521: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524) |
Rk (Diskussion | Beiträge) neuen Grundstock ergänzt |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br /> | ||
*'''496:''' 19. November 496: Teilnahme vom künftigen Ajaw K’an Joy Chitam I. an einem wichtigen Ritual in Toktahn im Alter von sechs Jahren (Lange Zählung: 9.3.1.15.0, Kalenderrunde: 12 Ajaw 8 Keh). Dabei wird K’an Joy Chitam I. in ein Amt eingeführt, dessen genaue Bedeutung bislang unklar ist [[524#MAYA | Fortsetzung 524]] | |||
*'''490:''' 0503D: Der künftige Ajaw K’an Joy Chitam I. wird geboren (Lange Zählung: 9.2.15.3.8, Kalenderrunde: 12 Lamat 6 Wo) | |||
'''Calakmul''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br /> | |||
*'''520:''' Tuun Kʼabʼ Hix wird König des Kaan-Königreichs. Seine Tochter heiratet einen Herrscher von La Corona, was die politischen Beziehungen stärkt [[529#MAYA | Fortsetzung 529]] | |||
'''Tikal''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kaloomte%CA%BC_Bahlam Ajaw Kaloomteʼ Bahlam (511-527)] <br /> | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Lady_of_Tikal Ajaw Lady of Tikal (511-527)] <br /> | |||
*'''514:''' Lady of Tikal: Teilnahme an den Kalenderzeremonien anlässlich des mayaischen Kalenderrundenendes 9.4.0.0.0 (Long Count) gemäß Stela 6. Sie wird explizit als Feiernde und Trägerin des weiblichen Kaloomte’-Titels genannt [[533#MAYA | Fortsetzung 533]] | |||
*'''um 19. April 511:''' Regierungsantritt von Kaloomteʼ Bahlam als Ajaw von Tikal; Koregentschaft mit der "Lady of Tikal"; die Stelen 10, 12 und 25 werden ihm zugeschrieben. | |||
*'''19. April 511:''' Thronbesteigung der Lady of Tikal im Alter von sechs Jahren, nach dem Tod ihres Vaters Chak Tok Ichʼaak II (Jaguar Paw II), vermutlich aufgrund eines Zusammenbruchs der männlichen Thronfolge. Sie regiert gemeinsam mit dem Ko-Herrscher Kaloomteʼ Bahlam, dessen Beziehung zu ihr unklar ist (möglicherweise Ehemann, Sohn oder anderer Verwandter) | |||
*'''508:''' Der künftige Ajaw Wak Chan Kʼawiil wird in Tikal geboren [[537#MAYA | Fortsetzung 537]] | |||
*'''1. September 504:''' Geburt von Lady von Tikal in Tikal | |||
'''Copan''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | |||
*'''504:''' Beginn der Herrschaft: Bʼalam Nehn besteigt den Thron von Copán als siebter Herrscher nach der Dynastiegründung durch Kʼinich Yax Kʼukʼ Moʼ. Er ist der erste König, der seine Position in der Dynastielinie explizit in einer Inschrift festhält und erklärt, siebter Herrscher zu sein. - 504–544: Bʼalam Nehn initiiert bedeutende Bauprojekte auf der Akropolis von Copán, darunter die Überbauung eines früheren Palastes mit neuen, wichtigen Strukturen. Bʼalam Nehn ist Vater von Wil Ohl Kʼinich und Tzi-Bʼalam, die später ebenfalls Könige von Copán werden [[544#MAYA | Fortsetzung 544]] | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Galan_Erilich König Galan Erilich (510–522)] | |||
*'''510:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_Gurthinmoch König Drest Gurthinmoch (480–510)] [[522#PIKTEN | Fortsetzung 522]] | |||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 12: | Zeile 46: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | ||
''' | *'''507:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Domangart_I. König Domangart I. (501–507)] Tod von Domangart I. Comgall, Sohn von Domangart mac Fergus und Enkel von Fergus Mór mac Erc, wird König von Dalriada und übernimmt die Herrschaft über Cowal. [[525#KELTEN | Fortsetzung 525]] | ||
'''Gwynedd''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br /> | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br /> | |||
*'''520:''' Beginn der Herrschaft von Maelgwn Gwynedd als König von Gwynedd - 520er: Sieg über seinen Onkel mütterlicherseits; Machtzuwachs in Nordwales - 520–540: Strategische Heirat, Vaterschaft von Rhun Hir ap Maelgwn und weiteren Kindern. Förderung der Kirche und Kultur, Unterstützung christlicher Missionare und Heiliger (z.B. Cybi auf Anglesey, Brynach in Dyfed, Cadoc in Gwynllwg, Padarn in Ceredigion, Tydecho in Powys) [[534#KELTEN | Fortsetzung 534]] | |||
*'''um 500:''' Beginn der Herrschaft als König von Gwynedd nach dem Tod seines Vaters - um 500–510 Konsolidierung der Macht in Gwynedd, vermutlich nach den Wirren der Schlacht von Mons Badonicus (Datum umstritten, zwischen 490 und 515 - um 500–520 Vertreibung der irischen Siedler von der Insel Anglesey (Ynys Môn), die wieder Teil von Gwynedd wird | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | ==BRITONEN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samson_von_Dol '''Bischof Samson von Dol'''] <br />521 oder 525: Samson wird Bischof im bretonischen Dol. | |||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 21: | Zeile 65: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cerdic König Cerdic (519–534)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cerdic König Cerdic (519–534)] <br /> | ||
*'''519:''' Cerdic und Cynric erhalten die Königskrone; Beginn des Königreichs Wessex [[527#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 527]] | |||
*'''514:''' Landung weiterer Verwandter (Stuf und Wihtgar) zur Verstärkung bei Cerdicesora | |||
*'''508:''' Cynric: Sieg über den britonischen König Natanleod bei Natanleaga (Netley Marsh, Hampshire) | |||
*'''495:''' Landung von Cerdic und Cynric mit fünf Schiffen bei Cerdicesora (laut Angelsächsischer Chronik)] | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br /> | |||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] | |||
*'''512:''' Das Jahr von Eormenrics Regierungsantritt ist unsicher, vermutlich um 512, 522 oder um 534/540 nach dem Tod von Oeric/Ohta. Eormenric ist der erste historisch belegte König Kents und Begründer der Oiscingas-Dynastie. Sein Name weist auf fränkischen Einfluss hin, was auch archäologisch belegt ist. Er verbindet das Haus Kent durch die Heirat seiner Tochter Ricola mit dem Königshaus von Essex. Während seiner Herrschaft festigt er die Kontrolle über die sächsischen Siedler im Osten Englands. Die Heirat seines Sohnes Æthelberht mit der fränkischen Prinzessin Bertha findet vermutlich noch während Eormenrics Regierungszeit statt. [[560#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 560]] | |||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 31: | Zeile 87: | ||
*König Theoderich der Große (511–526) <br /> | *König Theoderich der Große (511–526) <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
*'''511:''' Theoderich der Große übernimmt die Regentschaft für Amalarich im Westgotenreich [[522#WESTGERMANEN | Fortsetzung 522]] | |||
*'''507:''' Tod von Amalatichs Vater Alarich II. in der Schlacht von Vouillé gegen die Franken; Amalarich ist erst etwa fünf Jahre alt. | |||
*'''507/508:''' Arles: Nach der Niederlage der Westgoten gegen die Franken unter Chlodwig I. bei Vouillé und der darauffolgenden Belagerung von Arles durch Franken und Burgunder verteidigten ostgotische Truppen unter Theoderich dem Großen die Stadt erfolgreich. Theoderich übernahm daraufhin die Kontrolle über die Provence (inklusive Arles) als Vormund seines minderjährigen Enkels Amalarich und sicherte dort die Ordnung | |||
*'''um 502:''' Geburt Amalarichs als Sohn von Alarich II. und einer Tochter Theoderichs des Großen | |||
'''Burgunden''' | '''Burgunden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund (501–524)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund (501–524)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] | |||
*'''517:''' Bubulcus wird als Bischof von Vindonissa erstmals urkundlich erwähnt, indem er an der burgundischen Synode von Epao (auch Epaon genannt) teilnimmt, was als wichtigster historischer Nachweis seiner Existenz und seines Amtes gilt. [[522#WESTGERMANEN | Fortsetzung 522]] | |||
*'''516:''' Tod von König Gundobad; Sigismund wird alleiniger König der Burgunder | |||
*'''515:''' Sigismund: Stiftung der Abtei Saint-Maurice in Agaunum | |||
*'''506:''' Sigismund: Ernennung zum Unterkönig durch seinen Vater Gundobad, Residenz in Genf; offizieller Übertritt vom Arianismus zum Katholizismus | |||
*'''501:''' Sigismund wird als Nachfolger Godegisels im nördlichen Teil des Burgunderreichs eingesetzt | |||
*'''um 497:''' Sigismund bekehrt sich zum Katholizismus, getauft von Bischof Avitus von Vienne | |||
'''Reich von Orléans''' | '''Reich von Orléans''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)] <br /> | ||
*'''511:''' Tod Chlodwigs I.; Reichsteilung: Chlodomer erhält das westliche Frankenreich (Orléans, Sens, Chartres, Tours, Angers, Nevers, Bourges, Poitiers) [[523#WESTGERMANEN | Fortsetzung 523]] | |||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br /> | ||
*'''511:''' Tod Chlodwigs I.; Teilung des Frankenreichs unter seinen vier Söhnen: Theuderich I., Chlodomer, Childebert I. und Chlothar I. Childebert erhält als Herrschaftsgebiet Paris und das Umland, dazu Gebiete von der Somme bis zur Bretagne sowie Anteile an Aquitanien südlich des Poitou und Limousin [[523#WESTGERMANEN | Fortsetzung 523]] | |||
'''Reich von Soissons''' | '''Reich von Soissons''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br /> | ||
'''Reich von Metz''' | '''Reich von Metz''' | ||
Zeile 52: | Zeile 126: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)] <br /> | ||
*'''516:''' (noch unter seinem Vater) Theudebert besiegt eine dänische Invasionsarmee unter König Chlochilaich (Hygelac) [[525#WESTGERMANEN | Fortsetzung 525]] | |||
*'''511:''' Tod Chlodwigs I.; Reichsteilung unter den Söhnen. Theuderich erhält das Reich von Metz - 511–533: Herrschaft über den östlichen Teil des Frankenreichs (Champagne, Auvergne, Teile Aquitaniens) | |||
*'''511:''' Fibicius, Gründer und erster Abt des Klosters St. Maximin in Trier, wird Bischof von Trier. Erlaubnis für den Bau einer Kirche/Zelle in Sankt Goar durch den Heiligen Goar - 511–525: Förderung der Missionierung am Mittelrhein; Einfluss auf Ausbreitung des Christentums in der Region | |||
'''Fränkisches Reich (bis 511)''' | |||
*'''511:''' Tod Chlodwigs I.; das Frankenreich wird unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Chlothar erhält den kleinsten Reichsteil mit Soissons, Laon, Noyon, Cambrai, Tournai, Thérouanne, Arras, Tongern und Maastricht | |||
*'''507:''' Theuderich: Teilnahme an der Eroberung der Gascogne unter Chlodwig I. | |||
*'''502:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Maximianus_von_Trier '''Bischof Maximianus von Trier (502)'''] | |||
*'''ca. 500:''' Geburt Theudeberts I., Sohn von König Theuderich I. und Suavegotta | |||
*'''Um 495:''' Geburt Chlothars I., jüngster Sohn von Chlodwig I. und Chrodechild | |||
*'''397:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Severin_von_K%C3%B6ln '''Bischof Severin von Köln (397)'''] | |||
'''Thüringer''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br /> | |||
*'''um 516:''' Tod Berthachars, vermutlich durch Herminafried; Herminafried wird Alleinherrscher [[526#WESTGERMANEN | Fortsetzung 526]] | |||
*'''ab 510:''' Herminafried: Gemeinsame Herrschaft mit den Brüdern Baderich und Berthachar über das Thüringerreich | |||
*'''um 506–510:''' Herminafried: Heirat mit Amalaberga, Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen | |||
'''Vandalen''' | '''Vandalen''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Thrasamund König Thrasamund (496–523)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Thrasamund König Thrasamund (496–523)] <br /> | ||
*'''um 510:''' Zunehmender Gebietsverlust im heutigen Norden Algeriens an die Berberstämme; militärische Schwäche der Vandalen an den Außengrenzen. - ab 510: Förderung von Kunst, Kultur und religiösen Diskursen. Thrasamund beendet offiziell die Verfolgung der Katholiken, doch bleiben Spannungen zwischen der Mehrheit der romanisch-katholischen Bevölkerung und den arianischen Vandalen [[523#WESTGERMANEN | Fortsetzung 523]] | |||
*'''508:''' Oströmische Schiffe greifen Süditalien an. Die Vandalen unterstützen die Ostgoten trotz des Bündnisses nicht | |||
*'''500:''' Heirat mit Amalafrida, einer Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich, zur Festigung eines Bündnisses mit den Ostgoten | |||
*'''496:''' Thrasamund wird nach dem Tod seines Bruders Gunthamund König der Vandalen und Alanen | |||
==OSTGERMANEN== | ==OSTGERMANEN== | ||
Zeile 65: | Zeile 164: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Iobius_Philippus_Ymelcho_Valerius '''Konsul Iobius Philippus Ymelcho Valerius'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Iobius_Philippus_Ymelcho_Valerius '''Konsul Iobius Philippus Ymelcho Valerius'''] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)] <br />0717D: Nach dem Tod von Magnus Felix Ennodius wird Crispino II. Bischof von Pavia. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)] <br />0717D: Nach dem Tod von Magnus Felix Ennodius wird Crispino II. Bischof von Pavia. | ||
*[[522#OSTGERMANEN | Fortsetzung 522]] | *[[522#OSTGERMANEN | Fortsetzung 522]] | ||
*'''ab 519:''' Theoderich: Erstmalige religionspolitische Maßnahmen gegen Katholiken, da Theoderich eine Konspiration mit Ostrom vermutet. Sein Versuch, ein dauerhaftes Bündnissystem germanischer Reiche um Ostgoten, Burgunden und Westgoten zu etablieren, scheitert. Ebenfalls misslingt seine Nachfolgepolitik nach dem frühen Tod Eutharichs | |||
*'''519:''' Hormisdas: Am 28. März wird das Akakianische Schisma durch Annahme der „Formula Hormisdae“ beendet. Die Gemeinschaft zwischen Rom und Konstantinopel wird wiederhergestellt. Entscheidender Erfolg im Ringen um die Einheit der Kirche und die Anerkennung des Papstprimats durch den byzantinischen Kaiser [[521#OSTGERMANEN | Fortsetzung 521]] | |||
*'''518:''' Theoderich: Neue Kirchenunion zwischen Byzanz (Ostrom) und der italienischen Kirche. Die Ostrom-Relationen verschärfen sich wieder; Theoderich wird misstrauisch gegenüber katholischen Funktionären | |||
*'''517:''' Zweite Gesandtschaft Papst Hormisdas nach Konstantinopel. Weitere Versuche zur Beendigung des Schismas bleiben zunächst erfolglos | |||
*'''516:''' Geburt Athalarichs als Sohn von Amalasuntha und Eutharich, Enkel Theoderichs des Großen | |||
*'''516:''' Ca. 40 Bischöfe aus dem Osten stimmen den Forderungen Hormisdas zu. Es kommt jedoch nicht zur erhofften Kircheneinigung | |||
*'''515:''' Theoderich verheiratet seine Tochter Amalasuntha mit Eutharich (Amaler), der als Nachfolger vorgesehen wird | |||
*'''515:''' Hormisdas: Synode in Rom (San Giovanni in Laterano). Gesandtschaft nach Konstantinopel zur Überwindung des Akakianischen Schismas – Forderung der Anerkennung des Konzils von Chalkedon sowie der Lehrbriefe von Leo dem Großen. Erste Verhandlungen mit Kaiser Anastasios I. scheitern. | |||
*'''514:''' Wahl von Hormisdas zum Papst am 20. Juli nach dem Tod von Symmachus. Beginn des Pontifikats. 514–515 Entfernt die letzten Spuren des Laurentianischen Schismas aus Rom und integriert abtrünnige Gruppen zurück in die Kirche. | |||
*'''um 513:''' Magnus Felix Ennodius: Erhebung zum Bischof von Pavia (Ticinum). Beginn seines bischöflichen Amtes. 513–521: Intensive Beschäftigung mit kirchlichen, politischen und literarischen Aufgaben als Bischof von Pavia, Teilnahme an kirchenpolitischen Missionen, u. a. Gesandtschaft an den oströmischen Hof in Konstantinopel | |||
*'''511:''' Theoderich: Nach dem Tod von Alarich II. (Westgotenkönig und Schwiegersohn Theoderichs) wird Theoderich auch König der Westgoten. Die Vereinigung beider gotischer Reiche festigt vorübergehend seine Machtposition | |||
*'''493:''' Rom, das unter Odoaker nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches nominell weiterhin Teil der weströmischen Verhältnisse war, fiel ab 493 faktisch unter gotische Herrschaft. | |||
*'''493:''' Der Kleriker Magnus Felix Ennodius wird zum Diakon geweiht, Tätigkeit an der Kathedrale von Ticinum (später Pavia). zwischen 493 und 507: Verfasst verschiedene religiöse und politische Schriften, darunter eine Lobrede auf den Ostgotenkönig Theoderich | |||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br /> | ||
*'''Um 512:''' Wacho heiratet Austrigusa, Tochter des Gepidenkönigs Turisind. Aus dieser Ehe stammen die Töchter Wisigarda und Waldrada. - Nach 512: Wacho betreibt eine geschickte Heiratspolitik, um Bündnisse mit anderen germanischen Reichen zu schließen (Thüringer, Gepiden, Heruler, Franken, Bayern) [[531#OSTGERMANEN | Fortsetzung 531]] | |||
*'''Um 510:''' Wacho stürzt seinen Onkel Tato, ermordet ihn und übernimmt die Herrschaft über die Langobarden. Tatos Sohn Hildechis leistet Widerstand, muss aber zu den Gepiden fliehen. Dies führt zu Spannungen zwischen Langobarden und Gepiden. - Um 510–512: Wacho schickt Truppen über die Donau und erobert Gebiete in Nordpannonien bis zur Drau | |||
*'''Um 508/510:''' Wacho heiratet Raicunda, Tochter des Thüringerkönigs Bisinus. Die Ehe bleibt kinderlos | |||
*'''Um 470:''' Wacho wird als Sohn des Prinzen Zuchilo (auch Unichis oder Unigis), eines Bruders des Langobardenkönigs Tato, geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist wenig bekannt | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
Zeile 79: | Zeile 196: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Jerusalem) Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Jerusalem) Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_von_Sarug Bischof Jakob von Sarug (Batnae, 519-521)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_von_Sarug Bischof Jakob von Sarug (Batnae, 519-521)] <br />1129D: Tod in Batnae nach zweieinhalbjährigem Episkopat | ||
*[[522#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 522]] | |||
*'''ab 520:''' Justin: Förderung seines Neffen Justinian (später Justinian I.), Ernennung zum wichtigen Berater | |||
*'''520:''' 0225D: Epiphanios, Presbyter und Synkellos seines Vorgängers Johannes II., wird zum Patriarchen von Konstantinopel durch Kaiser Justin I. mit Zustimmung der Bischöfe, Mönche und des Volkes gewählt. - 520–535: Engagement für die Beilegung des Akakianischen Schismas und Auseinandersetzung mit dem Monophysitismus. Briefwechsel mit Papst Hormisdas von Rom | |||
*'''um 520–535:''' Timotheus unterstützt Missionsaktivitäten, insbesondere in Arabien [[521#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 521]] | |||
*'''519:''' Justin: Wiederherstellung der Kirchengemeinschaft mit Rom, Ende des sogenannten Akakianischen Schismas | |||
*'''518:''' Justin: Thronbesteigung nach dem Tod von Kaiser Anastasius, Beginn der Justinianischen Dynastie | |||
*'''519:''' Jakob von Sarug, Priester und Visitator im Gebiet von Haura, wird im Alter von etwa 67 Jahren zum Bischof von Batnae (später Suruç) geweit | |||
*'''517:''' Timotheus IV. wird Patriarch von Alexandria. Er positioniert sich als Gegner des Konzils von Chalcedon und vertritt die miaphysitische Lehre. Die Kirchenspaltung zwischen Chalcedoniern und Nicht-Chalcedoniern vertieft sich | |||
*'''516:'' Johannes wächst als Sohn des Bischofs Marcian von Sebaste auf und ist Schüler von Sabas. Beginn des Patriarchats Johannes III. nach dem Exil von Elias I. 516-524: Johannes setzt sich energisch für die Beschlüsse des Konzils von Chalcedon ein und belegt dessen Gegner mit dem Anathema. Beendigung des sog. akakianischen Schismas, das die Ost- und Westkirche entzweit hat. Errichtung kirchlicher Bauten; einer Überlieferung zufolge stiftet Johannes eine Basilika zu Ehren Johannes des Täufers in Jerusalem | |||
*'''Um 500:''' Geburt des Vigilius in Rom in eine bedeutende Senatorenfamilie. Sein Vater Johannes war Konsul, sein Bruder Reparatus ebenfalls Senator. | |||
*'''Um 482:''' Geburt Justinians, des späteren Kaisers, in Tauresium (nahe dem heutigen Skopje) | |||
*'''um 470:''' Justin (der spätere Kaiser): Militärkarriere in Konstantinopel; Teilnahme an den Isaurischen Kriegen | |||
*'''um 450:''' Geburt von Justin in der Nähe von Naissus (heute Niš, Serbien), Provinz Dacia mediterranea | |||
==IBERIA== | |||
(bis 518) | |||
*'''502:''' Tod von König Wachtang I. in Udscharma (möglicherweise auch erst im Jahr 522, dann wäre er ab 518 ein Klientelkönig der Sassaniden. Nach seinem Tod wird er in der Georgisch-Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt | |||
*'''nach 470:''' Nach Überlieferung nimmt Wachtang auch an persischen Feldzügen teil und kämpft vermutlich gegen Alanen und andere Nachbarn. Seine Teilnahme an den Kriegen Peroz‘ I. gegen die Hephthaliten wird von der späteren Tradition behauptet, ist aber historisch umstritten. Gründung von Tbilissi (Tiflis): Laut Legende entdeckt Wachtang beim Jagen heiße Quellen an der Kura und veranlasst dort die Gründung der heutigen Hauptstadt Georgiens. Die Gründung wird meist in die Regierungszeit (2. Hälfte 5. Jh.) gelegt. spätes 5. Jh.: Wachtang bemüht sich um eine größere kirchliche Selbständigkeit Georgiens (Autokephalie der georgisch-orthodoxen Kirche) | |||
*'''um 452:''' Wachtang wird König von Iberien (Kartlien) nach dem Tod seines Vaters (möglicherweise aber auch bereits 539 oder 443). In den frühen Jahren seiner Herrschaft erneuert und festigt Wachtang die Beziehungen zur Kirche in Konstantinopel und beginnt eine Kirchenausbau-Reform. Mitte/zweite Hälfte 5. Jh.: Kämpft wiederholt gegen das persische Sassanidenreich zur Wahrung der georgischen Unabhängigkeit | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)] <br />520er Jahre: Kavadh festigt die Zentralmacht und beginnt mit weiteren Reformen, die später von seinem Sohn Chosrau I. fortgeführt werden | ||
Iberia | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vakhtang_I Klientelkönig Wachtang I. (439/452-502/522)] <br /> | |||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br />Feldzug der Himyariten gegen die Lachmiden in Najd, nachdem lokale arabische Stämme um Hilfe gerufen hatten; die Lachmiden ziehen sich zurück | |||
[[522#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 522]] | |||
*'''519:''' Teilnahme Al-Mundhirs an der Konferenz von Ramla mit Kaiser Justin I.; Abschluss eines Friedensvertrags zwischen Lachmiden und Byzantinern, der jedoch nicht lange Bestand hat [[521#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 521]] | |||
*'''518:''' Gemäss traditioneller georgischer Chronologie wird ein Vasallenkönigreich mit der Hauptstadt Tiflis errichtet; möglicherweise mit Wachtang als Vasallenkönig (falls er erst 522 verstorben sein sollte) | |||
*'''503/505:''' Al-Mundhir III. besteigt den Thron der Lachmiden nach dem Tod seines Vaters oder nach einer kurzen Regentschaft von Abu Ya'fur ibn Alqama. Teilnahme an der Anastasianischen Krieg (Byzanz gegen Persien); Überfall auf Palaestina Salutaris und Arabia Petraea, zahlreiche Römer gefangen genommen. | |||
*'''502–506:''' Krieg gegen das Oströmische Reich. Die Perser erobern 503 Amida, werden aber später in wechselhaften Kämpfen zurückgedrängt. 506 wird ein siebenjähriger Waffenstillstand geschlossen | |||
*'''499:''' Mit Hilfe der Hephthaliten kehrt Kavadh nach Persien zurück und setzt sich erneut als Großkönig durch | |||
*'''496:''' Kavadh wird durch eine Adelsverschwörung gestürzt und inhaftiert. Sein Bruder Zamasp übernimmt die Herrschaft. 496–499: Kavadh lebt im Exil bei den Hephthaliten, die ihn militärisch unterstützen | |||
*'''488:''' Nach einer Adelsrevolte wird Kavadh I. als Großkönig eingesetzt und ersetzt seinen Onkel Balasch. 488–496: Erste Regierungszeit. Kavadh versucht, das Reich durch Reformen und die Unterstützung der sozialen Bewegung der Mazdakiten zu stärken. Dies führt zu Konflikten mit Adel und Klerus | |||
*'''473:''' Geburt von Kavadh I., Sohn des Großkönigs Peroz I. | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br /> | |||
* | *'''520–525:''' Feldzüge gegen den himyaritischen König Yusuf Asʾar Yathʾar (Dhu Nuwas) im Jemen [[522#AKSUMITISCHES_REICH | Fortsetzung 522]] | ||
*'''um 518:''' Erste, erfolglose aksumitische Invasion in Südarabien (Jemen) gegen die Himyariten | |||
*'''um 517/520:''' Beginn der Herrschaft als Negus von Aksum | |||
==HIMYAR== | ==HIMYAR== | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ma%27dikarib_Ya%27fur König Ma'dikarib Ya'fur (515–522)] <br />um 521: Erstmals belegt durch zwei sabäische Inschriften, die ihn als „König von Saba', Dhu Raydan, Hadramawt, Yamnat und deren Araber“ bezeichnen. In diesem Jahr kommt es zum Überfall des Lakhmiden-Königs al-Mundhir III., der Südarabien attackiert. Die dortigen arabischen Stämme wenden sich Hilfe suchend an Ma'dikarib Ya'fur. Er führt eine Allianz aus Sabaiern, Himyaren, Hadramiten, Kinditen und Beduinen in den Kampf gegen die Lakhmiden | ||
*[[522#HIMYAR | Fortsetzung 522]] | *[[522#HIMYAR | Fortsetzung 522]] | ||
*'''515:''' Beginn der Herrschaft Ma'dikarib Ya'furs als Vasallenkönig im Jemen unter der Vorherrschaft des aksumitischen Reichs. Er wird auf Veranlassung der Aksumiten nach dem Tod seines Vorgängers Marthad'ilan Yanuf zum Herrscher ernannt [[521#HIMYAR | Fortsetzung 521]] | |||
*'''515:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Marthad%27ilan_Yanuf König Marthad'ilan Yanuf (504–515)] | |||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (1. Amtszeit 520–521)] <br />Kaiser Xiaoming von Nordwei unterstützt Anagui, doch dieser kann sich zunächst nicht durchsetzen. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Poluomen Khagan Yujiulü Poluomen (521-522)] <br />Yujiulü Poluomen wird Khagan der Rouran und folgt Yujiulü Anagui nach. | |||
*[[522#ROURAN | Fortsetzung 522]] | |||
*'''520:''' Yujiulü Anagui ist Nachfolger von Yujiulü Chounu als Khagan der Rouran. Nach nur 10 Tagen: Rebellion seines Schwagers Qilifa Shifa, bei der Anaguis jüngerer Bruder und Mutter getötet werden. Anagui flieht nach Nordwei [[522#ROURAN | Fortsetzung 522]] | |||
*'''520:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Chounu Khagan Yujiulü Chounu (508–520)] | |||
==INDIEN== | |||
'''Alchon-Hunnen''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mihirakula König Mihirakula (um 515-530)] <br /> | |||
*'''um 520:''' Der chinesische Pilger Song Yun besucht Kaschmir und berichtet von Mihirakulas Herrschaft und seiner entschlossenen Verfolgung des Buddhismus; er gilt in indischen Quellen deshalb als Tyrann und wird manchmal als "Attila Indiens" bezeichnet [[530#INDIEN | Fortsetzung 530]] | |||
*'''um 515:''' Mihirakula wird nach dem Tod seines Vaters Toramana Herrscher der Alchon-Hunnen in Indien. Sein Name verweist auf den iranischen Sonnengott Mithra, er ist aber ein Anhänger Shivas, wie Münzen und Inschriften belegen | |||
*'''um 515:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Toramana König Toramana (493–515)] | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhagupta König Narasimhagupta (495-530)] <br /> | |||
*'''um 520:''' Förderung des Buddhismus: Bau eines bedeutenden Klosters (Sangharama) und eines großen Vihara in Nalanda; Einfluss des Mahayana-Buddhismus auf seine Politik [[530#INDIEN | Fortsetzung 530]] | |||
*'''um 515–520:''' Befreiung von den Hunnen: Gemeinsamer Sieg mit Yashodharman von Malwa über Mihirakula; Mihirakula wird gefangen genommen, aber auf Bitten von Narasimhaguptas Mutter freigelassen | |||
*'''nach 510:''' Wiedererlangung der Macht: Nach dem Tod Tormanas Rückkehr und erneute Herrschaft in Magadha | |||
*'''um 500:''' Invasion der Hunnen: Angriff der Alchon-Hunnen unter Mihirakula und Tormana auf das Gupta-Reich. - um 500–510: Rückzug nach Osten: Narasimhagupta muss sich vorübergehend nach Bengalen zurückziehen | |||
*'''um 495:''' Beginn der Herrschaft von Narasimhagupta Baladitya als Gupta-König, Nachfolger von Budhagupta | |||
*'''um 495:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Budhagupta König Budhagupta (476-495)] | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Avinita König Avinita (469-529)] | |||
*'''469:''' Avinita besteigt den Thron der Ganga-Dynastie [[529#INDIEN | Fortsetzung 529]] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br /> | |||
*'''um 520–540:''' Regierungszeit von Ranaraga, Sohn von Jayasimha I., als Chalukya-Herrscher [[543#INDIEN | Fortsetzung 543]] | |||
*'''um 520:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_(Vatapi_Chalukya_dynasty) König Jayasimha (um 500-520] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)] | |||
*'''um 518:''' Beginn der Herrschaft Bhutivarmans | |||
*'''518:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Narayanavarman König Narayanavarman (494–518)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kumara_Dhatusena König Kumara Dhatusena (515–524)] <br /> | |||
*'''515:''' Thronbesteigung von Kumara Dhatusena nach dem Tod seines Vaters Moggallana I. - 515–524: Förderungen der Religion und Literatur durch seine Herrschaft (teils werden ihm kulturelle Förderungen zugeschrieben) [[524#INDIEN | Fortsetzung 524]] | |||
*'''515:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Moggallana_I König Moggallana I. (497–515)] | |||
==KHMER== | |||
'''Funan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br /> | |||
*'''520:''' Dritte Gesandtschaft nach China [[530#KHMER | Fortsetzung 530]] | |||
*'''519:''' Zweite Gesandtschaft nach China | |||
*'''517:''' Erste Gesandtschaft Rudravarmans nach China | |||
*'''514:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Jayavarman_Kaundinya König Jayavarman Kaundinya (484–514)] Tod Kaundinya Jayavarmans - Rudravarman tötet seinen Halbbruder Gunavarman und besteigt den Thron - 514–517: Machtkämpfe zwischen Rudravarman und seiner Stiefmutter Kulaprabhavati | |||
'''Chenla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sreshthavarman König Sreshthavarman (495-530)] <br /> | |||
*'''um 500:''' Gründung der Hauptstadt Sreshthapura: Sreshthavarman verlegt die Hauptstadt an den Fuß des Berges, wo später der Tempel Prasat Vat Phou liegt. Sreshthapura wird das politische und religiöse Zentrum des Reiches [[530#KHMER | Fortsetzung 530]] | |||
*'''um 495:''' Beginn der Herrschaft: Sreshthavarman besteigt als Sohn von König Shrutavarman den Thron von Chenla | |||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Büffels; am Beginn des Jahres Metall-Ratte) | (53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Büffels; am Beginn des Jahres Metall-Ratte) | ||
*[ | '''Nördliche Wei-Dynastie''' | ||
*[http:// | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Empress_Dowager_Hu_(Northern_Wei) Regentin Hu (515-528)] <br />521–527: Ständige politische Instabilität und Machtkämpfe; die Regentschaft bleibt in den Händen der Kaiserinwitwe Hu und ihrer Günstlinge. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaoming_of_Northern_Wei Kaiser Xiaoming (515-528)] <br /> | |||
*[[523#CHINA | Fortsetzung 523]] | |||
*'''um 516–520:''' Stärkung von Hus eigenen Machtbasis am Hof, Einflussnahme auf die Regierung. [[521#CHINA | Fortsetzung 521]] | |||
*'''515:''' Kaiser Xuanwu stirbt – Yuan Xu besteigt als Kaiser Xiaoming im Alter von 5 Jahren den Thron. Seine Mutter, Kaiserinwitwe Hu, übernimmt die Regentschaft. | |||
*'''513:''' Geburt von Yuwen Hu als Sohn von Yuwen Hao in Wuchuan (später Hohhot, Innere Mongolei) | |||
*'''512:''' Der zweijährige Yuan Xu wird zum Kronprinzen ernannt | |||
*'''510:''' Geburt von Yuan Xu, später Kaiser Xiaoming | |||
*'''505:''' Geburt von Yuwen Tai, dem künftigen Regenten der Westlichen Wei-Dynastie | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br /> | |||
*'''520–527:''' Ära „Putong“ [[524#CHINA | Fortsetzung 524]] | |||
*'''519:''' Geburt von Xiao Cha als dritter Sohn von Xiao Tong, dem Kronprinzen des Gründers der Liang-Dynastie, Kaiser Wu | |||
*'''503:''' 1202D: Geburt von Xiao Gang als Sohn von Kaiser Wu | |||
*'''um 503–507:''' Kriege gegen die Nördliche Wei-Dynastie, Verlust wichtiger Grenzstädte, aber letztlich erfolgreiche Verteidigung und Stabilisierung der Grenze | |||
*'''503:''' Geburt von Lý Bí (später Lý Nam Đế) in Phổ Yên, Thái Nguyên (später Vietnam) | |||
*'''502:''' Sturz der Qi-Dynastie; Xiao Yan wird als Kaiser Wu Di zum ersten Kaiser der Liang-Dynastie proklamiert. Beginn der Ära „Tianjian“ (502–519) | |||
*'''464:''' Geburt von Xiao Yan (später Kaiser Wu von Liang) | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anjang_of_Goguryeo König Anjang (519–531)] | |||
*'''520–530:''' Zeit der Konsolidierung und Stärkung des Königreichs Goguryeo; Details zu einzelnen Ereignissen sind in den Quellen spärlich überliefert [[531#KOREA | Fortsetzung 531]] | |||
*'''519:''' Beginn der Herrschaft von König Anjang nach dem Tod seines Vorgängers Munjamyeong | |||
*'''519:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Munjamyeong_of_Goguryeo König Munjamyeong (491–519)] | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muryeong_of_Baekje König Muryeong (501–523)] <br />Zweite Gesandtschaft an den chinesischen Hof, Mitteilung von Siegen über Goguryeo. Verleihung von Titeln durch den chinesischen Kaiser: "Großgeneral, friedenssichernder Osten" und "König von Baekje". | |||
*[[523#KOREA | Fortsetzung 523]] | |||
*'''516:''' Weitere Entsendung konfuzianischer Gelehrter nach Japan. [[521#KOREA | Fortsetzung 521]] | |||
*'''513:''' Entsendung konfuzianischer Gelehrter nach Japan. | |||
*'''512:''' Zwei Festungen fallen an Goguryeo; Muryeong führt persönlich 3000 Mann zur Gegenoffensive. Erste Gesandtschaft an den chinesischen Kaiserhof der Liang-Dynastie. | |||
*'''507:''' Erfolgreiche Verteidigung gegen einen gemeinsamen Angriff von Goguryeo und Mohe. | |||
*'''503:''' Abwehr eines Angriffs der Mohe. Gesandtschaft nach Japan, Übermittlung eines Bronzespiegels. | |||
*'''501:''' Thronbesteigung nach der Ermordung seines Vorgängers Dongseong. Niederschlagung einer geplanten Rebellion von Baekga. Angriff auf Goguryeos Festung Sugok-seong. | |||
*'''501:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Dongseong_of_Baekje König Dongseong (479–501)] | |||
'''Geumgwan Gaya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gyeomji_of_Geumgwan_Gaya König Gyeomji (492–521)] | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Guhyeong_of_Geumgwan_Gaya '''König Guhyeong (521-532)'''] <br />Guhyeong wird König von Geumgwan Gaya, Nachfolger seines Vaters König Gyeomji. | |||
*[[528#KOREA | Fortsetzung 528]] | |||
*'''492:''' Gyeomji, Sohn von Jilji und Bangwon, wird neunter König von Geumgwan Gaya [[521#KOREA | Fortsetzung 521]] | |||
*'''492:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Jilji_of_Geumgwan_Gaya König Jilji (451–492)] | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br /> | |||
*'''um 520:''' Einführung und Formalisierung des Golpumjedo (Knochenrang-System) als aristokratisches Rangsystem, das die Grundlage für die Kim-Dynastie bildet [[523#KOREA | Fortsetzung 523]] | |||
*'''514:''' Beopheung besteigt den Thron von Silla als 23. König, Nachfolger von König Jijeung. Während seiner Regierungszeit wird Silla zu einem vollwertigen Königreich mit einer eigenen Äranamen-Systematik und fest etablierter buddhistischer Tradition | |||
*'''514:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Jijeung_of_Silla König Jijeung (500–514)] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Keitai Tennō Keitai (507–531)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Keitai Tennō Keitai (507–531)] <br /> | ||
*'''512:''' Beginn der Konflikte und Widerstände gegen seine Herrschaft, insbesondere im Westen Japans [[527#JAPAN | Fortsetzung 527]] | |||
*'''um 510:''' Konsolidierung der Macht in Yamato durch Heirat mit Prinzessin Tashiraka, Schwester des vorherigen Kaisers | |||
*'''507:''' Keitai wird nach dem Tod von Kaiser Buretsu als Tennō ausgerufen | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 111: | Zeile 416: | ||
06.01.2025 Grundstock ergänzt | 06.01.2025 Grundstock ergänzt | ||
28.07.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[518]] | [[519]] | [[520]] | '''521''' | [[522]] | [[523]] | [[524]]</center> | <center>[[518]] | [[519]] | [[520]] | '''521''' | [[522]] | [[523]] | [[524]]</center> |
Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 08:54 Uhr
MAYA
Palenque
- 496: 19. November 496: Teilnahme vom künftigen Ajaw K’an Joy Chitam I. an einem wichtigen Ritual in Toktahn im Alter von sechs Jahren (Lange Zählung: 9.3.1.15.0, Kalenderrunde: 12 Ajaw 8 Keh). Dabei wird K’an Joy Chitam I. in ein Amt eingeführt, dessen genaue Bedeutung bislang unklar ist Fortsetzung 524
- 490: 0503D: Der künftige Ajaw K’an Joy Chitam I. wird geboren (Lange Zählung: 9.2.15.3.8, Kalenderrunde: 12 Lamat 6 Wo)
Calakmul
- 520: Tuun Kʼabʼ Hix wird König des Kaan-Königreichs. Seine Tochter heiratet einen Herrscher von La Corona, was die politischen Beziehungen stärkt Fortsetzung 529
Tikal
- 514: Lady of Tikal: Teilnahme an den Kalenderzeremonien anlässlich des mayaischen Kalenderrundenendes 9.4.0.0.0 (Long Count) gemäß Stela 6. Sie wird explizit als Feiernde und Trägerin des weiblichen Kaloomte’-Titels genannt Fortsetzung 533
- um 19. April 511: Regierungsantritt von Kaloomteʼ Bahlam als Ajaw von Tikal; Koregentschaft mit der "Lady of Tikal"; die Stelen 10, 12 und 25 werden ihm zugeschrieben.
- 19. April 511: Thronbesteigung der Lady of Tikal im Alter von sechs Jahren, nach dem Tod ihres Vaters Chak Tok Ichʼaak II (Jaguar Paw II), vermutlich aufgrund eines Zusammenbruchs der männlichen Thronfolge. Sie regiert gemeinsam mit dem Ko-Herrscher Kaloomteʼ Bahlam, dessen Beziehung zu ihr unklar ist (möglicherweise Ehemann, Sohn oder anderer Verwandter)
- 508: Der künftige Ajaw Wak Chan Kʼawiil wird in Tikal geboren Fortsetzung 537
- 1. September 504: Geburt von Lady von Tikal in Tikal
Copan
- 504: Beginn der Herrschaft: Bʼalam Nehn besteigt den Thron von Copán als siebter Herrscher nach der Dynastiegründung durch Kʼinich Yax Kʼukʼ Moʼ. Er ist der erste König, der seine Position in der Dynastielinie explizit in einer Inschrift festhält und erklärt, siebter Herrscher zu sein. - 504–544: Bʼalam Nehn initiiert bedeutende Bauprojekte auf der Akropolis von Copán, darunter die Überbauung eines früheren Palastes mit neuen, wichtigen Strukturen. Bʼalam Nehn ist Vater von Wil Ohl Kʼinich und Tzi-Bʼalam, die später ebenfalls Könige von Copán werden Fortsetzung 544
PIKTEN
KELTEN
Dalriada
- 507: König Domangart I. (501–507) Tod von Domangart I. Comgall, Sohn von Domangart mac Fergus und Enkel von Fergus Mór mac Erc, wird König von Dalriada und übernimmt die Herrschaft über Cowal. Fortsetzung 525
Gwynedd
- 520: Beginn der Herrschaft von Maelgwn Gwynedd als König von Gwynedd - 520er: Sieg über seinen Onkel mütterlicherseits; Machtzuwachs in Nordwales - 520–540: Strategische Heirat, Vaterschaft von Rhun Hir ap Maelgwn und weiteren Kindern. Förderung der Kirche und Kultur, Unterstützung christlicher Missionare und Heiliger (z.B. Cybi auf Anglesey, Brynach in Dyfed, Cadoc in Gwynllwg, Padarn in Ceredigion, Tydecho in Powys) Fortsetzung 534
- um 500: Beginn der Herrschaft als König von Gwynedd nach dem Tod seines Vaters - um 500–510 Konsolidierung der Macht in Gwynedd, vermutlich nach den Wirren der Schlacht von Mons Badonicus (Datum umstritten, zwischen 490 und 515 - um 500–520 Vertreibung der irischen Siedler von der Insel Anglesey (Ynys Môn), die wieder Teil von Gwynedd wird
BRITONEN
- Bischof Samson von Dol
521 oder 525: Samson wird Bischof im bretonischen Dol.
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
- 519: Cerdic und Cynric erhalten die Königskrone; Beginn des Königreichs Wessex Fortsetzung 527
- 514: Landung weiterer Verwandter (Stuf und Wihtgar) zur Verstärkung bei Cerdicesora
- 508: Cynric: Sieg über den britonischen König Natanleod bei Natanleaga (Netley Marsh, Hampshire)
- 495: Landung von Cerdic und Cynric mit fünf Schiffen bei Cerdicesora (laut Angelsächsischer Chronik)]
Königreich Kent
Königreich Kent
- 512: Das Jahr von Eormenrics Regierungsantritt ist unsicher, vermutlich um 512, 522 oder um 534/540 nach dem Tod von Oeric/Ohta. Eormenric ist der erste historisch belegte König Kents und Begründer der Oiscingas-Dynastie. Sein Name weist auf fränkischen Einfluss hin, was auch archäologisch belegt ist. Er verbindet das Haus Kent durch die Heirat seiner Tochter Ricola mit dem Königshaus von Essex. Während seiner Herrschaft festigt er die Kontrolle über die sächsischen Siedler im Osten Englands. Die Heirat seines Sohnes Æthelberht mit der fränkischen Prinzessin Bertha findet vermutlich noch während Eormenrics Regierungszeit statt. Fortsetzung 560
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Theoderich der Große (511–526)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- 511: Theoderich der Große übernimmt die Regentschaft für Amalarich im Westgotenreich Fortsetzung 522
- 507: Tod von Amalatichs Vater Alarich II. in der Schlacht von Vouillé gegen die Franken; Amalarich ist erst etwa fünf Jahre alt.
- 507/508: Arles: Nach der Niederlage der Westgoten gegen die Franken unter Chlodwig I. bei Vouillé und der darauffolgenden Belagerung von Arles durch Franken und Burgunder verteidigten ostgotische Truppen unter Theoderich dem Großen die Stadt erfolgreich. Theoderich übernahm daraufhin die Kontrolle über die Provence (inklusive Arles) als Vormund seines minderjährigen Enkels Amalarich und sicherte dort die Ordnung
- um 502: Geburt Amalarichs als Sohn von Alarich II. und einer Tochter Theoderichs des Großen
Burgunden
- 517: Bubulcus wird als Bischof von Vindonissa erstmals urkundlich erwähnt, indem er an der burgundischen Synode von Epao (auch Epaon genannt) teilnimmt, was als wichtigster historischer Nachweis seiner Existenz und seines Amtes gilt. Fortsetzung 522
- 516: Tod von König Gundobad; Sigismund wird alleiniger König der Burgunder
- 515: Sigismund: Stiftung der Abtei Saint-Maurice in Agaunum
- 506: Sigismund: Ernennung zum Unterkönig durch seinen Vater Gundobad, Residenz in Genf; offizieller Übertritt vom Arianismus zum Katholizismus
- 501: Sigismund wird als Nachfolger Godegisels im nördlichen Teil des Burgunderreichs eingesetzt
- um 497: Sigismund bekehrt sich zum Katholizismus, getauft von Bischof Avitus von Vienne
Reich von Orléans
- 511: Tod Chlodwigs I.; Reichsteilung: Chlodomer erhält das westliche Frankenreich (Orléans, Sens, Chartres, Tours, Angers, Nevers, Bourges, Poitiers) Fortsetzung 523
Reich von Paris
- 511: Tod Chlodwigs I.; Teilung des Frankenreichs unter seinen vier Söhnen: Theuderich I., Chlodomer, Childebert I. und Chlothar I. Childebert erhält als Herrschaftsgebiet Paris und das Umland, dazu Gebiete von der Somme bis zur Bretagne sowie Anteile an Aquitanien südlich des Poitou und Limousin Fortsetzung 523
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Fibicius (Trier, 511–525)
- 516: (noch unter seinem Vater) Theudebert besiegt eine dänische Invasionsarmee unter König Chlochilaich (Hygelac) Fortsetzung 525
- 511: Tod Chlodwigs I.; Reichsteilung unter den Söhnen. Theuderich erhält das Reich von Metz - 511–533: Herrschaft über den östlichen Teil des Frankenreichs (Champagne, Auvergne, Teile Aquitaniens)
- 511: Fibicius, Gründer und erster Abt des Klosters St. Maximin in Trier, wird Bischof von Trier. Erlaubnis für den Bau einer Kirche/Zelle in Sankt Goar durch den Heiligen Goar - 511–525: Förderung der Missionierung am Mittelrhein; Einfluss auf Ausbreitung des Christentums in der Region
Fränkisches Reich (bis 511)
- 511: Tod Chlodwigs I.; das Frankenreich wird unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Chlothar erhält den kleinsten Reichsteil mit Soissons, Laon, Noyon, Cambrai, Tournai, Thérouanne, Arras, Tongern und Maastricht
- 507: Theuderich: Teilnahme an der Eroberung der Gascogne unter Chlodwig I.
