434: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Ajaw K’uk’ Bahlam I. (431–435))
(Bischof Brictius von Tours)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
==PALENQUE==
==PALENQUE==


[https://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99uk%E2%80%99_Bahlam_I. Ajaw K’uk’ Bahlam I. (431–435)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99uk%E2%80%99_Bahlam_I. Ajaw K’uk’ Bahlam I. (431–435)]


==GERMANEN==
==GERMANEN==
Zeile 10: Zeile 10:
'''Sueben'''
'''Sueben'''


[https://de.wikipedia.org/wiki/Ermenrich König Ermenrich (409-438)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ermenrich König Ermenrich (409-438)]


'''Vandalen'''
'''Vandalen'''


[http://de.wikipedia.org/wiki/Geiserich König Geiserich (428–477)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geiserich König Geiserich (428–477)]


'''Burgunden'''
'''Burgunden'''


[https://de.wikipedia.org/wiki/Gundahar König Gundahar (406–436)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gundahar König Gundahar (406–436)]


'''Salfranken'''
==HUNNEN==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodio König Chlodio (um 428-450)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Attila '''König Attila (434-453)'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Bleda '''König Bleda (434-444/45)'''] <br />Attila gewinnt gemeinsam mit seinem Bruder Bleda nach dem Tod ihres Onkels Rua die Führerschaft über die Stämme der Hunnen. <br />'''Artikel des Tages:''' Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach. Attila unternahm wiederholt Kriegszüge, die oft mit großer Härte durchgeführt wurden und sich zunächst gegen Ostrom, 451/52 jedoch vor allem gegen Westrom richteten. Daneben unterhielt er zu beiden Reichsteilen diplomatische Kontakte, die vor allem darauf abzielten, möglichst hohe Tributzahlungen der Römer durchzusetzen, die Attila benötigte, um sein nur locker aufgebautes Vielvölkerreich zusammenzuhalten. Die Römer wiederum waren an möglichst stabilen Verhältnissen im angrenzenden Barbaricum interessiert, um die Grenzen zu sichern. Für die römisch-hunnischen Kontakte dieser Zeit steht mit dem fragmentarisch erhaltenen Geschichtswerk des Priskos eine wichtige Quelle zur Verfügung. Als legendäre Figur König Etzel lebte Attila in zahlreichen mittelalterlichen Werken weiter, so im Nibelungenlied und der Dietrichepik.
 
==RÖMISCHES REICH==


'''Westgoten'''
'''Westgoten'''


[https://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_I. König Theoderich I. (418–451)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_I. König Theoderich I. (418–451)]


==HUNNEN==
'''Salfranken'''


[http://de.wikipedia.org/wiki/Attila '''König Attila (434-453)'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Bleda '''König Bleda (434-444/45)'''] <br />Attila gewinnt gemeinsam mit seinem Bruder Bleda nach dem Tod ihres Onkels Rua die Führerschaft über die Stämme der Hunnen. <br />'''Artikel des Tages:''' Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach. Attila unternahm wiederholt Kriegszüge, die oft mit großer Härte durchgeführt wurden und sich zunächst gegen Ostrom, 451/52 jedoch vor allem gegen Westrom richteten. Daneben unterhielt er zu beiden Reichsteilen diplomatische Kontakte, die vor allem darauf abzielten, möglichst hohe Tributzahlungen der Römer durchzusetzen, die Attila benötigte, um sein nur locker aufgebautes Vielvölkerreich zusammenzuhalten. Die Römer wiederum waren an möglichst stabilen Verhältnissen im angrenzenden Barbaricum interessiert, um die Grenzen zu sichern. Für die römisch-hunnischen Kontakte dieser Zeit steht mit dem fragmentarisch erhaltenen Geschichtswerk des Priskos eine wichtige Quelle zur Verfügung. Als legendäre Figur König Etzel lebte Attila in zahlreichen mittelalterlichen Werken weiter, so im Nibelungenlied und der Dietrichepik.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodio König Chlodio (um 428-450)]
 
==RÖMISCHES REICH==


'''Weströmisches Reich'''
'''Weströmisches Reich'''
Zeile 40: Zeile 40:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sixtus_III. Papst Sixtus III. (432–440)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sixtus_III. Papst Sixtus III. (432–440)]
*0805D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Maria_Maggiore '''Santa Maria Maggiore (Rom)'''] <br />In Rom wird die Basilika Santa Maria Maggiore geweiht.
*0805D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Maria_Maggiore '''Santa Maria Maggiore (Rom)'''] <br />In Rom wird die Basilika Santa Maria Maggiore geweiht.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)]


'''Oströmisches Reich'''
'''Oströmisches Reich'''
Zeile 46: Zeile 47:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maximianus_von_Konstantinopel Erzbischof Maximianus von Konstantinopel (431–434)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maximianus_von_Konstantinopel Erzbischof Maximianus von Konstantinopel (431–434)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Proklos_von_Konstantinopel '''Erzbischof Proklos von Konstantinopel (434–446)''']  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Proklos_von_Konstantinopel '''Erzbischof Proklos von Konstantinopel (434–446)''']  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412 und 435/436)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==


[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_V. Großkönig Bahram V. (420/421–438)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_V. Großkönig Bahram V. (420/421–438)]


==GUPTA==
==GUPTA==


[https://de.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_I. König Kumaragupta I. (415–455)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_I. König Kumaragupta I. (415–455)]


==JAPAN==
==JAPAN==


[https://de.wikipedia.org/wiki/Ingy%C5%8D Kaiser Ingyō (411–453)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ingy%C5%8D Tennō Ingyō (411–453)]
 
==GOGURYEO==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jangsu_von_Goguryeo König Jangsu von Goguryeo (413-490)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Aktuelle Version vom 3. November 2024, 16:56 Uhr

431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437

PALENQUE

GERMANEN

Sueben

Vandalen

Burgunden

HUNNEN

  • König Attila (434-453) und König Bleda (434-444/45)
    Attila gewinnt gemeinsam mit seinem Bruder Bleda nach dem Tod ihres Onkels Rua die Führerschaft über die Stämme der Hunnen.
    Artikel des Tages: Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach. Attila unternahm wiederholt Kriegszüge, die oft mit großer Härte durchgeführt wurden und sich zunächst gegen Ostrom, 451/52 jedoch vor allem gegen Westrom richteten. Daneben unterhielt er zu beiden Reichsteilen diplomatische Kontakte, die vor allem darauf abzielten, möglichst hohe Tributzahlungen der Römer durchzusetzen, die Attila benötigte, um sein nur locker aufgebautes Vielvölkerreich zusammenzuhalten. Die Römer wiederum waren an möglichst stabilen Verhältnissen im angrenzenden Barbaricum interessiert, um die Grenzen zu sichern. Für die römisch-hunnischen Kontakte dieser Zeit steht mit dem fragmentarisch erhaltenen Geschichtswerk des Priskos eine wichtige Quelle zur Verfügung. Als legendäre Figur König Etzel lebte Attila in zahlreichen mittelalterlichen Werken weiter, so im Nibelungenlied und der Dietrichepik.

RÖMISCHES REICH

Westgoten

Salfranken

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich

SASSANIDENREICH

GUPTA

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

02.07.2016 Artikel eröffnet

24.09.2024 Grundstock erstellt

07.10.2024 Grundstock ergänzt

431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437