577: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Mohammed |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
'''Copan''' | '''Copan''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tzi-B%CA%BCalam Ajaw Tzi-Bʼalam (553-578)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Tzi-B%CA%BCalam Ajaw Tzi-Bʼalam (553-578)] <br /> | ||
==PIKTEN== | ==PIKTEN== | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. 547–586)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 54: | Zeile 42: | ||
'''Bernicia''' | '''Bernicia''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodric König Theodric (572–579)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodric König Theodric (572–579)] <br /> | ||
'''Deira''' | '''Deira''' | ||
Zeile 71: | Zeile 59: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] | ||
'''Staat unbekannt''' | '''Staat unbekannt''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Deorham '''Schlacht von Deorham (Dyrham in Wiltshire?)'''] <br />Die Angelsachsen besiegen die Briten, deren Herrschaftsgebiet daraufhin auf die drei voneinander abgetrennten Teile Cornwall, Wales und Schottland reduziert wird. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Deorham '''Schlacht von Deorham (Dyrham in Wiltshire?)'''] <br />Die Angelsachsen besiegen die Briten, deren Herrschaftsgebiet daraufhin auf die drei voneinander abgetrennten Teile Cornwall, Wales und Schottland reduziert wird. | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 89: | Zeile 72: | ||
'''Königreich Galicien''' | '''Königreich Galicien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Miro_(Suebenk%C3%B6nig) König Miro (570–583)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Miro_(Suebenk%C3%B6nig) König Miro (570–583)] <br /> | ||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
Zeile 103: | Zeile 86: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br />Fredegunde, Chilperichs Ehefrau, lässt Merowech II. ermorden, Chilperichs Sohn und Ehemann ihrer Rivalin Brunichild. Merowech wird in St. Vincent (Paris) begraben. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br />Fredegunde, Chilperichs Ehefrau, lässt Merowech II. ermorden, Chilperichs Sohn und Ehemann ihrer Rivalin Brunichild. Merowech wird in St. Vincent (Paris) begraben. | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen ( | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (1. Amtszeit 544/549-577)] <br />Praetextatus wird auf Betreiben von König Chilperich I. wegen angeblicher Verschwörung und Unterschlagung auf einer Synode in Paris angeklagt, abgesetzt und verbannt. Melantius wird sein Nachfolger | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
*[[580#WESTGERMANEN | Fortsetzung 580]] | *[[580#WESTGERMANEN | Fortsetzung 580]] | ||
Zeile 110: | Zeile 93: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild (575-585)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild (575-585)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_II. König Childebert II. (575–596)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_II. König Childebert II. (575–596)] <br />Guntram, König von Burgund und Onkel Childeberts, adoptiert ihn und erkennt ihn als seinen Erben an | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodefrid Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodefrid Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leutfred_I. Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leutfred_I. Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | ||
*[[580#WESTGERMANEN | Fortsetzung 580]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rule_of_the_Dukes Interregnum (574-584)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Rule_of_the_Dukes Interregnum (574-584)] <br /> | ||
Herzogtum Friaul | Herzogtum Friaul | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_I._(Friaul) Herzog Gisulf (568–581)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_I._(Friaul) Herzog Gisulf (568–581)] <br /> | ||
Herzogtum Spoleto | Herzogtum Spoleto | ||
Zeile 131: | Zeile 114: | ||
Herzogtum Benevent | Herzogtum Benevent | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zotto_(Langobarde) Herzog Zotto (571–591)] <br />Zotto | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Zotto_(Langobarde) Herzog Zotto (571–591)] <br />Zotto verwüstet Kampanien; dabei werden insbesondere Aquino und das Kloster Monte Cassino stark beschädigt. Viele Geistliche fliehen vor den arianischen Langobarden | ||
[[580#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 580]] | [[580#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 580]] | ||
Zeile 142: | Zeile 125: | ||
(ab urbe condita MCCCXXX = 1330) | (ab urbe condita MCCCXXX = 1330) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_II. Kaiser Justin II. (565–578)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_II. Kaiser (Augustus) Justin II. (565–578)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiberios_I. Kaiser (Caesar) Tiberios I. (574–582)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_I. Papst Benedikt I. (575–579)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_I. Papst Benedikt I. (575–579)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Scholastikos Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Helias_von_Aquileia Patriarch Helias von Aquileia (Grado, 571–586)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutychios_von_Konstantinopel '''Patriarch Eutychios von Konstantinopel (577–582)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Scholastikos Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)] <br />0831D: Johannes stirbt in Konstantinopel | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutychios_von_Konstantinopel '''Patriarch Eutychios von Konstantinopel (2. Amtszeit 577–582)'''] <br />577–582 Zweite Amtszeit als Patriarch von Konstantinopel: Nach dem Tod Justinians und unter dessen Nachfolger Justin II. wird Eutychios wieder als Patriarch eingesetzt. Gegen Ende seines Lebens gerät er wegen seiner Auffassung zur Auferstehung in Konflikt mit Vertretern der römischen Kirche, widerruft aber schließlich und bekennt sich zur leiblichen Auferstehung Christi. | |||
*[[578#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 578]] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | |||
Iberien | |||
[ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_III Klientelkönig Bakur III. (ca. 570?–ca. 580)] <br /> | ||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_IV_ibn_al-Mundhir Klientelkönig Al-Mundhir IV. ibn al-Mundhir (575–580)] | |||
*[ | |||
Römisch-Persische Kriege | Römisch-Persische Kriege | ||
*Der spätere oströmische Kaiser Maurikios erhält als Nachfolger von Justinian den Oberbefehl über ein Heer an der persischen Front. | *Der spätere oströmische Kaiser Maurikios erhält als Nachfolger von Justinian den Oberbefehl über ein Heer an der persischen Front. | ||
[[578#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 578]] | [[578#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 578]] | ||
Zeile 173: | Zeile 153: | ||
==ARABER== | ==ARABER== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (7)] <br />Mohammeds Mutter stirbt; | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (7)] <br />Mohammeds Mutter stirbt; Mohammed kommt in die Obhut seines Großvaters | ||
*[[ | *[[578#ARABER | Fortsetzung 578]] | ||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 184: | Zeile 164: | ||
'''Erstes Türk-Kaganat''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Taspar_Qaghan | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Taspar_Qaghan Khagan Taspar (572–581)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)] | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | '''Westliche Ganga-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579 | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | ||
''' | '''Kannauj''' | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Avantivarman_(Varman_dynasty) König Avantivarman (ca. 575–600)] | ||
''' | '''Thanesar''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adityavardhana König Adityavardhana (ca. 555–580)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Adityavardhana König Adityavardhana (ca. 555–580)] | ||
''' | '''Gauda''' | ||
* | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayanaga König Jayanaga (554-590)] <br /> | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 219: | Zeile 191: | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simhavishnu (556-590)] <br /> | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 233: | Zeile 201: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | ||
== | ==TIBET== | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 241: | Zeile 209: | ||
'''Chenla''' | '''Chenla''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Kambuja-raja-lakshmi Königin Kambuja-raja-lakshmi (575–580)] | ||
==VIETNAM== | ==VIETNAM== | ||
Zeile 254: | Zeile 222: | ||
'''Nördliche-Zhou-Dynastie''' <br /> | '''Nördliche-Zhou-Dynastie''' <br /> | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Northern_Zhou Kaiser | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Northern_Zhou Kaiser Wu (560–578)] <br /> | ||
'''Nördliche Qi-Dynastie''' | '''Nördliche Qi-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Wei Kaiser Gao Wei (565–577)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Wei Kaiser Gao Wei (565–577)] <br />Die Nördliche Qi-Dynastie wird von der Nördlichen Zhou-Dynastie vernichtet. Gao Wei wird gefangen genommen, das Ende der Dynastie ist besiegelt | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Heng '''Kaiser Gao Heng (577)'''] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Heng '''Kaiser Gao Heng (577)'''] <br />Nach dem Untergang der Dynastie wird Gao Wei kurzzeitig durch seinen Sohn Gao Heng abgelöst, der aber ebenfalls gefangen genommen wird. | ||
'''Westliche Liang-Dynastie''' <br /> | ''' Westliche Liang-Dynastie''' <br /> | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Kui Kaiser Shi Zong (562–585)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Kui Kaiser Shi Zong (562–585)] | ||
Zeile 267: | Zeile 235: | ||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xuan_of_Chen Kaiser Xuan (569–582)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xuan_of_Chen Kaiser Chen Xuan Di (569–582)] <br />Nord-Qi fällt an Nord-Zhou; Chen verliert zuvor gewonnene Gebiete nördlich des Yangtse | ||
*[[579#CHINA | Fortsetzung 579]] | |||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 281: | Zeile 250: | ||
'''Silla''' | '''Silla''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinji_of_Silla König Jinji (576–579)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinji_of_Silla König Jinji (576–579)] | ||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bidatsu Tennō Bidatsu (572–585)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Bidatsu Tennō Bidatsu (572–585)] <br /> | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 304: | Zeile 263: | ||
04.03.2025 Grundstock ergänzt | 04.03.2025 Grundstock ergänzt | ||
22.04.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[574]] | [[575]] | [[576]] | '''577''' | [[578]] | [[579]] | [[580]] | <center>[[574]] | [[575]] | [[576]] | '''577''' | [[578]] | [[579]] | [[580]] |
Version vom 28. April 2025, 16:25 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
Staat unbekannt
- Schlacht von Deorham (Dyrham in Wiltshire?)
Die Angelsachsen besiegen die Briten, deren Herrschaftsgebiet daraufhin auf die drei voneinander abgetrennten Teile Cornwall, Wales und Schottland reduziert wird.
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
Westgoten
Burgund
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
Fredegunde, Chilperichs Ehefrau, lässt Merowech II. ermorden, Chilperichs Sohn und Ehemann ihrer Rivalin Brunichild. Merowech wird in St. Vincent (Paris) begraben. - Bischof Praetextatus von Rouen (1. Amtszeit 544/549-577)
Praetextatus wird auf Betreiben von König Chilperich I. wegen angeblicher Verschwörung und Unterschlagung auf einer Synode in Paris angeklagt, abgesetzt und verbannt. Melantius wird sein Nachfolger - Bischof Gregor von Tours (573–594)
- Fortsetzung 580
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
- König Childebert II. (575–596)
Guntram, König von Burgund und Onkel Childeberts, adoptiert ihn und erkennt ihn als seinen Erben an - Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Fortsetzung 580
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
- Herzog Zotto (571–591)
Zotto verwüstet Kampanien; dabei werden insbesondere Aquino und das Kloster Monte Cassino stark beschädigt. Viele Geistliche fliehen vor den arianischen Langobarden
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXX = 1330)
- Kaiser (Augustus) Justin II. (565–578)
- Kaiser (Caesar) Tiberios I. (574–582)
- Papst Benedikt I. (575–579)
- Patriarch Helias von Aquileia (Grado, 571–586)
- Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)
0831D: Johannes stirbt in Konstantinopel - Patriarch Eutychios von Konstantinopel (2. Amtszeit 577–582)
577–582 Zweite Amtszeit als Patriarch von Konstantinopel: Nach dem Tod Justinians und unter dessen Nachfolger Justin II. wird Eutychios wieder als Patriarch eingesetzt. Gegen Ende seines Lebens gerät er wegen seiner Auffassung zur Auferstehung in Konflikt mit Vertretern der römischen Kirche, widerruft aber schließlich und bekennt sich zur leiblichen Auferstehung Christi. - Fortsetzung 578
SASSANIDENREICH
Iberien
Lachmiden
Römisch-Persische Kriege
- Der spätere oströmische Kaiser Maurikios erhält als Nachfolger von Justinian den Oberbefehl über ein Heer an der persischen Front.
ARABER
- Mohammed (7)
Mohammeds Mutter stirbt; Mohammed kommt in die Obhut seines Großvaters - Fortsetzung 578
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe)
Nördliche-Zhou-Dynastie
Nördliche Qi-Dynastie
- Kaiser Gao Wei (565–577)
Die Nördliche Qi-Dynastie wird von der Nördlichen Zhou-Dynastie vernichtet. Gao Wei wird gefangen genommen, das Ende der Dynastie ist besiegelt - Kaiser Gao Heng (577)
Nach dem Untergang der Dynastie wird Gao Wei kurzzeitig durch seinen Sohn Gao Heng abgelöst, der aber ebenfalls gefangen genommen wird.
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
- Kaiser Chen Xuan Di (569–582)
Nord-Qi fällt an Nord-Zhou; Chen verliert zuvor gewonnene Gebiete nördlich des Yangtse - Fortsetzung 579
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
30.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
04.03.2025 Grundstock ergänzt
22.04.2025 Grundstock weiter ergänzt