Zum Inhalt springen

632: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Islamische Expansion
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[625]] | '''632''' | [[638]]</center>
<center>[[629]] | [[630]] | [[631]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/632 '''632'''] | [[633]] | [[634]] | [[635]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==MAYA==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Expansion '''Islamische Expansion''']
'''Palenque'''
*Die islamische Expansion bezeich­net die Erobe­rungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einher­gehende Ausdeh­nung des Islam bis ins 8. Jahr­hun­dert hinein. Mit dem Beginn der islami­schen Expan­sion wird häufig auch das Ende der Antike ange­setzt. In den 630er Jahren begann der Angriff der Araber auf das Oströmi­sche bzw. Byzan­tini­sche Reich und das neu­persi­sche Sas­saniden­reich, wobei beide spät­anti­ken Groß­mächte von einem lang­jähri­gen Krieg gegen­einan­der stark ge­schwächt waren. Wäh­rend die Ost­römer ein Rest­reich mit dem Schwer­punkt Klein­asien und Balkan halten konnten, ging das Sas­saniden­reich 651 unter. Die Araber erober­ten zu Beginn des 8. Jahr­hun­derts das West­goten­reich auf der Iberi­schen Halb­insel und drangen im Osten bis nach Zen­tral­asien vor. Die Islami­sierung der erober­ten Gebiete verlief unter­schied­lich schnell und ging zunächst eher lang­sam voran; noch gut 300 Jahre nach der militäri­schen Erobe­rung stellten Muslime in vielen Teilen des Reiches nicht die Mehr­heit. Der arabi­sche Vor­marsch konnte schließ­lich im Osten von den Byzanti­nern gestoppt werden, wäh­rend den Arabern im Westen nur kleinere Vor­stöße in das Franken­reich gelangen. (Artikel des Tages)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
 
'''Calakmul'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Head Ajaw Yuknoom Head (630-636)] <br />
 
'''Copan'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
 
==PIKTEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_III König Gartnait III. (631–635)] <br />
 
==KELTEN==
 
'''Uí Néill'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br />
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />
 
'''Gwynedd'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan König Cadwallon ap Cadfan (625-634)] <br />vor 632: Nach seiner Rückkehr nach Wales besiegt Cadwallon Penda von Mercia in einer Schlacht, bevor er eine Allianz mit ihm eingeht.
*[[633#KELTEN | Fortsetzung 633]]
 
'''Dumnonia'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Petroc_Baladrddellt König Petroc Baladrddellt (ca. 630-652)] <br />
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Northumbria'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Paulinus von York (627–633)] <br />
 
'''Mercia '''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br />632/633: Penda verbündet sich mit Cadwallon ap Cadfan von Gwynedd und besiegt Edwin von Northumbria in der Schlacht bei Hatfield Chase. Edwin fällt, und Northumbria zerfällt vorübergehend.
*[[633#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 633]]
 
'''East Anglia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigebert_(East_Anglia) König Sigebert (630/631–um 637)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Burgund Bischof Felix von Burgund (East Anglia, 631-647/648)] <br />
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br />
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)]
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />
 
==WESTGERMANEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sisenand König Sisenand (631–636)] <br />
 
'''Fränkisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. König Dagobert I. (629-639)] <br /> Bündnis zwischen Dagobert I. und den Langobarden
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Charibert_II. Unterkönig Charibert II. (Aquitanien, 626–632)] <br />0408D: Tod Chariberts II.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_von_Aquitanien '''Unterkönig Chilperich (632)'''] <br />Bald darauf stirbt auch Chariberts Sohn und Nachfolger Chilperich. Dagobert I. übernimmt Burgund und Aquitanien und ist damit Herrscher über das geeinte Frankenreich
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanus_(Rouen) Bischof Romanus (Rouen, 626–640)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br />
*[[633#WESTGERMANEN | Fortsetzung 633]]
 
==LANGOBARDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arioald König Arioald (626–636)] <br />
 
Herzogtum Friaul
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_II_of_Friuli Herzog Grasulf II. (616–645)] <br />
 
Herzogtum Spoleto
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)]
 
Herzogtum Benevent
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
 
==WESTSLAWEN==
 
'''Reich des Samo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samo König Samo(623–658)] <br />
 
==AWAREN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gostun Khagan Gostun (630-632)]
 
==GROßBULGARISCHES REICH==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat '''Khagan Kubrat (632-650/665)'''] <br />Vor 632: Die westlichen Bulgaren (Onoguren) sind zeitweise unter der Oberherrschaft der Awaren und später der Westtürken. Gründung eines eigenen Reiches und Abkehr von den Awaren <br />Um 631/632: Kubrat übernimmt die Herrschaft über die Onoguren-Bulgaren, vermutlich nach dem Tod oder Rückzug seines Onkels Organa. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fbulgarisches_Reich '''Großbulgarisches Reich'''] <br />632–635: Kubrat vereint die Onoguren, Kutriguren und Utiguren zu einer Konföderation und gründet das Reich Altbulgarien (Altes Großbulgarien), auch Patria Onoguria genannt.
*[[635#GROßBULGARISCHES_REICH | Fortsetzung 635]]
 
==BYZANTINISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) Mitkaiser Konstantin III. (613-641)] <br />0101D: Konstantin III. erhält den Titel eines Konsuls, während sein Halbbruder Heraklonas zum Caesar erhoben wird
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaacius_(Exarch) Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_I. Papst Honorius I. (625–638)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Modestos_von_Jerusalem Patriarch Modestos von Jerusalem (630-634)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyrus_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Kyros I. (631–642)] <br />
 
Iberia
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_I_of_Iberia Klientelfürst Adarnase I. (627–637/642)] <br />
 
[[634#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 634]]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_V. Großkönig Hormizd V. (630-632)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Azarmidocht Großkönigin Azarmidocht (631/632)] <br />Azarmidocht wird geblendet und anschließend getötet, vermutlich im Jahr 632
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_IV. Großkönig Chosrau IV. (631–633)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_III. '''Großkönig Yazdegerd III. (632–651)'''] <br />0615D: Inthronisierung Yazdegerds III. in Istachr als letzter Großkönig der Sassaniden <br />Ab 632: Beginn der arabischen Invasion in Persien
*[[633#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 633]]
 
==ARABER==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (62)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abschiedswallfahrt '''Abschiedswallfahrt'''] <br />März: Mohammed unternimmt kurz vor seinem Tod die Abschiedswallfahrt von Medina nach Mekka
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammeds_Abschiedspredigt '''Mohammeds Abschiedspredigt'''] <br />0306D: Rede auf dem Berg Arafat
*0608D: Mohammed, der Begründer des Islam, stirbt im Alter von 61 Jahren in Medina. Die Todesnachricht löst im Ort große Verwirrung aus. Der Tod des Propheten ist für manche unvorstellbar. Sein Leichnam wird deswegen einen Tag lang vernachlässigt. ʿUmar ibn al-Chattāb, der spätere zweite Kalif, hilft, die Muslime auf Abū Bakr als Kalifen zu vereinen.
 
'''Raschidūn-Kalifat'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ab%C5%AB_Bakr '''Kalif Abū Bakr (632–634)'''] <br />Abdallah Abu Bakr, Schwiegervater Mohammeds, wird nach dessen Tod erster Kalif der Muslime. Die Schiiten halten dessen Machtübernahme für eine Usurpation und betrachten Ali ibn Abi Talib als rechtmäßigen Nachfolger Mohammeds. Da einige arabische Stämme den Tod Mohammeds nutzen, um, von Propheten geleitet, von den Muslimen abzufallen (Ridda-Kriege), beauftragt Abu Bakr den Feldherrn Chālid ibn al-Walīd mit deren Unterwerfung, die ihm rasch gelingt; Mosailimi wird in der Schlacht von Akraba besiegt. <br />632-634: Konsolidierung der islamischen Gemeinschaft nach Mohammeds Tod. Bekämpfung der Ridda-Aufstände (Apostasiebewegungen) und „falscher Propheten“ auf der Arabischen Halbinsel. <br />632-634: Abū Bakr bestimmt ʿUmar, der eng mit ihm zusammenarbeitet, zu seinem Nachfolger
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Angriff_auf_Fatimas_Haus '''Angriff auf Fatimas Haus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Dhu_Qissa '''Schlacht von Dhu Qissa''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Expansion '''Islamische Expansion'''] <br />Beginn der militärischen Expansion in Richtung Sassanidenreich (Persien) und Byzantinisches Reich (Syrien, Palästina, Ägypten). Sammlung und Sicherung der ersten Qur’an-Aufzeichnungen <br />Beginn der Islamischen Expansion; hier wird oft auch das Ende der Antike angesetzt. <br />Artikel des Tages: Die islamische Expansion bezeich­net die Erobe­rungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einher­gehende Ausdeh­nung des Islam bis ins 8. Jahr­hun­dert hinein. Mit dem Beginn der islami­schen Expan­sion wird häufig auch das Ende der Antike ange­setzt. In den 630er Jahren begann der Angriff der Araber auf das Oströmi­sche bzw. Byzan­tini­sche Reich und das neu­persi­sche Sas­saniden­reich, wobei beide spät­anti­ken Groß­mächte von einem lang­jähri­gen Krieg gegen­einan­der stark ge­schwächt waren. Wäh­rend die Ost­römer ein Rest­reich mit dem Schwer­punkt Klein­asien und Balkan halten konnten, ging das Sas­saniden­reich 651 unter. Die Araber erober­ten zu Beginn des 8. Jahr­hun­derts das West­goten­reich auf der Iberi­schen Halb­insel und drangen im Osten bis nach Zen­tral­asien vor. Die Islami­sierung der erober­ten Gebiete verlief unter­schied­lich schnell und ging zunächst eher lang­sam voran; noch gut 300 Jahre nach der militäri­schen Erobe­rung stellten Muslime in vielen Teilen des Reiches nicht die Mehr­heit. Der arabi­sche Vor­marsch konnte schließ­lich im Osten von den Byzanti­nern gestoppt werden, wäh­rend den Arabern im Westen nur kleinere Vor­stöße in das Franken­reich gelangen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sunniten '''Sunniten'''] <br />Artikel des Tages: Die Sunniten bilden die größte Glaubens­gruppe im Islam. Ihre Glaubens­richtung selbst wird als Sunniten­tum oder Sunnismus bezeichnet. Die Bezeichnung ist von dem arabischen Wort Sunna (‚Brauch, Handlungs­weise, über­lieferte Norm, Tradition‘) abgeleitet. Die Sunniten sehen sich als die­jenigen, die der sunnat an-nabī, der „Sunna des Propheten“ (sc. Mohammed), folgen. Neben ahl as-sunna wird im Arabischen auch häufig der erweiterte Ausdruck ahl as-sunna wal-ǧamāʿa („Leute der Sunna und der Gemein­schaft“) verwendet. Wenn die Sunniten als Kollektiv der Schia gegen­über­ge­stellt werden, werden sie manchmal auch nur als as-Sunna („die Sunna“) bezeichnet. Im Bereich der Normen­lehre und der Dogmatik gibt es unter den Sunniten mehrere Lehr­richtungen. Über die Frage, welche dogmatischen Lehr­richtungen dem Sunniten­tum angehören, besteht unter den muslimischen Gelehrten allerdings keine Einig­keit. Die sunnitischen Glaubens­lehren werden in ver­schiedenen Glaubens­be­kennt­nissen darge­stellt, die sich jedoch in Einzel­heiten je nach dogmatischer Aus­richt­ung der Autoren unter­scheiden.
 
632–634: Enge Zusammenarbeit mit Abū Bakr, der ihn als Nachfolger bestimmt
*[[633#ARABER | Fortsetzung 633]]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br />
 
==TURKVÖLKER==
 
'''Westliches Reich der Gök-Türken'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)] <br />632/633: Nach dem Verlust von Unterstützung und Prestige flieht Sy Yabgu Khagan nach Süden. Nishu, sein Vetter, übernimmt mit dem Titel Duolu Khagan die Herrschaft.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan '''Khagan Duolu Qaghan (632/633–633/634)'''] <br />Während seiner kurzen Herrschaft wird die Nushibi-Fraktion zur dominierenden Kraft im Westlichen Türk-Khaganat. Er versucht, Khusrow III. gegen das Arabische Kalifat zu unterstützen, muss aber wegen eines Aufstands zurückkehren
*Ashina Buzhen gehört zur herrschenden Kaste der Westtürken, ist Sohn von Ashina She'er und Nachkomme von Istemi. Sein jüngerer Cousin Ashina Mishe wird von den Tang zum Xilibi Dulu Khagan ernannt. Buzhen fühlt sich übergangen. Xue Zongzheng vermutet, dass Ashina Buzhen mit Duolu Qaghan identisch sein könnte.
*[[633#TURKVÖLKER | Fortsetzung 633]]
 
'''Xueyantuo'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />Die Westtürken greifen Xueyantuo an, werden aber von Zhenzhu Khan besiegt, was zum Niedergang der Westtürken beiträgt
*[[634#TURKVÖLKER | Fortsetzung 634]]
 
 
==INDIEN==
 
'''Harsha'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />
 
'''Gauda'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)]
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br />
 
'''Östliche Chalukya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubja_Vishnuvardhana König Kubja Vishnuvardhana (624–641)] <br />
 
'''Pallava'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br />
 
'''Pandya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />
 
'''Kamarupa'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)] <br />
 
==TIBET==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />
 
==KHMER==
 
'''Chenla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br />
 
==CHINA==
(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Drachen; am Beginn des Jahres Metall-Hase)
 
'''Tang-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />
 
'''Baekje'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)]
 
'''Silla'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] <br />0120D: Tod Jinpyeongs im Alter von etwa 64–65 Jahren. Nachfolgerin: Seine Tochter, Königin Seondeok, erste weibliche Herrscherin Sillas
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla '''Königin Seondeok (632–647)'''] <br />Seondeok wird nach dem Tod ihres Vaters als erste Königin Koreas und 27. Monarchin von Silla gekrönt. Sie übernimmt die Herrschaft, da es keinen männlichen Thronfolger gibt. <br />Entsendung von Gesandten zur Tang-Dynastie, um ihre Thronbesteigung zu melden. Der chinesische Kaiser lehnt jedoch die Anerkennung ab, da sie eine Frau ist.
*[[633#KOREA | Fortsetzung 633]]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jomei Tennō Jomei (629–641)] <br />


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 12: Zeile 255:


26.07.2021 Artikel eröffnet
26.07.2021 Artikel eröffnet
06.03.2024 Grundstock erstellt
07.05.2025 Grundstock ergänzt
<center>[[629]] | [[630]] | [[631]] | '''632''' | [[633]] | [[634]] | [[635]]</center>

Aktuelle Version vom 19. Juni 2025, 16:04 Uhr

629 | 630 | 631 | 632 | 633 | 634 | 635

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

  • König Penda (626–655)
    632/633: Penda verbündet sich mit Cadwallon ap Cadfan von Gwynedd und besiegt Edwin von Northumbria in der Schlacht bei Hatfield Chase. Edwin fällt, und Northumbria zerfällt vorübergehend.
  • Fortsetzung 633

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

AWAREN

GROßBULGARISCHES REICH

  • Khagan Kubrat (632-650/665)
    Vor 632: Die westlichen Bulgaren (Onoguren) sind zeitweise unter der Oberherrschaft der Awaren und später der Westtürken. Gründung eines eigenen Reiches und Abkehr von den Awaren
    Um 631/632: Kubrat übernimmt die Herrschaft über die Onoguren-Bulgaren, vermutlich nach dem Tod oder Rückzug seines Onkels Organa.
    Großbulgarisches Reich
    632–635: Kubrat vereint die Onoguren, Kutriguren und Utiguren zu einer Konföderation und gründet das Reich Altbulgarien (Altes Großbulgarien), auch Patria Onoguria genannt.
  • Fortsetzung 635

BYZANTINISCHES REICH

Iberia

Fortsetzung 634

SASSANIDENREICH

ARABER

Mohammed (62)

  • Abschiedswallfahrt
    März: Mohammed unternimmt kurz vor seinem Tod die Abschiedswallfahrt von Medina nach Mekka
  • Mohammeds Abschiedspredigt
    0306D: Rede auf dem Berg Arafat
  • 0608D: Mohammed, der Begründer des Islam, stirbt im Alter von 61 Jahren in Medina. Die Todesnachricht löst im Ort große Verwirrung aus. Der Tod des Propheten ist für manche unvorstellbar. Sein Leichnam wird deswegen einen Tag lang vernachlässigt. ʿUmar ibn al-Chattāb, der spätere zweite Kalif, hilft, die Muslime auf Abū Bakr als Kalifen zu vereinen.

Raschidūn-Kalifat

  • Kalif Abū Bakr (632–634)
    Abdallah Abu Bakr, Schwiegervater Mohammeds, wird nach dessen Tod erster Kalif der Muslime. Die Schiiten halten dessen Machtübernahme für eine Usurpation und betrachten Ali ibn Abi Talib als rechtmäßigen Nachfolger Mohammeds. Da einige arabische Stämme den Tod Mohammeds nutzen, um, von Propheten geleitet, von den Muslimen abzufallen (Ridda-Kriege), beauftragt Abu Bakr den Feldherrn Chālid ibn al-Walīd mit deren Unterwerfung, die ihm rasch gelingt; Mosailimi wird in der Schlacht von Akraba besiegt.
    632-634: Konsolidierung der islamischen Gemeinschaft nach Mohammeds Tod. Bekämpfung der Ridda-Aufstände (Apostasiebewegungen) und „falscher Propheten“ auf der Arabischen Halbinsel.
    632-634: Abū Bakr bestimmt ʿUmar, der eng mit ihm zusammenarbeitet, zu seinem Nachfolger
  • Angriff auf Fatimas Haus
  • Schlacht von Dhu Qissa
  • Islamische Expansion
    Beginn der militärischen Expansion in Richtung Sassanidenreich (Persien) und Byzantinisches Reich (Syrien, Palästina, Ägypten). Sammlung und Sicherung der ersten Qur’an-Aufzeichnungen
    Beginn der Islamischen Expansion; hier wird oft auch das Ende der Antike angesetzt.
    Artikel des Tages: Die islamische Expansion bezeich­net die Erobe­rungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einher­gehende Ausdeh­nung des Islam bis ins 8. Jahr­hun­dert hinein. Mit dem Beginn der islami­schen Expan­sion wird häufig auch das Ende der Antike ange­setzt. In den 630er Jahren begann der Angriff der Araber auf das Oströmi­sche bzw. Byzan­tini­sche Reich und das neu­persi­sche Sas­saniden­reich, wobei beide spät­anti­ken Groß­mächte von einem lang­jähri­gen Krieg gegen­einan­der stark ge­schwächt waren. Wäh­rend die Ost­römer ein Rest­reich mit dem Schwer­punkt Klein­asien und Balkan halten konnten, ging das Sas­saniden­reich 651 unter. Die Araber erober­ten zu Beginn des 8. Jahr­hun­derts das West­goten­reich auf der Iberi­schen Halb­insel und drangen im Osten bis nach Zen­tral­asien vor. Die Islami­sierung der erober­ten Gebiete verlief unter­schied­lich schnell und ging zunächst eher lang­sam voran; noch gut 300 Jahre nach der militäri­schen Erobe­rung stellten Muslime in vielen Teilen des Reiches nicht die Mehr­heit. Der arabi­sche Vor­marsch konnte schließ­lich im Osten von den Byzanti­nern gestoppt werden, wäh­rend den Arabern im Westen nur kleinere Vor­stöße in das Franken­reich gelangen.
  • Sunniten
    Artikel des Tages: Die Sunniten bilden die größte Glaubens­gruppe im Islam. Ihre Glaubens­richtung selbst wird als Sunniten­tum oder Sunnismus bezeichnet. Die Bezeichnung ist von dem arabischen Wort Sunna (‚Brauch, Handlungs­weise, über­lieferte Norm, Tradition‘) abgeleitet. Die Sunniten sehen sich als die­jenigen, die der sunnat an-nabī, der „Sunna des Propheten“ (sc. Mohammed), folgen. Neben ahl as-sunna wird im Arabischen auch häufig der erweiterte Ausdruck ahl as-sunna wal-ǧamāʿa („Leute der Sunna und der Gemein­schaft“) verwendet. Wenn die Sunniten als Kollektiv der Schia gegen­über­ge­stellt werden, werden sie manchmal auch nur als as-Sunna („die Sunna“) bezeichnet. Im Bereich der Normen­lehre und der Dogmatik gibt es unter den Sunniten mehrere Lehr­richtungen. Über die Frage, welche dogmatischen Lehr­richtungen dem Sunniten­tum angehören, besteht unter den muslimischen Gelehrten allerdings keine Einig­keit. Die sunnitischen Glaubens­lehren werden in ver­schiedenen Glaubens­be­kennt­nissen darge­stellt, die sich jedoch in Einzel­heiten je nach dogmatischer Aus­richt­ung der Autoren unter­scheiden.

