628
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
- Ajaw Butz' Chan (578–628)
0205D: Butz' Chan stirbt. - - Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)
0208D: Thronbesteigung im Alter von 23 Jahren; er regiert insgesamt 67 Jahre, längste bekannte Regierungszeit eines Herrschers von Copán. Bau bedeutender Strukturen, darunter Struktur 2 (nördlicher Abschluss der Großen Plaza) und eine neue Version des Tempels 26 (Chorcha-Phase), in dem später sein Grab angelegt wird. Weitere Monumente: Dedizierung von neun weiteren bekannten Monumenten im Verlauf seiner Herrschaft - Fortsetzung 652
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Suibne Menn (615-628)
Sieg über Domnall mac Áedo, den Bruder seines Vorgängers Máel Coba. Suibne Menn wird bei einem Überraschungsangriff von Congal Cáech, dem König der Cruithni und Ulaid, getötet. - Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)
Domnall mac Áedo wird nach dem Tod von Suibne Menn Hochkönig von Irland. Erste Erwähnung Domnalls in den Annalen von Ulster: Schlacht von Both, in der Domnall von Suibne Menn besiegt wird. Nach Suibnes Tod zieht Domnall mit seinem Heer nach Leinster, was als Beweis seiner Anerkennung als Hochkönig gilt. - Fortsetzung 629
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
- König Penda (626–655)
Schlacht von Cirencester: Penda besiegt die Westsachsen (Gewissæ) und übernimmt die Herrschaft über das Gebiet der Hwicce (Severn-Tal). Es folgt ein Friedensschluss, der eine Heiratsallianz mit Cynewise, der Schwester von Cynegils von Wessex, beinhaltet. - Fortsetzung 632
East Anglia
- König Eorpwald (um 625–627/628)
Eorpwald kommt bei einer heidnischen Revolte ums Leben, die dort Ricbert an die Macht bringt. - König Ricbert (628–631)
Ricbert usurpiert den Thron, und East Anglia kehrt vorübergehend zum Heidentum zurück - Fortsetzung 630
Königreich Wessex
- König Cynegils (611-642)
- König Cwichelm (611–636)
- Cynegils und Cwichelm kämpfen gegen Penda von Mercia in der Schlacht von Cirencester. Die Schlacht endet mit einem Friedensvertrag, der vermutlich die Heirat von Cenwalh (Cwichelms Bruder) mit Pendas Schwester einschließt. Mercia übernimmt die Kontrolle über Teile des Königreichs Hwicce
- Fortsetzung 630
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Eadbald von Kent (616-640)
- Erzbischof Justus von Canterbury (624–627)
- Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)
WESTGERMANEN
Westgoten
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
- Unterkönig Charibert II. (Aquitanien, 626–632)
- Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)
- Bischof Romanus (Rouen, 626–640)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
Nach dem Rücktritt des heiligen Arnulf von Metz wird Kunibert Berater des jungen Königs Dagobert I. von Austrasien - Bischof Moduald (Trier, 622–647)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
- Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
- Fortsetzung 629
LANGOBARDENREICH
- König Arioald (626–636)
Arioalds Frau Gundeperga wird wegen angeblichen Ehebruchs drei Jahre lang in Laumellum (Lomello) eingekerkert, auf Intervention des Frankenkönigs Chlothar II. aber wieder freigelassen - um 628: Das Kloster Bobbio wird auf seine Initiative hin dem Papst unterstellt, was die katholische Einflussnahme stärkt.
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
September: Herakleios kehrt im Triumphzug von seinem Perser-Feldzug nach Konstantinopel zurück, wobei er das zurückgewonnene Heilige Kreuz mitführt. - Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)
- Papst Honorius I. (625–638)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
Iberia
SASSANIDENREICH
- Großkönig Chosrau II. (590–628)
Februar Chosrau II. wird durch seinen Sohn Kavadh II. abgesetzt, ins Gefängnis geworfen und dort ermordet - Großkönig Kavadh II. (628)
Sein Vater Chosrau II. wollte ursprünglich nicht ihn, sondern Mardanschah, den Sohn seiner Lieblingsfrau Schirin, zum Nachfolger machen. Sheroe ist deshalb zunächst von seinem Vater eingekerkert worden. Im Zuge einer Adelsverschwörung, ausgelöst durch die Niederlagen gegen das Oströmische Reich und den Vertrauensverlust in Chosrau II., wird Sheroe von den Verschwörern befreit und als Kavadh II. zum Großkönig erhoben.
0225D: Kavadh II. besteigt offiziell den Thron
0325D: Kavadh II. unterbreitet dem byzantinischen Kaiser Herakleios Friedensangebote.
