557: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />Im Krieg Chlothars I. gegen die Sachsen stoßen diese bis zum Kastell Deutz vor, das von ihnen geplündert wird. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />Im Krieg Chlothars I. gegen die Sachsen stoßen diese bis zum Kastell Deutz vor, das von ihnen geplündert wird. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnachar Herzog Magnachar (555-565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnachar Herzog Magnachar (Alamannen, 555-565)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cautinus Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cautinus Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)] | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulus_I._von_Aquileia '''Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)'''] <br />Paulus wird Erzbischof von Aquileia und folgt damit Macedonius nach | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulus_I._von_Aquileia '''Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)'''] <br />Paulus wird Erzbischof von Aquileia und folgt damit Macedonius nach | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutychios_von_Konstantinopel Patriarch Eutychios (Konstantinopel, 552–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutychios_von_Konstantinopel Patriarch Eutychios (Konstantinopel, 552–565)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Apollinarius_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Apollinarius von Alexandria (551–569)] <br /> | |||
Ghassaniden | Ghassaniden | ||
Zeile 112: | Zeile 114: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | ||
Iberia | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Pharasmanes_V Klientelkönig Pharasmanes V. (547–561)] <br /> | |||
Lachmiden | Lachmiden | ||
Zeile 120: | Zeile 126: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ioel König Ioel (ca. 555–ca. 575)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ioel König Ioel (ca. 555–ca. 575)] <br /> | ||
==HIMYAR== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abraha König Abraha (um 535-565)] | |||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
Zeile 126: | Zeile 136: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Muqan_Qaghan Khagan Muhan (553–572)] <br />Sieg über die Khitan im Osten, Annexion der Kirgisen im Norden. Die Expansion führt zur Vertreibung der Awaren, die Richtung Byzanz und Sassanidenreich abgedrängt werden. <br />Späte 550er/Frühe 560er: Weitere Expansionen und Konsolidierung des Reiches, das zu dieser Zeit das größte Staatsgebilde der damaligen Welt ist | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Muqan_Qaghan Khagan Muhan (553–572)] <br />Sieg über die Khitan im Osten, Annexion der Kirgisen im Norden. Die Expansion führt zur Vertreibung der Awaren, die Richtung Byzanz und Sassanidenreich abgedrängt werden. <br />Späte 550er/Frühe 560er: Weitere Expansionen und Konsolidierung des Reiches, das zu dieser Zeit das größte Staatsgebilde der damaligen Welt ist | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ist%C3%A4mi | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ist%C3%A4mi Yabgu im Westen: Istämi (552-575)] <br />Die Göktürken verbünden sich unter Istemi mit den persischen Sassaniden und vernichten gemeinsam den Staat der Hephthaliten. | ||
*[[560#TURKVÖLKER | Fortsetzung 560]] | *[[560#TURKVÖLKER | Fortsetzung 560]] | ||
Zeile 145: | Zeile 155: | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
*[ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_I König Pulakeshin I. (543–566)] | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 17:09 Uhr
MAYA
Palenque
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
Westgoten
Reich von Paris
- König Childebert I. (511–558)
- Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Bischof Euphronius von Tours (556-573)
- Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)
Reich von Soissons und Metz
- König Chlothar I. (511–558)
Im Krieg Chlothars I. gegen die Sachsen stoßen diese bis zum Kastell Deutz vor, das von ihnen geplündert wird. - Herzog Magnachar (Alamannen, 555-565)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Abtei Saint-Médard (Soissons)
Die Abtei Saint-Germain-des-Prés bei Paris und die Abtei Saint-Médard in Soissons werden gegründet. - Fortsetzung 558
OSTGERMANEN
Langobarden
Gepiden
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCX = 1310)
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Papst Pelagius I. (556–561)
- Erzbischof Macedonius von Aquileia (541–557)
- Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)
Paulus wird Erzbischof von Aquileia und folgt damit Macedonius nach - Patriarch Eutychios (Konstantinopel, 552–565)
- Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)
- Griechisch-orthodoxer Patriarch Apollinarius von Alexandria (551–569)
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
- Khagan Muhan (553–572)
Sieg über die Khitan im Osten, Annexion der Kirgisen im Norden. Die Expansion führt zur Vertreibung der Awaren, die Richtung Byzanz und Sassanidenreich abgedrängt werden.
Späte 550er/Frühe 560er: Weitere Expansionen und Konsolidierung des Reiches, das zu dieser Zeit das größte Staatsgebilde der damaligen Welt ist - Yabgu im Westen: Istämi (552-575)
Die Göktürken verbünden sich unter Istemi mit den persischen Sassaniden und vernichten gemeinsam den Staat der Hephthaliten. - Fortsetzung 560
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
- König Triệu Việt Vương (548–571)
Friedensschluss mit Hậu Lý Nam Đế (Lý Phật Tử), die beiden teilen das Land in Einflusszonen auf - Fortsetzung 571
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Büffels; am Beginn des Jahres Feuer-Ratte)
Westliche Wei-Dynastie
- Regent Yuwen Hu (556-557)
Yuwen Hu entthront Kaiser Gong. Damit endet die Westliche Wei-Dynastie. Yuwen Hu setzt Yuwen Jue, den Sohn von Yuwen Tai, als Kaiser auf den Thron und gründet die Nördliche Zhou-Dynastie - Kaiser Gong (554-557)
- Fortsetzung unter Nördliche Zhou-Dynastie
Nördliche Zhou-Dynastie
- Regent Yuwen Hu (556-572)
Februar: Yuwen Hu zwingt Kaiser Gong von Westwei zur Abdankung zugunsten von Yuwen Jue (Kaiser Xiaomin); Gründung der Nördlichen Zhou-Dynastie.
Oktober/November: Nach einem Putschversuch lässt Yuwen Hu Kaiser Xiaomin absetzen und später hinrichten. Dessen Bruder Yuwen Yu (Kaiser Ming) wird Kaiser - Kaiser Xiaomin (557)
- Kaiser Ming (557–560)
- Fortsetzung 560
Nördliche Qi-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Südliche Liang-Dynastie
- Kaiser Jing (555–557)
1112D: Jing wird abgesetzt und kurz darauf ermordet; die Liang-Dynastie endet. Die Macht geht auf die neu gegründete Chen-Dynastie über - Fortsetzung unter Chen-Dynastie
Chen-Dynastie
- Kaiser Wu (557-559)
Chen Baxian setzt den letzten Kaiser der Liang-Dynastie ab und gründet als Kaiser Wu die Chen-Dynastie. Beginn der Ära Yongding - Fortsetzung 558
KOREA
Goguryeo
- König Yangwon (545–559)
Yangwon ernennt seinen Sohn Go Yang-seong (später König Pyeongwon) zum Kronprinzen.
Der Kommandant Gan Juri der Hwando-Festung rebelliert, der Aufstand wird niedergeschlagen und Gan Juri hingerichtet - Fortsetzung 559
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
20.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
26.05.2025 Grundstock ergänzt