Zum Inhalt springen

-63: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Catilinarische Verschwörung
K Korrektur
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[-73]] ||| [[-70]] | [[-68]] | [[-67]] | '''-63''' | [[-60]] | [[-59]] | [[-58]] ||| [[-53]]</center>
<center>[[-66]] | [[-65]] | [[-64]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/63_v._Chr. '''-63'''] | [[-62]] | [[-61]] | [[-60]]</center>
----
----


==Lexikon==
==RÖMISCHE REPUBLIK==
(ab urbe condita DCXCI = 691)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Catilinarische_Verschw%C3%B6rung '''Catilinarische Verschwörung''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Tullius_Cicero '''Konsul Marcus Tullius Cicero'''] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Catilinarische_Verschw%C3%B6rung '''Catilinarische Verschwörung'''] <br />1021D: Konsul Marcus Tullius Cicero erfährt von der Catilinarischen Verschwörung unter der Führung des Lucius Sergius Catilina. Der römische Senat erklärt den Staatsnotstand mit erweiterten Vollmachten für die Konsuln. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Reden_gegen_Catilina '''Reden gegen Catilina'''] 1108D: Die zweite Catilinarische Verschwörung schlägt fehl. Cicero hält vor dem römischen Senat die erste seiner Reden gegen Catilina, in der er den Vorwurf erhebt, Catilina habe am Vortag einen Mordanschlag gegen ihn und den Sturz der römischen Republik geplant. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-cicero-catilina-102.html WDR ZeitZeichen 2023] <br />[http://www.getabstract.com/ShowAbstract.do?dataId=15366 getAbstract 2020]
*Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr., mit dem dieser die Macht in der römischen Republik an sich reißen wollte. Bekannt ist die Verschwörung besonders durch Ciceros Reden gegen Catilina sowie durch Sallusts historische Monographie De coniuratione Catilinae.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Antonius_Hybrida '''Konsul Gaius Antonius Hybrida''']
*Wer Ciceros Catilinarische Reden liest, taucht in einen spannenden Plot aus Spionage, Verschwörung, Mord und Verbrechensaufklärung ein und blickt tief in die politische und gesellschaftliche Situation der römischen Republik während der Phase ihres Niedergangs. Zugleich erfährt er Interessantes über den Autor, den Politiker Marcus Tullius Cicero. Dessen Nibelungentreue zur römischen Ständeordnung lässt sich mit seiner Herkunft erklären: Cicero war ein Emporkömmling, ein Homo novus, und an der Vehemenz, mit der er den Führungsanspruch der römischen Elite gegen den Unmut des Volkes verteidigt, spürt man deutlich seinen Stolz, es bis ganz nach oben geschafft zu haben. Sein Gegner, Lucius Sergius Catilina, war zwar kein wirklicher Reformer, kein Anwalt der kleinen Leute, eher ein Ehrgeizling und Abenteurer. Doch ihm hingen Verschuldete, Benachteiligte und Enteignete an. Im Rückblick lässt sich sagen, dass Ciceros unnachgiebige Haltung gegenüber den berechtigten Forderungen dieser sozialen Gruppen den Sturz der überkommenen Ordnung beschleunigt hat. Der Retter Roms, als der er sich in den Catilinarischen Reden darstellt, war also in Wirklichkeit ein tragischer Held. [https://www.getabstract.com/ShowAbstract.do?dataId=15366 (getAbstract)]
*Gaius Iulius Caesar setzt sich bei der Wahl zum Pontifex Maximus gegen die Consulare Quintus Lutatius Catulus und Publius Servilius Vatia Isauricus durch und erhält damit die Oberaufsicht über alle sakralen Angelegenheiten in Rom.


==Quellen==
'''Bosporanisches Reich'''


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pharnakes_II. '''Klientelkönig Pharnakes II. (63-47)''']
 
'''Cappadocia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ariobarzanes_I._(Kappadokien) Klientelkönig Ariobarzanes I. (95–62)]
 
'''Kommagene'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Antiochos_I._(Kommagene) Klientelkönig  Antiochos I. (70-38)]
 
'''Iudaea'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Hyrkanos_II. '''Klientelkönig Johannes Hyrkanos II. (63–40)'''] <br />
 
'''Numidia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hiempsal_II. Klientelkönig Hiempsal II. (88–60)]
 
[[-62#RÖMISCHE_REPUBLIK | Fortsetzung 62]]
 
==GRIECHEN==
(1./2. Jahr der 179. Olympiade)
 
'''Bosporanisches Reich und Pontos'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_VI._(Pontos) König Mithridates VI. (120–63)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridatische_Kriege#Dritter_Mithridatischer_Krieg_(73%E2%80%9363_v._Chr.) Dritter Mithridatischer Krieg (73–63)] <br />Ende des 3. Mithridatischen Krieges, der 73 v. Chr. begonnen hat; Pontos wird von den Römern direkt regiert und das Bosporanische Reich wird ein Klientelstaat Roms mit dem neuen König Pharnakes II.
 
