414
GERMANEN
Sueben
Vandalen
Burgunden
Westgoten
- König Athaulf (410–415)
Januar: Der Westgotenführer Athaulf heiratet zur Verwunderung von Goten und Römern gleichermaßen die nach der Plünderung Roms im Jahr 410 als Geisel mitgeführte Schwester des Honorius, Galla Placidia, in Narbonne nach römischer Sitte. Mit dieser Heirat soll der Gotenkönig zu verstehen gegeben haben, dass er das Römische Reich nicht zu einem gotischen machen, sondern es vielmehr mit Hilfe seiner Goten erneuern wolle. Seine Frau, so berichtet Orosius, habe ihn zu dieser Erkenntnis gebracht. Noch im selben Jahr geht aus der Ehe ein Kind hervor, das nach seinem Großvater mütterlicherseits, dem römischen Kaiser Theodosius I., benannt wird. Es stirbt jedoch noch vor Jahresende.
Der weströmische Konsul Flavius Constantius, der selbst nach der Macht und der Hand Galla Placidias strebt, beginnt erneut den Kampf gegen Athaulf. Von Arles aus organisiert er eine Blockade der südgallischen Häfen. Athaulf setzt daraufhin in Bordeaux erneut Priscus Attalus als Gegenkaiser gegen Honorius ein.
Die Westgoten unter Athaulf fallen auf der Iberischen Halbinsel ein und erobern Barcelona. - Fortsetzung 415
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCLXVII = 1167)
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423)
- Konsul Flavius Constantius (der spätere Kaiser Constantius III.)
Flavius Constantius bekleidet erstmals das römische Konsulat und wird mit dem Ehrentitel patricius ausgezeichnet. - Papst Innozenz I. (401-417)
- Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Leontius von Trier (414–445)
- Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
- Fortsetzung 416
Oströmisches Reich
- Kaiser Theodosius II. (408–450)
- Pulcheria, die 15-jährige Schwester des Kaisers Theodosius II. (13 Jahre) wird zur Augusta erhoben und bestimmt in der Folge maßgeblich die Politik Ostroms.
- Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)
- Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)
- Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)
- Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)
- Fortsetzung 415
SASSANIDENREICH
- Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)
- Bischof Abdas von Susa zerstört einen zoroastrischen Tempel; daraufhin kommt es im Sassanidenreich zu antichristlichen Unruhen.
Armenien
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel)
Östliche Jin-Dynastie
Nördliche Dynastien
Sechzehn Reiche
- Spätere Qin
- Westliche Qin
- Nördliche Liang
- Südliche Liang
Das Reich der Südlichen Liang geht an die Reiche der Westlichen Qin und der Nördlichen Liang. - Westliche Liang
- Xia (Königreich)
- Nördliches Yan-Reich
- Fortsetzung 417
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
18.10.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt