509: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Avitus von Vienne (494-518))
(Ergänzung)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 63: Zeile 63:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_von_Jerusalem Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_von_Jerusalem Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)]
Zeile 77: Zeile 78:
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Büffels; am Beginn des Jahres Erde-Ratte)
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Büffels; am Beginn des Jahres Erde-Ratte)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Nördliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Beishiku_Si '''Beishiku Si (Tempel)'''] <br />Der Beishiku Si wird am Zusammenfluss des Flüsse Pu He und Ru He errichtet. Er zählt zu den vier bedeutendsten Höhlentempeln in der chinesischen Provinz Gansu.
 
*[[510#CHINA | Fortstetzung 510]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Beishiku_Si '''Beishiku Si (Tempel)'''] <br />Der Beishiku Si wird am Zusammenfluss des Flüsse Pu He und Ru He errichtet. Er zählt zu den vier bedeutendsten Höhlentempeln in der chinesischen Provinz Gansu.
*[[512#CHINA | Fortstetzung 512]]
 
'''Südliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:04 Uhr

506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511 | 512

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Fränkisches Reich

  • König Chlodwig I. (481/482–511)
    Chlodwig I. erobert das rheinfränkische Reich und vereinigt damit wieder die seit Jahrzehnten getrennten größten Einzelgruppen der Franken. br />Um 509: Chlodwig lässt zur Sicherung seiner Alleinherrschaft die noch amtierenden fränkischen Kleinkönige ermorden; damit endet auch die Teilung zwischen Rheinfranken und Salfranken. Das Frankenreich wird eine einheitliche Monarchie, die Königskrone erblich in der Dynastie der Merowinger, d. h. unter Chlodwigs Söhnen.
  • Bischof Remigius von Reims (459–533)
  • Fortsetzung 511

Rheinfranken

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXII = 1262)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

SASSANIDENREICH

LACHMIDEN

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Büffels; am Beginn des Jahres Erde-Ratte)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

07.07.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

25.12.2024 Grundstock ergänzt

506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511 | 512