-162: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
'''Hasmonäer''' | '''Hasmonäer''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Judas_Makkab%C3%A4us | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Judas_Makkab%C3%A4us Rebellenführer Judas Makkabäus (165–160)] | ||
'''Ägypten''' | '''Ägypten''' |
Version vom 14. April 2025, 19:45 Uhr
RÖMISCHE REPUBLIK
(ab urbe condita DXCII = 592)
- Konsul Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum
- Konsul Gaius Marcius Figulus
- Suffektkonsul Publius Cornelius Lentulus
- Suffektkonsul Gnaeus Domitius Ahenobarbus
- Fortsetzung 161
GRIECHEN
(2./3. Jahr der 154. Olympiade)
Bosporanisches Reich
Pergamon
Pontos
Bithynien
Kappadokien
Kommagene
Seleukidenreich
- Regent Lysias (164–162)
Dritte Expedition nach Judäa: Lysias besiegt Judas Makkabäus in der Schlacht von Beth-Zechariah, wobei Eleazar, der Bruder von Judas, fällt. Jerusalem wird belagert, jedoch wird ein Friedensvertrag geschlossen: Das von Antiochis IV. erlassene Opferverbot wird aufgehoben, und den Juden wird Religionsfreiheit gewährt.
Konflikt mit Rom: Eine römische Delegation zwingt Lysias zur Tötung der Kriegselefanten und zur Zerstörung von Kriegsschiffen gemäß dem Vertrag von Apamea. Einer dieser Gesandten, Octavius, wird in Laodicea ermordet, was die Beziehungen zu Rom belastet
Revolte von Philippos in Antiochia: Antiochos V. und Lysias besiegen Philippos, erobern die Hauptstadt zurück und lassen ihn hinrichten. - König Antiochos V. (164–162)
- König Demetrios I. (162–150)
Demetrios I. flieht aus seiner Geiselhaft in Rom, ermordet seinen minderjährigen Neffen Antiochos V. und dessen Regenten Lysias und macht sich selbst zum Herrscher im Seleukidenreich. Die Anerkennung des Römischen Reichs wird ihm allerdings verweigert, obwohl er sowohl den Mörder des Octavius als auch den makedonischen Rebellen Andriskos an die Römer ausliefert. - Satrap Timarchos (Medien 175-162)
- Fortsetzung 161
Reich von Timarchos
- König Timarchos (162-160)
Timarchos reist nach Rom und erhält die Erlaubnis, den Königstitel zu führen. Er erklärt sich zum König und etabliert ein unabhängiges Reich in Medien - Fortsetzung 161
Indo-Griechisches Reich
Griechisch-Baktrisches Königreich
Hasmonäer
Ägypten
Kyrenaika
ODRYSEN
IBERIA
ARMENIEN
PARTHERREICH
(149/150)
REICH VON KUSCH
MASSYLIER
INDIEN
Shunga
Anuradhapura
Ruhuna
VIETNAM
Triệu-Dynastie
CHINA
(42/43. Zyklus - Jahr des Erde-Hasen; am Beginn des Jahres Erde-Tiger)
Han-Dynastie
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
05.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
11.04.2025 Grundstock ergänzt