-60: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Neuer Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) K Korrektur |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
'''Numidia''' | '''Numidia''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hiempsal_II. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hiempsal_II. Klientelkönig Hiempsal II. (88–60)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Juba_I. '''Klientelkönig Juba I. (60–46)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Juba_I. '''Klientelkönig Juba I. (60–46)'''] | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_XII. König Ptolemaios XII. (80–58)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_XII. König Ptolemaios XII. (80–58)] | ||
'''Zypern''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_(Zypern) König Ptolemaios (80-58)] | |||
==PARTHERREICH== | ==PARTHERREICH== | ||
(251/252 | (251/252) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Phraates_III. Großkönig Phraates III. (70–57)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Phraates_III. Großkönig Phraates III. (70–57)] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 13:21 Uhr
RÖMISCHE REPUBLIK
(ab urbe condita DCXCIV = 694)
- Konsul Quintus Caecilius Metellus Celer
- Konsul Lucius Afranius
- Triumvirat (Römische Republik)
Auf dem Weg zur Konsulswürde verbündet sich Gaius Julius Caesar mit dem reichen Marcus Licinius Crassus und dem erfolgreichen Feldherrn Gnaeus Pompeius Magnus zu einem Triumvirat, einem Dreierbund. Am Senat vorbei und vorerst im Verdeckten will diese „Dreimännerherrschaft“ laut Sueton sicherstellen, „dass nichts im Staate geschehen solle, was einem von den dreien missfiele“. Angeblich hat man auch Cicero einbeziehen wollen, doch dieser lehnte eine Zusammenarbeit ab.
Bosporanisches Reich
Cappadocia
Kommagene
Iudaea
Numidia
GRIECHEN
(4. Jahr der 179. / 1. Jahr der 180. Olympiade)
Osrhoene
Indo-Griechisches Königreich
Ägypten
Zypern
PARTHERREICH
(251/252)
Charakene
ARMENIEN
SKYTHEN
Indo-Skythische Dynastie
CHINA
(43./44. Zyklus, Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
17.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
29.12.2024 Grundstock ergänzt