Zum Inhalt springen

640

Aus WikiReneKousz
637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

  • König Eadbald von Kent (616-640)
    0120D: Eadbald stirbt und wird in der Abteikirche „Peter und Paul“ von Canterbury beigesetzt
  • König Eormenred
    Nach dem Tod Eadbalds wird Eorcenberht König von Kent. Eormenred wird bei der Thronfolge offenbar übergangen, obwohl einige Quellen ihn als König bezeichnen. Der Grund für die Übergehung Eormenreds ist nicht eindeutig belegt, möglicherweise ist er bereits vor 640 gestorben oder hat zugunsten seines Bruders auf den Thron verzichtet. Eormenred war/ist verheiratet, vermutlich mit Oslafa von Northumbria, und hat mehrere Kinder, darunter Æthelred, Æthelberht, Eormenburh und Eangyth. Seine Söhne Æthelred und Æthelberht werden der Legende nach später am Königshof ermordet, was zur Stiftung des Klosters Minster-in-Thanet für ihre Schwester Æbbe führen wird.
  • König Earconberht I. (640–664)
    0120D: Earconberht I. wird auf jeden Fall König von Kent. Er ist bekannt als der erste englische König, der die Zerstörung heidnischer Götzenbilder und die Einhaltung der Fastenzeit (Lent) gesetzlich vorschreibt. Er gilt als Förderer des Christentums in Kent und setzte die Christianisierungspolitik seiner Vorgänger fort
  • Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)
  • Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)
  • Fortsetzung 644

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

Austrasien

LANGOBARDENREICH

  • König Rothari (636–652)
    um 640: Rothari erobert Ligurien mit der wichtigen Hafenstadt Genua und Luna (Luni) von den Byzantinern und gliedert das Gebiet der Krondomäne an

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 641

WESTSLAWEN

Reich des Samo

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

Iberia

Fortsetzung 641

SASSANIDENREICH

ARABER

(18/19/20 (Jahreswechsel 1./2. Januar und 20./21. Dezember)

Raschidūn-Kalifat

  • Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)
  • Schlacht bei Heliopolis
    0706D: Die Muslime unter ʿAmr ibn al-ʿĀs besiegen in der Schlacht bei Heliopolis die Byzantiner in Ägypten. Nach der Niederlage ist das Kernland Ägyptens den Arabern schutzlos ausgeliefert. Im September beginnt die Belagerung von Alexandria. Die Stadt kann sich noch bis November 641 behaupten. Ägypten wird zu einer Provinz der Umayyaden, die von Damaskus aus regieren.
  • Fortsetzung 641

AKSUMITISCHES REICH

  • König Armah (614–631/640)
    Um 640 stirbt Armah. Weitere Herrscher sind wegen fehlender Münzfunde nicht belegt. Das aksumitische Reich besteht aber isoliert noch bis 916 weiter.

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

Xueyantuo

  • Khan Zhenzhu (628-645)
    Tang beginnt Feldzüge gegen die Westtürken und Oasenstaaten in Zentralasien. Xueyantuo bleibt weiterhin mächtig, hält sich aber überwiegend neutral
  • Fortsetzung 641

INDIEN

Harsha

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

  • König Narasimhavarman I. (630–668)
  • Der chinesische Mönch und Reisende Hiuen Tsang (Xuanzang) besucht die Pallava-Hauptstadt Kanchipuram und beschreibt sie als große und schöne Stadt mit bedeutenden buddhistischen Klöstern und einer florierenden Bildungslandschaft.
  • Fortsetzung 642

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr der Metall-Ratte; am Beginn des Jahres Erde-Schwein)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

17.01.2020 Artikel eröffnet

27.02.2024 Grundstock erstellt

20.05.2025 Grundstock ergänzt

637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643