130: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) K Aktualisierung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | <center>[[127]] | [[128]] | [[129]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/130 '''130'''] | [[131]] | [[132]] | [[133]]</center> | ||
---- | |||
==RÖMISCHES REICH== | |||
(ab urbe condita DCCCLXXXIII = 883) | |||
'''Italien''' | |||
* | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hadrian_%28Kaiser%29 Kaiser Hadrian (117-138)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Quintus_Fabius_Catullinus '''Konsul Quintus Fabius Catullinus'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Flavius_Aper_(Konsul_130) '''Konsul Marcus Flavius Aper'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Telesphorus Bischof Telesphorus (Rom, 125–137)] | |||
'''Germania superior''' | |||
* | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Quittung_vom_Salisberg '''Quittung vom Salisberg'''] <br />0405D: Auf einem Holztäfelchen wird in Mogontiacum (später Mainz) ein Betrag von 200 Denaren quittiert. Diese nach ihrem Fundort benannte Quittung vom Salisberg gilt heute als die älteste taggenau datierte Urkunde in Deutschland. | ||
'''Bithynia et Pontus''' | |||
* | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eleutherius_(Byzanz) Bischof Eleutherius (Byzantion, 129–136)] | ||
* | '''Syria''' | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelius_(Antiochia) Bischof Cornelius (Antiochia, 127–151)] | |||
'''Ort unbekannt''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten '''Pfingsten'''] <br />Pfingsten wird das erste Mal erwähnt. | |||
[[131#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 131]] | |||
==PARTHERREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vologaeses_III. Großkönig Vologaeses III. (128–147)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_V._(Parthien) Großkönig Mithridates V. (128–147)] | |||
==KUSCHANA== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vasischka König Vasischka (127–140)] | |||
==CHINA== | |||
(47./48. Zyklus, Jahr des Metall-Pferdes: am Beginn des Jahres Erde-Schlange) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Shundi Kaiser Han Shundi (125–144)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Seismograph '''Seismograph'''] <br />Bau des ersten Seismographen in China. | |||
*[[132#CHINA | Fortsetzung 132]] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Keik%C5%8D Tennō Keikō (71–130)] | |||
==BAEKJE== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaeru König Gaeru (128–166)] | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | |||
01.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | |||
<center>[[127]] | [[128]] | [[129]] | '''130''' | [[131]] | [[132]] | [[133]]</center> |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 14:19 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita DCCCLXXXIII = 883)
Italien
- Kaiser Hadrian (117-138)
- Konsul Quintus Fabius Catullinus
- Konsul Marcus Flavius Aper
- Bischof Telesphorus (Rom, 125–137)
Germania superior
- Quittung vom Salisberg
0405D: Auf einem Holztäfelchen wird in Mogontiacum (später Mainz) ein Betrag von 200 Denaren quittiert. Diese nach ihrem Fundort benannte Quittung vom Salisberg gilt heute als die älteste taggenau datierte Urkunde in Deutschland.
Bithynia et Pontus
Syria
Ort unbekannt
- Pfingsten
Pfingsten wird das erste Mal erwähnt.
PARTHERREICH
KUSCHANA
CHINA
(47./48. Zyklus, Jahr des Metall-Pferdes: am Beginn des Jahres Erde-Schlange)
- Kaiser Han Shundi (125–144)
- Seismograph
Bau des ersten Seismographen in China. - Fortsetzung 132
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
01.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt