629
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
- Dos Pilas (Siedlung)
Der Maya-Staat Tikal gründet die Stadt Dos Pilas. Der Ajaw von Tikal setzt seinen Bruder Balaj Chan K’awill als nur Vierjährigen auf den Thron der neuen Stadt und verbündet damit die beiden Orte.
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)
Schlachten bei Fid Eóin und Dún Ceithirn: Bei Fid Eóin wird das Heer der Dál Riata, Vasallen der Cenél Conaill, besiegt. König Connad Cerr und zwei Enkel von Áedán mac Gabráin sterben. Bei Dún Ceithirn besiegt Domnall Congal Cáech und die Armeen der Ulaid und Dál nAraidi. - Fortsetzung 630
Dalriada
- König Eochaid I. (608–629)
Tod von Eochaid I. - König Connad (629)
Nach dem Tod von Eochaid I. wird sein Sohn Connad König des schottischen Königreichs Dalriada. Er fällt jedoch schon nach drei Monaten in der Schlacht von Fid Eoin und wird von seinem Bruder Domnall Brecc beerbt. - König Domnall Brecc (629–642)
Domnall Brecc wird nach dem Tod seines Vaters Eochaid Buide und einer kurzen Herrschaft von Connad König von Dalriada - Fortsetzung 634
Gwynedd
- König Cadwallon ap Cadfan (625-634)
Cadwallon wird auf Glannauc (später Puffin Island vor Anglesey) belagert, entkommt jedoch knapp der Gefangennahme. - Fortsetzung 630
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Eadbald von Kent (616-640)
- Erzbischof Justus von Canterbury (624–627)
- Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)
WESTGERMANEN
Westgoten
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
Tod Chlothars II. (zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630). Er wird in Paris in der Kirche St. Vincent beigesetzt. Chlothar II. ist der letzte Merowingerkönig, der das gesamte Frankenreich mit realer Macht regiert hat. - König Dagobert I. (629-639)
Dagobert wird König des Gesamtreichs der Franken (Neustrien, Austrasien, Burgund) und verlegt seine Residenz nach Paris. Seinem Halbbruder Charibert II. überlässt er ein Teilreich in Aquitanien mit Toulouse als Residenz. Pippin bleibt zwar nominell Hausmeier, verliert aber an Einfluss, da Dagobert die Verwaltung zentralisiert - Unterkönig Charibert II. (Aquitanien, 626–632)
- Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)
- Bischof Romanus (Rouen, 626–640)
- Dido wird Bischof von Poitiers.
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Moduald (Trier, 622–647)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
Arnulf von Metz legt sein Bischofsamt nieder und zieht sich in die Abtei Remiremont zurück, wo er als Einsiedler lebt und Kranke pflegt. - Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)
Goericus wird nach dem Rücktritt seines Onkels Arnulf Bischof von Metz. Goericus stammt aus einer angesehenen gallorömischen Familie, ist zunächst Soldat und dann Gouverneur der Region Albi gewesen. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter: Pretia und Victorina. Pretia wird später erste Äbtissin der von ihm gegründeten Abtei in Épinal. 629-642/643: Als Bischof von Metz pflegt Goericus enge Kontakte zum merowingischen Königshof, insbesondere zu König Dagobert I. Er steht in regem Briefwechsel mit Desiderius (Didier) von Cahors, einem bedeutenden Bischof seiner Zeit. Er gründet die Abtei an der Mauritiuskirche in Épinal - Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
- Fortsetzung 630
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
Herakleios lässt die Festung Nikopolis an der Donau in Moesien errichten, um nach der slawischen Landnahme die Kontrolle über den Balkan wiederzugewinnen. - Nachdem das Sassanidenreich zerbrochen ist, wird Jerusalem von Byzanz besetzt.
- Erster Einfall eines muslimischen Heeres in Palästina, der aber von Byzanz zurückgeschlagen wird
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)
- Papst Honorius I. (625–638)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
Iberia
SASSANIDENREICH
Byzantinisch-Persische Kriege:
- Friedensschluss zwischen dem Byzantinischen Reich unter Kaiser Herakleios und den Sassaniden unter Großkönig Ardaschir III.: Die Perser müssen alle eroberten Gebiete an Byzanz zurückgeben.
ARABER
- Erstmals treten die mit Mohammed nach Medina ausgewanderten Muslime die Pilgerreise nach Mekka an.
- Schlacht von Mu'tah gegen byzantinische Truppen
- Fortsetzung 630
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
Gauda
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
- König Aggabodhi III. (2. Amtszeit 624-628/629)
- König (Usurpator) Dathopatissa I. (1. Amtszeit 628/629-629)
- König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)
Aggabodhi III. kehrt ein weiteres Mal zurück, besiegt Dathopatissa I. und regiert erneut. Die letzten Jahre seiner Herrschaft verbringt er in Rohana, nachdem er aus Anuradhapura vertrieben wurde, und führt die Verwaltung von dort aus weiter - Fortsetzung 640
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Erde-Büffels; am Beginn des Jahres Erde-Ratte)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Taizong (626–649)
- Der ehemalige Kaiser Tang Gaozu bezieht den Palast des Großen Friedens als Ruhesitz
- Fortsetzung 630
KOREA
Goguryeo
- König Yeongnyu (618-642)
Sillas General Kim Yu-sin erobert die Nangbi-Festung von Goguryeo – Gebietsverluste an Silla. - Fortsetzung 631
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Jomei (629–641)
Jomei wird zum 34. Tennō von Japan nach dem Tod von Kaiserin Suiko. Während seiner Regierungszeit gewährt er dreimal Steuererlasse, was jedoch zu finanziellen Engpässen und Reparaturstau an den Palästen führte - Fortsetzung 630
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
09.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt