508: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Erzbischof Caesarius von Arles (503–546))
(Ergänzung)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oeric König Oeric (488–512)] <br />Cerdic besiegt gemäß der Angelsächsischen Chronik mit seinem Sohn Cynric bei Natanleaga die Kelten unter König Natanleod.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oeric König Oeric (488–512)] <br />Cerdic besiegt gemäß der Angelsächsischen Chronik mit seinem Sohn Cynric bei Natanleaga die Kelten unter König Natanleod.
*[[512#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 512]]


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 28: Zeile 29:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)]


'''Fränkisches Reich'''
'''Fränkisches Reich'''
Zeile 58: Zeile 60:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] (gleichzeitig Konsul) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] (gleichzeitig Konsul) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_von_Jerusalem Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 71: Zeile 75:
(53./54. Zyklus - Jahr der Erde-Ratte; am Beginn des Jahres Feuer-Schwein)
(53./54. Zyklus - Jahr der Erde-Ratte; am Beginn des Jahres Feuer-Schwein)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Nördliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br />
 
'''Südliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:02 Uhr

505 | 506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Fränkisches Reich

  • König Chlodwig I. (481/482–511)
    Paris wird an Stelle von Soissons zur Hauptstadt des Frankenreiches.
    Chlodwig I. erhält von seinem Verbündeten, dem oströmischen Kaiser Anastasios I. den Titel eines Patricius verliehen.
    Der ostgotische König Theoderich der Große greift verspätet in die Auseinandersetzungen in Süd-Gallien nach der Schlacht von Vouillé ein. Chlodwig hatte die Burgunden mit der Zusage auf Arles und Narbonne als Verbündete gewinnen können. Aquitanien geht den Goten verloren, doch gelingt es immerhin, Septimanien mit Narbonne dem Westgotischen Reich zu erhalten, sodass die Franken keinen Zugang zum Mittelmeer erhalten, während Theoderich die Provence östlich der Rhone einschließlich Arles und Avignon seinem ostgotischen Reich zuschlägt.
  • Bischof Remigius von Reims (459–533)
  • Fortsetzung 509

Rheinfranken

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXI = 1261)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

SASSANIDENREICH

LACHMIDEN

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr der Erde-Ratte; am Beginn des Jahres Feuer-Schwein)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

23.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

505 | 506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511