0403D: Herakleios empfängt den persischen Gesandten „Rasman“ und akzeptierte die Friedensverhandlungen.
Kavadh II. ordnet die Freilassung aller christlichen Gefangenen an, darunter auch den Patriarchen Zacharias von Jerusalem. Im Gegenzug werden gefangene Perser aus byzantinischer Haft entlassen. Der Frieden beendete den jahrzehntelangen Krieg zwischen Persien und Byzanz. Die Byzantiner erhialten unter anderem das „Wahre Kreuz“ und alle verlorenen Gebiete zurück.
Kavadh II. setzt Varaz-Tiroç II. Bagratouni als Marzban (Statthalter) von Armenien ein. Den Nestorianern wird erlaubt, einen neuen Katholikos zu wählen (Ishoyahb II.). Während seiner kurzen Herrschaft wird Persien von schweren Naturkatastrophen und einer verheerenden Pestepidemie heimgesucht.
Im September (nach nur etwa sechs bis sieben Monaten Regierungszeit) stirbt Kavadh II. – vermutlich an der Pest, die als „Pest des Sheroe“ bekannt wird. - Großkönig Ardaschir III. (628–630)
0906D: Ardaschir III. wird im Alter von etwa sieben Jahren nach dem Tod seines Vaters Kavadh II. zum Großkönig (Schahanshah) erhoben. Während seiner Herrschaft ist Mihr-Adur-Gusnasp sein wichtigster Berater, der versucht, nach dem verlorenen Krieg gegen Ostrom und einer verheerenden Pestepidemie die Ordnung im Reich wiederherzustellen. Die Zentralgewalt des Königs ist jedoch stark geschwächt, da lokale Adelige und Heerführer erheblich an Einfluss gewonnen haben - Fortsetzung 629
ARABER
- März: Mohammed schließt mit Mekka den Waffenstillstand von al-Hodaibijah ab: Den Muslimen wird das friedliche Pilgern nach Mekka gestattet.
- Mai/Juni: Die Muslime unternehmen den Zug nach Chaibar, ein Beutezug gegen die von Juden bewohnte Oase Chaibar, nördlich von Medina und erobern die Oase.
- Nach dem Tod des persischen Großkönigs Chosrau II. gehen die im Jemen lebenden Perser, die die Oberschicht bilden, unter ihrem Führer Bādhām ein Bündnis mit dem westarabischen Feldherrn Mohammed ein. Damit wird der Teil des Jemen, der unter persischer Herrschaft steht, Teil des islamischen politischen Systems.
- Fortsetzung 629
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Tong Yabghu (618–628)
Sieg über die Sassaniden und Sicherung der Südgrenze entlang des Tarim und Amudarja. - Khagan Külüg Sibir (628–630)
Die Dulo-Klans und die Karluken erheben sich gegen Tong Yabgu Khagan. Tong Yabgu wird dabei von der rivalisierenden Nushibi-Fraktion unterstützt. Külüg Sibir, vermutlich ein Sohn von Tardu, ermordet seinen Neffen Tong Yabgu Khagan und ruft sich mit Unterstützung des Dulo-Klans selbst zum Khagan aus. Ziel von Külüg Sibir ist es (laut Historikern wie S. G. Klyashtorny und T. I. Sultanov) die Spannungen zwischen dem Khagan und den Vasallenstämmen zu beenden. Die Nushibi-Fraktion erkennt seine Herrschaft jedoch nicht an und unterstützt stattdessen den Sohn von Tong Yabgu Khagan als neuen Herrscher - Fortsetzung 630
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
- König Harsha (606-647)
- Null
Der indische Mathematiker Brahmagupta stellt sein Hauptwerk, Brahmasphutasiddhanta, vor, das unter anderem die Null als vollwertige Zahl behandelt und die Rechnung mit negativen Zahlen kennt. - Fortsetzung 630
Gauda
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
- König Aggabodhi III. (2. Amtszeit 624-628/629)
Eine Rebellion unter General Datopatissa führt erneut zur Niederlage Aggabodhis III., der wieder nach Indien flieht - König (Usurpator) Dathopatissa I. (1. Amtszeit 628/629-629)
- Fortsetzung 629
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr der Erde-Ratte; am Beginn des Jahres Feuer-Schwein)
Tang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Suiko (592–628)
0415D: Suiko stirbt im Alter von 74 Jahren und wird in einem Grab namens Shinaga no Yamada no misasagi in Osaka beigesetzt. - Fortsetzung 629
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
10.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
27.04.2025 Grundstock ergänzt