28
Erscheinungsbild
BRITONEN
Catuvellaunen
Atrebaten
RÖMISCHES REICH
Italien
- Kaiser Tiberius (14–37)
- Gaius Appius Iunius Silanus und Publius Silius Nerva sind Konsuln, Lucius Antistius Vetus und Quintus Iunius Blaesus Suffektkonsuln.
- Konsul Gaius Appius Iunius Silanus
- Suffektkonsul Lucius Antistius Vetus
- Suffektkonsul Quintus Iunius Blaesus
Pannonia
Moesia, Macedonia und Achaia
Pontus
Iudaea
- Präfekt Pontius Pilatus (26–36)
- Tetrarch von Galiläa und Peräa: Herodes Antipas (4 v. Chr.–39)
- Tetrarch von Batanäa Herodes Philippos I. (4 v. Chr.–34)
- Tetrarch von Ituraea und Trachonitis: Herodes Philippos II. (4 v. Chr.–34)
- Vorsitzender des Hohen Rates Gamaliel I. (9–50)
- Hohepriester Kajaphas (18–36)
- Lukanisches Datum
Nach dem Lukasevangelium beginnt Johannes der Täufer sein öffentliches Wirken: Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius; Pontius Pilatus war Statthalter von Judäa, Herodes Tetrarch von Galiläa, sein Bruder Philippus Tetrarch von Ituräa und Trachonitis, Lysanias Tetrarch von Abilene; Hohepriester waren Hannas und Kajaphas. Da erging in der Wüste das Wort Gottes an Johannes, den Sohn des Zacharias.
Aegyptus
Mauretania
PARTHERREICH
NABATÄA
XIONGNU
- Chanyu Huduershidaogao (18–46)
Huduershidaogao greift Kaiser Guangwu von Han an, wird aber besiegt - Fortsetzung 35
CHINA
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
14.08.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
26.10.2024 Grundstock ergänzt