'''Osrhoene'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abgar_II. König Abgar II. (68–52)]
 
'''Seleukidenreich'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._Philorhomaios König Philipp II. Philorhomaios (69–63)] <br />Nachdem Gnaeus Pompeius Magnus den Seleukidenkönig Antiochos XIII. im Vorjahr umbringen lassen hat, geht das Diadochenreich der Seleukiden in Vorderasien unter. Philipp II. Philorhomaios als Letzter des Seleukidengeschlechts kann den Thron nicht halten. Das Reich geht an die Römische Republik
 
'''Hasmonäer'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aristobulos_II. König Aristobulos II. (67–63 v. Chr.)] <br />Pompeius erobert Jerusalem; Judäa (Hasmonäa) wird Klientelkönigtum des Römischen Reiches mit dem neuen König Johannes Hyrkanos II.
 
'''Indo-Griechisches Königreich'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hippostratos König Hippostratos (65–50)]
 
'''Ägypten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_XII. König Ptolemaios XII. (80–58)]
 
'''Zypern'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_(Zypern) König Ptolemaios (80-58)]
 
==PARTHERREICH==
(248/249)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Phraates_III. Großkönig Phraates III. (70–57)]
 
'''Charakene'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiraios_II. Klientelkönig Tiraios II. (79/78–49/48)]
 
==ARMENIEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tigranes_II. König Tigranes II. (95–55)]
 
==SKYTHEN==
 
'''Indo-Skythische Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Spalirises König Spalirises (65–57)]
 
==NABATÄA==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aretas_III. König Aretas III. (87–62)]
 
==CHINA==
(43./44. Zyklus, Jahr des Erde-Pferds; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Xuandi Kaiser Han Xuandi (74–49)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sujin Tennō Sujin (97–30)]
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


23.04.2009 Artikel eröffnet
23.04.2009 Artikel eröffnet


[[Kategorie:getAbstract]]
14.05.2024 Grundstock erstellt
 
01.01.2025 Grundstock ergänzt
 
<center>[[-66]] | [[-65]] | [[-64]] | '''-63''' | [[-62]] | [[-61]] | [[-60]]</center>
 
[[Kategorie:getAbstract]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 13:20 Uhr

-66 | -65 | -64 | -63 | -62 | -61 | -60

RÖMISCHE REPUBLIK

(ab urbe condita DCXCI = 691)

  • Konsul Marcus Tullius Cicero
    Catilinarische Verschwörung
    1021D: Konsul Marcus Tullius Cicero erfährt von der Catilinarischen Verschwörung unter der Führung des Lucius Sergius Catilina. Der römische Senat erklärt den Staatsnotstand mit erweiterten Vollmachten für die Konsuln.
    Reden gegen Catilina 1108D: Die zweite Catilinarische Verschwörung schlägt fehl. Cicero hält vor dem römischen Senat die erste seiner Reden gegen Catilina, in der er den Vorwurf erhebt, Catilina habe am Vortag einen Mordanschlag gegen ihn und den Sturz der römischen Republik geplant.
    WDR ZeitZeichen 2023
    getAbstract 2020
  • Konsul Gaius Antonius Hybrida
  • Gaius Iulius Caesar setzt sich bei der Wahl zum Pontifex Maximus gegen die Consulare Quintus Lutatius Catulus und Publius Servilius Vatia Isauricus durch und erhält damit die Oberaufsicht über alle sakralen Angelegenheiten in Rom.

Bosporanisches Reich

Cappadocia

Kommagene

Iudaea

Numidia

Fortsetzung 62

GRIECHEN

(1./2. Jahr der 179. Olympiade)

Bosporanisches Reich und Pontos

Osrhoene

Seleukidenreich

  • König Philipp II. Philorhomaios (69–63)
    Nachdem Gnaeus Pompeius Magnus den Seleukidenkönig Antiochos XIII. im Vorjahr umbringen lassen hat, geht das Diadochenreich der Seleukiden in Vorderasien unter. Philipp II. Philorhomaios als Letzter des Seleukidengeschlechts kann den Thron nicht halten. Das Reich geht an die Römische Republik

Hasmonäer

Indo-Griechisches Königreich

Ägypten

Zypern

PARTHERREICH

(248/249)

Charakene

ARMENIEN

SKYTHEN

Indo-Skythische Dynastie

NABATÄA

CHINA

(43./44. Zyklus, Jahr des Erde-Pferds; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

23.04.2009 Artikel eröffnet

14.05.2024 Grundstock erstellt

01.01.2025 Grundstock ergänzt

-66 | -65 | -64 | -63 | -62 | -61 | -60