29: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Livia Drusilla) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center> | <center>[[26]] | [[27]] | [[28]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/29 '''29'''] | [[30]] | [[31]] | [[32]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==BRITONEN== | ||
'''Catuvellaunen''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cunobelinus König Cunobelinus (9–40)] | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel | '''Atrebaten''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Verica König Verica (15–43)] | |||
==RÖMISCHES REICH== | |||
'''Italien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiberius Kaiser Tiberius (14–37)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Livia_Drusilla '''Livia Drusilla'''] <br />Artikel des Tages: Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus. Im Jahr 38 v. Chr. heiratete Livia Drusilla den Triumvirn Gaius Caesar, den späteren Augustus, der damals nach Marcus Antonius der zweitmächtigste Mann Roms war. Der Aufstieg des jungen Caesar Oktavian vom Triumvirn zum Princeps und damit mächtigsten Mann des römischen Reiches war auch ihr eigener. Livia war sehr auf ihren guten Ruf als Ehefrau und vorbildliche Mutter bedacht. Im Rahmen der augusteischen Propaganda der wiederhergestellten Republik wirkte sie seit 27 v. Chr. geradezu als lebende Inkarnation gesellschaftlicher und moralischer Erneuerung. Augustus würdigte diese Rolle durch Ehrungen und räumte ihr politischen Einfluss ein, denn er pflegte wichtige Fragen der Politik mit ihr zu besprechen und ihren Rat einzuholen. Von Livia stammen vier Kaiser ab: Sie war die Mutter des Tiberius, die Urgroßmutter Caligulas, die Großmutter des Claudius und die Ururgroßmutter Neros. | |||
*C. Fufius Geminus und L. Rubellius Geminus sind Konsuln, Aulus Plautius und Lucius Nonius Asprenas sind Suffektkonsuln. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aulus_Plautius '''Suffektkonsul Aulus Plautius'''] | |||
'''Pannonia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Munatius_Plancus_(Konsul_13) Legat Lucius Munatius Plancus (17–35)] | |||
'''Moesia, Macedonia und Achaia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Poppaeus_Sabinus Legat Gaius Poppaeus Sabinus (15–35)] | |||
'''Pontus''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Antonia_Tryphaina Klientelkönigin Antonia Tryphaina (22–38)] | |||
'''Asia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Publius_Petronius_(Augur) '''Prokonsul Publius Petronius (29–35)'''] | |||
'''Iudaea''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pontius_Pilatus Präfekt Pontius Pilatus (26–36)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herodes_Antipas Tetrarch von Galiläa und Peräa: Herodes Antipas (4 v. Chr.–39)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herodes_Boethos Tetrarch von Batanäa Herodes Philippos I. (4 v. Chr.–34)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herodes_Philippos Tetrarch von Ituraea und Trachonitis: Herodes Philippos II. (4 v. Chr.–34)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gamaliel_I. Vorsitzender des Hohen Rates Gamaliel I. (9–50)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kajaphas Hohepriester Kajaphas (18–36)] | |||
'''Aegyptus''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Galerius Präfekt Gaius Galerius (16–31)] | |||
'''Mauretania''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaeus_(Mauretanien) Klientelkönig Ptolemaeus (23–40)] | |||
==PARTHERREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Artabanos_II. Großkönig Artabanos II. (12–38)] | |||
==NABATÄA== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aretas_IV. König Aretas IV. (9 v.Chr.-40)] | |||
==CHINA== | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Han_Guangwu_di Kaiser Han Guangwu di (25–57)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinin Tennō Suinin (29 v.Chr.–70)] | |||
==BAEKJE== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Daru_(K%C3%B6nig) König Daru (28-77)] | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | |||
30.01.2013 Artikel erstellt | 30.01.2013 Artikel erstellt | ||
26.10.2024 Grundstock erstellt | |||
<center>[[26]] | [[27]] | [[28]] | '''29''' | [[30]] | [[31]] | [[32]]</center> |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 19:00 Uhr
BRITONEN
Catuvellaunen
Atrebaten
RÖMISCHES REICH
Italien
- Kaiser Tiberius (14–37)
- Livia Drusilla
Artikel des Tages: Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus. Im Jahr 38 v. Chr. heiratete Livia Drusilla den Triumvirn Gaius Caesar, den späteren Augustus, der damals nach Marcus Antonius der zweitmächtigste Mann Roms war. Der Aufstieg des jungen Caesar Oktavian vom Triumvirn zum Princeps und damit mächtigsten Mann des römischen Reiches war auch ihr eigener. Livia war sehr auf ihren guten Ruf als Ehefrau und vorbildliche Mutter bedacht. Im Rahmen der augusteischen Propaganda der wiederhergestellten Republik wirkte sie seit 27 v. Chr. geradezu als lebende Inkarnation gesellschaftlicher und moralischer Erneuerung. Augustus würdigte diese Rolle durch Ehrungen und räumte ihr politischen Einfluss ein, denn er pflegte wichtige Fragen der Politik mit ihr zu besprechen und ihren Rat einzuholen. Von Livia stammen vier Kaiser ab: Sie war die Mutter des Tiberius, die Urgroßmutter Caligulas, die Großmutter des Claudius und die Ururgroßmutter Neros. - C. Fufius Geminus und L. Rubellius Geminus sind Konsuln, Aulus Plautius und Lucius Nonius Asprenas sind Suffektkonsuln.
- Suffektkonsul Aulus Plautius
Pannonia
Moesia, Macedonia und Achaia
Pontus
Asia
Iudaea
- Präfekt Pontius Pilatus (26–36)
- Tetrarch von Galiläa und Peräa: Herodes Antipas (4 v. Chr.–39)
- Tetrarch von Batanäa Herodes Philippos I. (4 v. Chr.–34)
- Tetrarch von Ituraea und Trachonitis: Herodes Philippos II. (4 v. Chr.–34)
- Vorsitzender des Hohen Rates Gamaliel I. (9–50)
- Hohepriester Kajaphas (18–36)
Aegyptus
Mauretania
PARTHERREICH
NABATÄA
CHINA
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
30.01.2013 Artikel erstellt
26.10.2024 Grundstock erstellt