433
PALENQUE
GERMANEN
Sueben
Vandalen
Burgunden
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCLXXXVI = 1186)
Westgoten
Salfranken
Weströmisches Reich
- Kaiser Valentinian III. (425–455)
- Konsul Petronius Maximus (der spätere Kaiser)
- Papst Sixtus III. (432–440)
- Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Leontius von Trier (414–445)
- Fortsetzung 434
Oströmisches Reich
- Kaiser Theodosius II. (408–450) (gleichzeitig Konsul)
- Erzbischof Maximianus von Konstantinopel (431–434)
- Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)
- Die Antiochenische Schule und die Alexandrinische Schule finden mit einer Kompromissformel einen Ausgleich in der Christologie. Wichtigste Vertreter beider Schulen sind dabei Johannes von Antiochia und Kyrill von Alexandria. Nestorius und die Assyrische Kirche des Ostens werden verurteilt, auch wenn deren tatsächliche Lehren in der Formel berücksichtigt werden.
- Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)
- Fortsetzung 434
SASSANIDENREICH
- Großkönig Bahram V. (420/421–438)
- Isaak der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (387–436)
GUPTA
CHINA
(52./53. Zyklus - Jahr des Wasser-Hahns; am Beginn des Jahres Wasser-Affe)
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
Sechzehn Reiche
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
05.10..2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt