414: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Brictius von Tours) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Eon (ca. 395–ca. 415)) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_I. Papst Innozenz I. (401-417)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_I. Papst Innozenz I. (401-417)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)] | |||
'''Oströmisches Reich''' | '''Oströmisches Reich''' | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_I. Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_I. Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)] | ||
*Bischof Abdas von Susa zerstört einen zoroastrischen Tempel; daraufhin kommt es im Sassanidenreich zu antichristlichen Unruhen. | *Bischof Abdas von Susa zerstört einen zoroastrischen Tempel; daraufhin kommt es im Sassanidenreich zu antichristlichen Unruhen. | ||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eon_von_Axum König Eon (ca. 395–ca. 415)] | |||
==GUPTAREICH== | ==GUPTAREICH== |
Aktuelle Version vom 5. November 2024, 18:22 Uhr
GERMANEN
Sueben
Vandalen
Burgunden
Westgoten
- König Athaulf (410–415)
Januar: Der Westgotenführer Athaulf heiratet zur Verwunderung von Goten und Römern gleichermaßen die nach der Plünderung Roms im Jahr 410 als Geisel mitgeführte Schwester des Honorius, Galla Placidia, in Narbonne nach römischer Sitte. Mit dieser Heirat soll der Gotenkönig zu verstehen gegeben haben, dass er das Römische Reich nicht zu einem gotischen machen, sondern es vielmehr mit Hilfe seiner Goten erneuern wolle. Seine Frau, so berichtet Orosius, habe ihn zu dieser Erkenntnis gebracht. Noch im selben Jahr geht aus der Ehe ein Kind hervor, das nach seinem Großvater mütterlicherseits, dem römischen Kaiser Theodosius I., benannt wird. Es stirbt jedoch noch vor Jahresende.
Der weströmische Konsul Flavius Constantius, der selbst nach der Macht und der Hand Galla Placidias strebt, beginnt erneut den Kampf gegen Athaulf. Von Arles aus organisiert er eine Blockade der südgallischen Häfen. Athaulf setzt daraufhin in Bordeaux erneut Priscus Attalus als Gegenkaiser gegen Honorius ein.
Die Westgoten unter Athaulf fallen auf der Iberischen Halbinsel ein und erobern Barcelona.
RÖMISCHES REICH
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423)
- Der spätere Kaiser Flavius Constantius bekleidet erstmals das römische Konsulat und wird mit dem Ehrentitel patricius ausgezeichnet.
- Papst Innozenz I. (401-417)
- Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
Oströmisches Reich
- Kaiser Theodosius II. (408–450)
- Pulcheria, die 15-jährige Schwester des Kaisers Theodosius II. (13 Jahre) wird zur Augusta erhoben und bestimmt in der Folge maßgeblich die Politik Ostroms.
- Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)
- Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)
- Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)
- Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)
SASSANIDENREICH
- Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)
- Bischof Abdas von Susa zerstört einen zoroastrischen Tempel; daraufhin kommt es im Sassanidenreich zu antichristlichen Unruhen.
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
18.10.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt