-50: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(De rerum natura (Lukrez))
 
(Grundstock erstellt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[-53]] | [[-52]] | [[-51]] | '''-50''' | [[-49]] | [[-48]] | [[-47]]</center>
<center>[[-53]] | [[-52]] | [[-51]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/50_v._Chr. '''-50'''] | [[-49]] | [[-48]] | [[-47]]</center>
----
----


==Lexikon==
==LEXIKON==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Carrara-Marmor '''Carrara-Marmor''']
*um 50 v. Chr.: Die Römer beginnen mit dem Abbau von Carrara-Marmor.


[http://de.wikipedia.org/wiki/De_rerum_natura '''De rerum natura (Lukrez)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/De_rerum_natura '''De rerum natura (Lukrez)''']
*Evolutionstheorie, Atomphysik, Genetik, Astrophysik – erstaunlich viele Themen, die in der westlichen Naturwissenschaft in den letzten 200 Jahren aufkamen, wurden schon vor 2000 Jahren von Lukrez angesprochen. Unweigerlich drängt sich bei der Lektüre von De rerum natura die Frage auf, wie weit die Naturwissenschaft heute wohl sein könnte, wenn nicht 1500 Jahre lang der Fortschritt vor allem durch die katholische Kirche eingeschränkt worden wäre. Erstaunlich modern ist auch die Methode, die in dem Werk vorgestellt wird: Ausgehend von genauer Naturbeobachtung werden Hypothesen aufgestellt und anhand der vorhandenen Daten geprüft und angepasst. Es ist nur schwer vorstellbar, dass noch viele Hundert Jahre nach Lukrez in der Scholastik Thesen nur aufgrund ihrer Übereinstimmung mit den Werken von Aristoteles für richtig oder falsch erklärt wurden. Auch wenn die Form des Lehrgedichts heute auf den einen oder anderen Leser abschreckend wirken mag – der Aufwand lohnt sich. Lukrez’ Darstellung der Atomlehre begeistert mit erstaunlichen Schlussfolgerungen, einleuchtenden Lebensweisheiten und mitreißender Sprache. [http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/klassiker/de-rerum-natura/22502 (getAbstract)]
*[http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/klassiker/de-rerum-natura/22502 getAbstract]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Zoilos_II. '''König Zoilos II. (Indo-Griechisches Reich)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Claudius_Marcellus_(Konsul_50_v._Chr.) '''Konsul Gaius Claudius Marcellus (Römische Republik)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Aemilius_Paullus_(Konsul_50_v._Chr.) '''Konsul Lucius Aemilius Paullus (Römische Republik)''']


==Quellen==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


17.09.2015 Artikel erstellt
17.09.2015 Artikel erstellt
27.05.2024 Grundstock erstellt
<center>[[-53]] | [[-52]] | [[-51]] | '''-50''' | [[-49]] | [[-48]] | [[-47]]</center>


[[Kategorie:getAbstract]]
[[Kategorie:getAbstract]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 15:09 Uhr

-53 | -52 | -51 | -50 | -49 | -48 | -47

LEXIKON

Carrara-Marmor

  • um 50 v. Chr.: Die Römer beginnen mit dem Abbau von Carrara-Marmor.

De rerum natura (Lukrez)

König Zoilos II. (Indo-Griechisches Reich)

Konsul Gaius Claudius Marcellus (Römische Republik)

Konsul Lucius Aemilius Paullus (Römische Republik)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

17.09.2015 Artikel erstellt

27.05.2024 Grundstock erstellt

-53 | -52 | -51 | -50 | -49 | -48 | -47