614: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Muwaan_Mat Ajaw Muwaan Mat (612-615)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)] | ||
==PIKTEN== | |||
[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Nechtan_nepos_Uerb König Nechtan nepos Uerb (595–616)] | ||
==KELTEN== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Ftuch_von_Oviedo '''Schweißtuch von Oviedo'''] | '''Uí Néill''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/M%C3%A1el_Coba_mac_%C3%81edo Hochkönig Máel Coba mac Áedo (612–615)] <br /> | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eochaid_I. König Eochaid I. (608–629)] <br /> | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Iago_ap_Beli König Iago ap Beli (ca. 599–ca. 616)] | |||
'''Powys''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Selyf_ap_Cynan König Selyf ap Cynan (ca. 610-616)] | |||
'''Dumnonia''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Clemen_ap_Bledric König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)] <br /> | |||
*Schlacht von Beandun: Clemen führt die Briten gegen die Westsachsen unter König Cynegils und dessen Sohn Cwichelm. Die Schlacht endet mit einer Niederlage für Dumnonia, wobei angeblich 2065 Briten getötet werden (eine möglicherweise übertriebene Zahl). | |||
*[[630#KELTEN | Fortsetzung 630]] | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Northumbria''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelfrith_(Northumbria) König Æthelfrith (604–616)] <br /> | |||
'''Mercia ''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceorl König Ceorl (606–626)] | |||
'''East Anglia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br />Cynegils fällt gemeinsam mit seinem Sohn und Mitregenten Cwichelm in das britische Devon („Dumnonia“) ein und besiegt dessen Truppen bei Beandun. Der Ort der Schlacht, bei der 2046 Briten ums Leben kommen, ist heute unbekannt (möglicherweise Bampton in Oxfordshire oder Bindon in Dorset) | |||
*[[617#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 617]] | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht König Sæberht (604–617)] <br /> | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Laurentius_von_Canterbury Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)] <br /> | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sisebut König Sisebut (612-621)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Ftuch_von_Oviedo '''Schweißtuch von Oviedo'''] <br />Erste Erwähnung des Schweißtuchs von Oviedo | |||
*[[616#WESTGERMANEN | Fortsetzung 616]] | |||
'''Fränkisches Reich''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (513–629)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edictum_Chlotharii '''Edictum Chlotharii'''] 1018D: <br />Chlothar II. hält in Paris ein Reichskonzil und eine Reichsversammlung ab. <br />1018D: Im daraus resultierenden ''Edictum Chlotharii'' muss er weit reichende Zugeständnisse an den Adel machen, der ihm zum Sieg über Brunichild verholfen hat. Maßgeblich auf der Adelsseite an der Abfassung des Edikts beteiligt sind Pippin der Ältere und Arnulf von Metz. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (Baiern, 610-625)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Solatius '''Bischof Solatius (Köln, um 614)'''] In Kölm amtet Solatius als Bischof; seine Teilnahme an der Synode von Paris ist das einzige konkret überlieferte Ereignis aus seiner Amtszeit, weshalb er in dieser Chronik nur in diesem Jahr aufgeführt wird. | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich_von_Trier Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sabaudus '''Bischof Sabaudus (Trier, um 614)'''] <br />Auf Betreiben Brunichildes ist Sbbaudus vor 614 zum Bischof von Trier ernannt worden. Er nimmt im Oktober an der Synode von Paris teil, die unter König Chlothar II. zur Wiederherstellung der Einheit des Frankenreiches einberufen worden ist. Sabaudus unterschreibt die Synodalakten als vierter von zwölf Metropoliten. Die Synodalakten sind die einzige zeitgenössische Quelle, die seine Amtszeit dokumentiert; seine effektive Amtszeit lässt sich nicht ermitteln, sodass er in dieser Chronik nur in diesem Jahr aufgeführt wird. | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Pappolus_von_Metz Bischof Pappolus von Metz (609-614)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz '''Bischof Arnulf von Metz (614–629)'''] <br />Arnulf von Metz wird zum Bischof von Metz ernannt, wobei er seine politischen Ämter beibehält. | |||
*[[615#WESTGERMANEN | Fortsetzung 615]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)] | |||
Herzogtum Friaul | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tasso_of_Friuli Herzog Tasso (610–616)] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Kakko_of_Friuli Herzog Cacco (610–616)] | |||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)] | |||
Herzogtum Benevent | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | |||
==AWAREN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bayan_II Khagan Baian II. (602–617)] | |||
==BYZANTINISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) Mitkaiser Konstantin III. (613-641)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_(Exarch) Exarch Johannes Lemigius (Ravenna, 611-616)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_IV. Papst Bonifatius IV. (608–615)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._von_Aquileia Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br /> | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] | |||
Byzantinisch-Persische Kriege | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eroberung_von_Jerusalem_(614) '''Eroberung von Jerusalem'''] <br />Mai: Die Perser besetzen Jerusalem und verschleppen das angebliche Kreuz Christi nach Ktesiphon. Zahlreiche Christen werden getötet, ebenso werden mehrere Kirchen der Stadt, wie die Grabeskirche, die Basilika Hagia Sion und die Kirche St. Maria an der Stelle der späteren al-Aqsa-Moschee, zerstört. Die Fortführung des Kreuzes hinterlässt eine deutliche Schockwirkung auf die Christen. Die Perser erobern auch Tarsos und zerstören das Reich der Ghassaniden, einen Vasallenstaat der Byzantiner in Nord-Arabien. | |||
[[616#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 616]] | |||
==ARABER== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (44)] <br />614-616: Erste Auswanderung einiger Muslime ins spätere Abessinien (Äthiopien) | |||
*[[616#ARABER | Fortsetzung 616]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gersem König Gersem (ca. 600–614)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) '''König Armah (614–631/640)'''] <br />Armah ist einer der letzten aksumitischen Könige, die Münzen prägen. Seine Münzen zeigen christliche Symbole wie Kreuze und tragen Inschriften in Ge'ez, wie „König Armah“ und „Gnade und Frieden“. | |||
*[[615#AKSUMITISCHES_REICH | Fortsetzung 615]] | |||
==TURKVÖLKER== | |||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sheguy Khagan Sheguy (611–618)] <br /> | |||
'''Östliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Shibi_Khan Khagan Shibi (609–619)] | |||
==INDIEN== | |||
'''Harsha''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br /> | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] | |||
'''Pandya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kadunkon König Kadungon (590–620)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Moggallana_III König Moggallana III. (608-614)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silameghavanna '''König Silameghavanna (614–623)'''] <br />Silameghavanna aus der Moriya-Dynastie wird König von Anuradhapura. | |||
==TIBET== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | |||
==KHMER== | |||
'''Chenla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) König Mahendravarman (ca. 600-615)] | |||
==CHINA== | |||
(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Hundes; am Beginn des Jahres Wasser-Hahn) | |||
'''Sui-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Yangdi Kaiser Sui Yangdi (604–617)] <br /> | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)] | |||
'''Baekje''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)] | |||
'''Silla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br /> | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 20. April 2025, 12:52 Uhr
MAYA
Palenque
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Powys
Dumnonia
- König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)
- Schlacht von Beandun: Clemen führt die Briten gegen die Westsachsen unter König Cynegils und dessen Sohn Cwichelm. Die Schlacht endet mit einer Niederlage für Dumnonia, wobei angeblich 2065 Briten getötet werden (eine möglicherweise übertriebene Zahl).
- Fortsetzung 630
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
- König Cynegils (611-642)
- König Cwichelm (611–636)
Cynegils fällt gemeinsam mit seinem Sohn und Mitregenten Cwichelm in das britische Devon („Dumnonia“) ein und besiegt dessen Truppen bei Beandun. Der Ort der Schlacht, bei der 2046 Briten ums Leben kommen, ist heute unbekannt (möglicherweise Bampton in Oxfordshire oder Bindon in Dorset) - Fortsetzung 617
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Sisebut (612-621)
- Schweißtuch von Oviedo
Erste Erwähnung des Schweißtuchs von Oviedo - Fortsetzung 616
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
- Edictum Chlotharii 1018D:
Chlothar II. hält in Paris ein Reichskonzil und eine Reichsversammlung ab.
1018D: Im daraus resultierenden Edictum Chlotharii muss er weit reichende Zugeständnisse an den Adel machen, der ihm zum Sieg über Brunichild verholfen hat. Maßgeblich auf der Adelsseite an der Abfassung des Edikts beteiligt sind Pippin der Ältere und Arnulf von Metz. - Herzog Garibald II. (Baiern, 610-625)
- Bischof Solatius (Köln, um 614) In Kölm amtet Solatius als Bischof; seine Teilnahme an der Synode von Paris ist das einzige konkret überlieferte Ereignis aus seiner Amtszeit, weshalb er in dieser Chronik nur in diesem Jahr aufgeführt wird.
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Sabaudus (Trier, um 614)
Auf Betreiben Brunichildes ist Sbbaudus vor 614 zum Bischof von Trier ernannt worden. Er nimmt im Oktober an der Synode von Paris teil, die unter König Chlothar II. zur Wiederherstellung der Einheit des Frankenreiches einberufen worden ist. Sabaudus unterschreibt die Synodalakten als vierter von zwölf Metropoliten. Die Synodalakten sind die einzige zeitgenössische Quelle, die seine Amtszeit dokumentiert; seine effektive Amtszeit lässt sich nicht ermitteln, sodass er in dieser Chronik nur in diesem Jahr aufgeführt wird. - Bischof Pappolus von Metz (609-614)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
Arnulf von Metz wird zum Bischof von Metz ernannt, wobei er seine politischen Ämter beibehält. - Fortsetzung 615
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Johannes Lemigius (Ravenna, 611-616)
- Papst Bonifatius IV. (608–615)
- Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
SASSANIDENREICH
Iberien
Byzantinisch-Persische Kriege
- Eroberung von Jerusalem
Mai: Die Perser besetzen Jerusalem und verschleppen das angebliche Kreuz Christi nach Ktesiphon. Zahlreiche Christen werden getötet, ebenso werden mehrere Kirchen der Stadt, wie die Grabeskirche, die Basilika Hagia Sion und die Kirche St. Maria an der Stelle der späteren al-Aqsa-Moschee, zerstört. Die Fortführung des Kreuzes hinterlässt eine deutliche Schockwirkung auf die Christen. Die Perser erobern auch Tarsos und zerstören das Reich der Ghassaniden, einen Vasallenstaat der Byzantiner in Nord-Arabien.
ARABER
- Mohammed (44)
614-616: Erste Auswanderung einiger Muslime ins spätere Abessinien (Äthiopien) - Fortsetzung 616
AKSUMITISCHES REICH
- König Gersem (ca. 600–614)
- König Armah (614–631/640)
Armah ist einer der letzten aksumitischen Könige, die Münzen prägen. Seine Münzen zeigen christliche Symbole wie Kreuze und tragen Inschriften in Ge'ez, wie „König Armah“ und „Gnade und Frieden“. - Fortsetzung 615
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
- König Moggallana III. (608-614)
- König Silameghavanna (614–623)
Silameghavanna aus der Moriya-Dynastie wird König von Anuradhapura.
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Hundes; am Beginn des Jahres Wasser-Hahn)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
13.03.2024 Artikel eröffnet
24.03.2024 Grundstock erstellt