632–634: Enge Zusammenarbeit mit Abū Bakr, der ihn als Nachfolger bestimmt

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

  • Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)
    632/633: Nach dem Verlust von Unterstützung und Prestige flieht Sy Yabgu Khagan nach Süden. Nishu, sein Vetter, übernimmt mit dem Titel Duolu Khagan die Herrschaft.
  • Khagan Duolu Qaghan (632/633–633/634)
    Während seiner kurzen Herrschaft wird die Nushibi-Fraktion zur dominierenden Kraft im Westlichen Türk-Khaganat. Er versucht, Khusrow III. gegen das Arabische Kalifat zu unterstützen, muss aber wegen eines Aufstands zurückkehren
  • Ashina Buzhen gehört zur herrschenden Kaste der Westtürken, ist Sohn von Ashina She'er und Nachkomme von Istemi. Sein jüngerer Cousin Ashina Mishe wird von den Tang zum Xilibi Dulu Khagan ernannt. Buzhen fühlt sich übergangen. Xue Zongzheng vermutet, dass Ashina Buzhen mit Duolu Qaghan identisch sein könnte.
  • Fortsetzung 633

Xueyantuo


INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Drachen; am Beginn des Jahres Metall-Hase)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

  • König Jinpyeong (579–632)
    0120D: Tod Jinpyeongs im Alter von etwa 64–65 Jahren. Nachfolgerin: Seine Tochter, Königin Seondeok, erste weibliche Herrscherin Sillas
  • Königin Seondeok (632–647)
    Seondeok wird nach dem Tod ihres Vaters als erste Königin Koreas und 27. Monarchin von Silla gekrönt. Sie übernimmt die Herrschaft, da es keinen männlichen Thronfolger gibt.
    Entsendung von Gesandten zur Tang-Dynastie, um ihre Thronbesteigung zu melden. Der chinesische Kaiser lehnt jedoch die Anerkennung ab, da sie eine Frau ist.
  • Fortsetzung 633

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

26.07.2021 Artikel eröffnet

06.03.2024 Grundstock erstellt

07.05.2025 Grundstock ergänzt

629 | 630 | 631 | 632 | 633 | 634 | 635