und Arzt. Er gehört zu den bekann­testen Persön­lich­keiten des Renaissance-Humanis­mus in Florenz. Mit seinen Über­setzungen und Kommen­taren trug er maß­geb­lich zur Kennt­nis Platons und des Platonis­mus in seiner Epoche bei und machte dem lateinisch­sprachi­gen Publi­kum Schrif­ten antiker griechisch­sprachi­ger Auto­ren zugäng­lich. Sein vom Neu­platonis­mus Plotins gepräg­tes Platon-Verständ­nis wurde für die Frühe Neu­zeit weg­weisend. Die ihm von der Nach­welt zuge­schrie­bene Rolle des Leiters einer „Platoni­schen Akademie“ in Florenz hat er aller­dings nicht gespielt. Es gab damals keine Einrich­tung dieses Namens, sondern nur einen informel­len Kreis seiner Schüler, die er „Akademi­ker“ nannte, ohne institutio­nellen Rahmen. (Artikel des Tages)

NOVEMBER

1105D: Catholicon (Wörterbuch)

  • Das Catholicon erscheint als erstes Wörterbuch der bretonischen und der französischen Sprache. Die Inkunabel ist in Tréguier von Jehan Calvez gedruckt.

1123D: "Perkin Warbeck" wird hingerichtet

LEXIKON

Gemäldegalerie

Kurfürst Joachim I. (Brandenburg)

  • Joachim I. (1484-1535) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1499 bis 1535 Kurfürst von Brandenburg.

Schwabenkrieg

  • Der Schwabenkrieg war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Haus Habsburg-Österreich mit seinem massgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet. Wenngleich die Eidgenossen den Krieg militärisch gewannen, konnten sie dadurch keinen Gebietszuwachs verzeichnen.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

20.04.2012 Artikel eröffnet

30.10.2012 Grundstock erstellt

1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502