Zum Inhalt springen

-100: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
kilikien
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[-190]] ||| [[-111]] | [[-105]] | [[-104]] | '''-100''' | [[-99]] | [[-95]] | [[-91]] ||| [[-73]]</center>
<center>[[-103]] | [[-102]] | [[-101]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/100_v._Chr. '''-100'''] | [[-99]] | [[-98]] | [[-97]]</center>
----
----


*Römisches Reich, Personen -100: Geburt von [http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar Gaius Iulius Caesar]
==RÖMISCHE REPUBLIK==
(ab urbe condita DCLIV = 654)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Marius '''Konsul Gaius Marius'''] <br />Gaius Marius wird bereits zum sechsten Mal in Folge Konsul des Römischen Reichs. Er übernimmt das Amt gemeinsam mit Lucius Valerius Flaccus. Der Volkstribun Lucius Appuleius Saturninus, ein politischer Freund von Marius, setzt gegen den Widerstand des Senats Gesetze über neue Landverteilungen an Veteranen sowie weitere volksfreundliche Regelungen durch. Saturninus ist ein Vertreter der Popularen, einer Richtung innerhalb der römischen Führungselite, die in der Tradition der Gracchus-Brüder versucht, mit Unterstützung des Volkes am Senat vorbei Politik zu machen. Ihnen gegenüber stehen die Optimaten, die die althergebrachte Vormachtstellung des Ältestenrats erhalten wollen. Als Saturninus versucht, einen seiner Verbündeten zum Konsul wählen zu lassen und dabei einen Mitbewerber töten lässt, ruft der Senat den Notstand aus. <br />Gaius Marius, der bislang mit Saturninus politisch kooperiert hat, sieht sich als amtierender Konsul nun gezwungen, gewaltsam gegen seinen Verbündeten vorzugehen. Bei den Kämpfen kommen Saturninus und viele seiner Anhänger ums Leben.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Valerius_Flaccus_(Konsul_100_v._Chr.) '''Konsul Lucius Valerius Flaccus''']
 
'''Kilikien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Antonius_Orator Statthalter Marcus Antonius Orator (102-100)]
 
'''Asia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Venus_von_Milo '''Venus von Milo'''] <br />um 100 v. Chr.: Ein unbekannter Künstler fertigt die später als ''Venus von Milo'' bekannte Statue. Im Jahr 1820 wird diese Statue auf der Insel Milo entdeckt werden, die höchstwahrscheinlich zur römischen Provinz Asia gehört hat.
 
[[-99#RÖMISCHE_REPUBLIK | Fortsetzung 99]]
 
==GRIECHEN==
(4. Jahr der 169. / 1. Jahr der 170. Olympiade)
 
'''Bosporanisches Reich und Pontos'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_VI._(Pontos) König Mithridates VI. (120–63)] <br />
 
'''Bithynien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nikomedes_III. König Nikomedes III. (128–94)] <br />
 
'''Kappadokien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gordios_(Kappadokien) Regent Gordios (101-95)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ariarathes_IX. König Ariarathes IX. (101–95)] <br />
 
'''Kommagene'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_I._(Kommagene) König Mithridates I. (109–70)]
 
'''Seleukidenreich'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Antiochos_VIII. König Antiochos VIII. (125–96)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Antiochos_IX. König Antiochos IX. (116–96)]
 
'''Indo-Griechisches Reich'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Antialkidas König Antialkidas (115–100)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Artemidoros_(Indien) '''König Artemidoros (100–90)''']
*[[-90#GRIECHEN | Fortsetzung 90]]
 
'''Hasmonäer'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Jann%C3%A4us König Alexander Jannäus (103–76)]
 
'''Ägypten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_X. König Ptolemaios X. (107–88)] <br />
 
==PARTHERREICH==
(211/212)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_II._(Parthien) Großkönig Mithridates II. (123–88)]
 
==SKYTHEN==
 
'''Indo-Skythische Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maues König Maues (120–75)]
 
==MASSYLIER==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gauda König Gauda (105–88)] <br />
 
==SHUNGA-DYNASTIE==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bhagabhadra König Bhagabhadra (116–83)]
 
==CHINA==
(43./44. Zyklus - Jahr der Metall-Schlange; am Beginn des Jahres Metall-Drachen)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Wudi Kaiser Han Wudi (141–87)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kaika Tennō Kaika (157–98)]
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
 
07.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
 
02.02.2025 Grundstock ergänzt
 
<center>[[-103]] | [[-102]] | [[-101]] | '''-100''' | [[-99]] | [[-98]] | [[-97]]</center>

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 17:17 Uhr

-103 | -102 | -101 | -100 | -99 | -98 | -97

RÖMISCHE REPUBLIK

(ab urbe condita DCLIV = 654)

  • Konsul Gaius Marius
    Gaius Marius wird bereits zum sechsten Mal in Folge Konsul des Römischen Reichs. Er übernimmt das Amt gemeinsam mit Lucius Valerius Flaccus. Der Volkstribun Lucius Appuleius Saturninus, ein politischer Freund von Marius, setzt gegen den Widerstand des Senats Gesetze über neue Landverteilungen an Veteranen sowie weitere volksfreundliche Regelungen durch. Saturninus ist ein Vertreter der Popularen, einer Richtung innerhalb der römischen Führungselite, die in der Tradition der Gracchus-Brüder versucht, mit Unterstützung des Volkes am Senat vorbei Politik zu machen. Ihnen gegenüber stehen die Optimaten, die die althergebrachte Vormachtstellung des Ältestenrats erhalten wollen. Als Saturninus versucht, einen seiner Verbündeten zum Konsul wählen zu lassen und dabei einen Mitbewerber töten lässt, ruft der Senat den Notstand aus.
    Gaius Marius, der bislang mit Saturninus politisch kooperiert hat, sieht sich als amtierender Konsul nun gezwungen, gewaltsam gegen seinen Verbündeten vorzugehen. Bei den Kämpfen kommen Saturninus und viele seiner Anhänger ums Leben.
  • Konsul Lucius Valerius Flaccus

Kilikien

Asia

  • Venus von Milo
    um 100 v. Chr.: Ein unbekannter Künstler fertigt die später als Venus von Milo bekannte Statue. Im Jahr 1820 wird diese Statue auf der Insel Milo entdeckt werden, die höchstwahrscheinlich zur römischen Provinz Asia gehört hat.

Fortsetzung 99

GRIECHEN

(4. Jahr der 169. / 1. Jahr der 170. Olympiade)

Bosporanisches Reich und Pontos

Bithynien

Kappadokien

Kommagene

Seleukidenreich

Indo-Griechisches Reich

Hasmonäer

Ägypten

PARTHERREICH

(211/212)

SKYTHEN

Indo-Skythische Dynastie

MASSYLIER

SHUNGA-DYNASTIE

CHINA

(43./44. Zyklus - Jahr der Metall-Schlange; am Beginn des Jahres Metall-Drachen)

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

07.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

02.02.2025 Grundstock ergänzt

-103 | -102 | -101 | -100 | -99 | -98 | -97