Zum Inhalt springen

1734: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
0610D: Die Marquise du Châtelet versteckt Voltaire
K Aktualisierung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1731]] | [[1732]] | [[1733]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1734 '''1734'''] | [[1735]] | [[1736]] | [[1737]]</center>
<center>[[1731]] | [[1732]] | [[1733]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1734 '''1734'''] | [[1735]] | [[1736]] | [[1737]]</center>
----
----
==JUNI==
0610D: '''Die Marquise du Châtelet versteckt Voltaire'''
*Ihr eigener Vater fand sie so unattraktiv, dass er sie am liebsten ins Kloster gesteckt hätte, um sie nicht verheiraten zu müssen. Trotzdem sollte sie später den Männern den Kopf verdrehen - vor allem dem Philosophen Voltaire, den sie am 10. Juni 1734 in ihrem Schloss aufnahm. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/marquise-du-chatelet-kultur-voltaire-ID1306327729128.xml (BR2 Kalenderblatt)]


==SEPTEMBER==
==SEPTEMBER==


0919D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Guastalla '''Schlacht bei Guastalla''']
0919D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Guastalla '''Schlacht bei Guastalla''']
*Die Schlacht bei Guastalla wurde während des Polnischen Erbfolgekriegs am 19. September 1734 zwischen Piemontesen und Franzosen auf der einen und Österreichern auf der anderen Seite ausgetragen. Guastalla liegt in der norditalienischen Region Emilia-Romagna, nahe dem Fluss Po.
*Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.


==DEZEMBER==
==DEZEMBER==


1225D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachts-Oratorium_%28Bach%29 '''Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Bach)''']
1225D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachts-Oratorium_%28Bach%29 '''Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Bach)''']
*Das Weihnachts-Oratorium, BWV 248, ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Je ein Teil wurde erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche anstelle der Kantate aufgeführt. Das Weihnachts-Oratorium zählt zu Bachs berühmtesten geistlichen Kompositionen. Es wird heute häufig in der Adventszeit und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt.
*In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/173654.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium. Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Von der musikalischen Gattung steht das Weihnachts-Oratorium Bachs oratorischen Passionen nahe. Es ist das populärste aller geistlichen Vokalwerke Bachs und zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. Das Oratorium wird heute häufig in der Advents- und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt. (Artikel des Tages)
*Keine Weihnachten ohne Johann Sebastian Bach und sein Weihnachtsoratorium: Seit der Leipziger Uraufführung des Werkes, die heute vor 275 Jahren mit der ersten der sechs Kantaten begann, gehört das Werk zu den unverzicht- und unvermeidbaren Festmusiken - obgleich doch seine Musik anfangs alles andere als "weihnachtlich" war. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1093362/ (dradio.de)]  
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/173654 Klassikarchiv]
*Videoclip: [http://www.youtube.com/watch?v=MBNwmzQKuko (youtube.com)]
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/weihnachtsoratorium-104.html WDR ZeitZeichen 2019]
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/alle-jahre-wieder.932.de.html?dram:article_id=130666 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2009]
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/johann-sebastian-bach-das-weihnachtsoratorium-bwv-248?id=ce4db376-d313-4a9c-8e7d-f8b402604ab7 SRF Diskothek 21.12.2015] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2015/151221_A_JSBach_Weihnachtsoratorium_BWV248.pdf PDF1] [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2015/151221_R_JSBach_Weihnachtsoratorium_BWV248.pdf PDF2]
 
==LEXIKON==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/An_Essay_on_Man '''An Essay on Man (Pope)''']
*[http://www.getabstract.com/ShowAbstract.do?dataId=10050 getAbstract 2014]
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1734_paintings?uselang=de '''Gemäldegalerie''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Saline_K%C3%B6nigsborn '''Saline Königsborn''']
*Die Saline Königsborn war eine vom preußi­schen Staat im Jahr 1734 gegrün­dete Saline im heu­tigen Stadt­teil Königs­born der west­fäli­schen Stadt Unna. Während eine durch die preußi­schen Behörden betrie­bene Suche nach Sole­quellen im Raum Bochum, Watten­scheid, Hagen und Hat­tingen erfolg­los geblie­ben war, brach­ten Boh­rungen, die der preußi­sche Staat zwi­schen 1732 und 1735 nörd­lich vor den Toren Unnas aus­führen ließ, den zu erwar­tenden Erfolg. 1734 wurde ein Brunnen aus­geschach­tet, der zu Ehren des preußi­schen Königs Frie­drich Wil­helm I. den Namen Königs­born (des Königs Brunnen) er­hielt. Eine erste Probe­siedung erfolg­te noch im selben Jahr durch den klevi­schen Kriegs- und Domä­nenrat Francke sowie durch den wetti­nischen Kriegs- und Domä­nenrat Richter. Das posi­tive Ergeb­nis war der Beginn der wechsel­haften Ge­schich­te der staat­lichen Saline Königs­born. Das Absinken des Sole­gehalts und die darauf­hin ein­setzen­den Klagen führten dazu, dass Johann Caspar Lecke 1735/36 ein erstes Gra­dier­haus errich­ten musste, um von der die Siede­sole verun­reini­genden Stroh­gradie­rung auf die saube­rere Form der Dorn­gradie­rung um­stellen zu können. (Artikel des Tages)


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


05.08.2010 Artikel eröffnet
05.08.2010 Artikel eröffnet
Zeile 29: Zeile 36:


<center>[[1731]] | [[1732]] | [[1733]] | '''1734''' | [[1735]] | [[1736]] | [[1737]]</center>
<center>[[1731]] | [[1732]] | [[1733]] | '''1734''' | [[1735]] | [[1736]] | [[1737]]</center>
[[Kategorie:Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:getAbstract]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2024, 07:08 Uhr

1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737

SEPTEMBER

0919D: Schlacht bei Guastalla

  • Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.

DEZEMBER

1225D: Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Bach)

  • In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
  • Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium. Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Von der musikalischen Gattung steht das Weihnachts-Oratorium Bachs oratorischen Passionen nahe. Es ist das populärste aller geistlichen Vokalwerke Bachs und zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. Das Oratorium wird heute häufig in der Advents- und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt. (Artikel des Tages)
  • Klassikarchiv
  • WDR ZeitZeichen 2019
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2009
  • SRF Diskothek 21.12.2015 und PDF1 PDF2

LEXIKON

An Essay on Man (Pope)

Gemäldegalerie

Saline Königsborn

  • Die Saline Königsborn war eine vom preußi­schen Staat im Jahr 1734 gegrün­dete Saline im heu­tigen Stadt­teil Königs­born der west­fäli­schen Stadt Unna. Während eine durch die preußi­schen Behörden betrie­bene Suche nach Sole­quellen im Raum Bochum, Watten­scheid, Hagen und Hat­tingen erfolg­los geblie­ben war, brach­ten Boh­rungen, die der preußi­sche Staat zwi­schen 1732 und 1735 nörd­lich vor den Toren Unnas aus­führen ließ, den zu erwar­tenden Erfolg. 1734 wurde ein Brunnen aus­geschach­tet, der zu Ehren des preußi­schen Königs Frie­drich Wil­helm I. den Namen Königs­born (des Königs Brunnen) er­hielt. Eine erste Probe­siedung erfolg­te noch im selben Jahr durch den klevi­schen Kriegs- und Domä­nenrat Francke sowie durch den wetti­nischen Kriegs- und Domä­nenrat Richter. Das posi­tive Ergeb­nis war der Beginn der wechsel­haften Ge­schich­te der staat­lichen Saline Königs­born. Das Absinken des Sole­gehalts und die darauf­hin ein­setzen­den Klagen führten dazu, dass Johann Caspar Lecke 1735/36 ein erstes Gra­dier­haus errich­ten musste, um von der die Siede­sole verun­reini­genden Stroh­gradie­rung auf die saube­rere Form der Dorn­gradie­rung um­stellen zu können. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

05.08.2010 Artikel eröffnet

29.12.2010 Grundstock erstellt

1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737