- 502: Bischof Maximianus von Trier (502)
- ca. 500: Geburt Theudeberts I., Sohn von König Theuderich I. und Suavegotta
- Um 495: Geburt Chlothars I., jüngster Sohn von Chlodwig I. und Chrodechild
- 397: Bischof Severin von Köln (397)
Thüringer
- um 516: Tod Berthachars, vermutlich durch Herminafried; Herminafried wird Alleinherrscher Fortsetzung 526
- ab 510: Herminafried: Gemeinsame Herrschaft mit den Brüdern Baderich und Berthachar über das Thüringerreich
- um 506–510: Herminafried: Heirat mit Amalaberga, Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen
Vandalen
- um 510: Zunehmender Gebietsverlust im heutigen Norden Algeriens an die Berberstämme; militärische Schwäche der Vandalen an den Außengrenzen. - ab 510: Förderung von Kunst, Kultur und religiösen Diskursen. Thrasamund beendet offiziell die Verfolgung der Katholiken, doch bleiben Spannungen zwischen der Mehrheit der romanisch-katholischen Bevölkerung und den arianischen Vandalen Fortsetzung 523
- 508: Oströmische Schiffe greifen Süditalien an. Die Vandalen unterstützen die Ostgoten trotz des Bündnisses nicht
- 500: Heirat mit Amalafrida, einer Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich, zur Festigung eines Bündnisses mit den Ostgoten
- 496: Thrasamund wird nach dem Tod seines Bruders Gunthamund König der Vandalen und Alanen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXIV = 1274)
- König Theoderich der Große (474–526)
- Konsul Iobius Philippus Ymelcho Valerius
- Papst Hormisdas (514–523)
- Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)
0717D: Nach dem Tod von Magnus Felix Ennodius wird Crispino II. Bischof von Pavia. - Fortsetzung 522
- ab 519: Theoderich: Erstmalige religionspolitische Maßnahmen gegen Katholiken, da Theoderich eine Konspiration mit Ostrom vermutet. Sein Versuch, ein dauerhaftes Bündnissystem germanischer Reiche um Ostgoten, Burgunden und Westgoten zu etablieren, scheitert. Ebenfalls misslingt seine Nachfolgepolitik nach dem frühen Tod Eutharichs
- 519: Hormisdas: Am 28. März wird das Akakianische Schisma durch Annahme der „Formula Hormisdae“ beendet. Die Gemeinschaft zwischen Rom und Konstantinopel wird wiederhergestellt. Entscheidender Erfolg im Ringen um die Einheit der Kirche und die Anerkennung des Papstprimats durch den byzantinischen Kaiser Fortsetzung 521
- 518: Theoderich: Neue Kirchenunion zwischen Byzanz (Ostrom) und der italienischen Kirche. Die Ostrom-Relationen verschärfen sich wieder; Theoderich wird misstrauisch gegenüber katholischen Funktionären
- 517: Zweite Gesandtschaft Papst Hormisdas nach Konstantinopel. Weitere Versuche zur Beendigung des Schismas bleiben zunächst erfolglos
- 516: Geburt Athalarichs als Sohn von Amalasuntha und Eutharich, Enkel Theoderichs des Großen
- 516: Ca. 40 Bischöfe aus dem Osten stimmen den Forderungen Hormisdas zu. Es kommt jedoch nicht zur erhofften Kircheneinigung
- 515: Theoderich verheiratet seine Tochter Amalasuntha mit Eutharich (Amaler), der als Nachfolger vorgesehen wird
- 515: Hormisdas: Synode in Rom (San Giovanni in Laterano). Gesandtschaft nach Konstantinopel zur Überwindung des Akakianischen Schismas – Forderung der Anerkennung des Konzils von Chalkedon sowie der Lehrbriefe von Leo dem Großen. Erste Verhandlungen mit Kaiser Anastasios I. scheitern.
- 514: Wahl von Hormisdas zum Papst am 20. Juli nach dem Tod von Symmachus. Beginn des Pontifikats. 514–515 Entfernt die letzten Spuren des Laurentianischen Schismas aus Rom und integriert abtrünnige Gruppen zurück in die Kirche.
- um 513: Magnus Felix Ennodius: Erhebung zum Bischof von Pavia (Ticinum). Beginn seines bischöflichen Amtes. 513–521: Intensive Beschäftigung mit kirchlichen, politischen und literarischen Aufgaben als Bischof von Pavia, Teilnahme an kirchenpolitischen Missionen, u. a. Gesandtschaft an den oströmischen Hof in Konstantinopel
- 511: Theoderich: Nach dem Tod von Alarich II. (Westgotenkönig und Schwiegersohn Theoderichs) wird Theoderich auch König der Westgoten. Die Vereinigung beider gotischer Reiche festigt vorübergehend seine Machtposition
- 493: Rom, das unter Odoaker nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches nominell weiterhin Teil der weströmischen Verhältnisse war, fiel ab 493 faktisch unter gotische Herrschaft.
- 493: Der Kleriker Magnus Felix Ennodius wird zum Diakon geweiht, Tätigkeit an der Kathedrale von Ticinum (später Pavia). zwischen 493 und 507: Verfasst verschiedene religiöse und politische Schriften, darunter eine Lobrede auf den Ostgotenkönig Theoderich
Langobarden
- Um 512: Wacho heiratet Austrigusa, Tochter des Gepidenkönigs Turisind. Aus dieser Ehe stammen die Töchter Wisigarda und Waldrada. - Nach 512: Wacho betreibt eine geschickte Heiratspolitik, um Bündnisse mit anderen germanischen Reichen zu schließen (Thüringer, Gepiden, Heruler, Franken, Bayern) Fortsetzung 531
- Um 510: Wacho stürzt seinen Onkel Tato, ermordet ihn und übernimmt die Herrschaft über die Langobarden. Tatos Sohn Hildechis leistet Widerstand, muss aber zu den Gepiden fliehen. Dies führt zu Spannungen zwischen Langobarden und Gepiden. - Um 510–512: Wacho schickt Truppen über die Donau und erobert Gebiete in Nordpannonien bis zur Drau
- Um 508/510: Wacho heiratet Raicunda, Tochter des Thüringerkönigs Bisinus. Die Ehe bleibt kinderlos
- Um 470: Wacho wird als Sohn des Prinzen Zuchilo (auch Unichis oder Unigis), eines Bruders des Langobardenkönigs Tato, geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist wenig bekannt
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justin I. (518–527)
521/522: Tzath, König des bislang mit den persischen Sassaniden verbündeten Königreichs Lasika, reist an den oströmischen Kaiserhof nach Konstantinopel, wo er von Justin I. freundlich empfangen wird. Er wird mit dem Kaiser als Teufpaten christlich getauft. - Konsul Justinian I.
Justinian, der Neffe des Kaisers Justin I. und später selber Kaiser, wird Konsul sowie magister equitum et peditum praesentalis. - Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
- Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)
- Bischof Jakob von Sarug (Batnae, 519-521)
1129D: Tod in Batnae nach zweieinhalbjährigem Episkopat - Fortsetzung 522
- ab 520: Justin: Förderung seines Neffen Justinian (später Justinian I.), Ernennung zum wichtigen Berater
- 520: 0225D: Epiphanios, Presbyter und Synkellos seines Vorgängers Johannes II., wird zum Patriarchen von Konstantinopel durch Kaiser Justin I. mit Zustimmung der Bischöfe, Mönche und des Volkes gewählt. - 520–535: Engagement für die Beilegung des Akakianischen Schismas und Auseinandersetzung mit dem Monophysitismus. Briefwechsel mit Papst Hormisdas von Rom
- um 520–535: Timotheus unterstützt Missionsaktivitäten, insbesondere in Arabien Fortsetzung 521
- 519: Justin: Wiederherstellung der Kirchengemeinschaft mit Rom, Ende des sogenannten Akakianischen Schismas
- 518: Justin: Thronbesteigung nach dem Tod von Kaiser Anastasius, Beginn der Justinianischen Dynastie
- 519: Jakob von Sarug, Priester und Visitator im Gebiet von Haura, wird im Alter von etwa 67 Jahren zum Bischof von Batnae (später Suruç) geweit
- 517: Timotheus IV. wird Patriarch von Alexandria. Er positioniert sich als Gegner des Konzils von Chalcedon und vertritt die miaphysitische Lehre. Die Kirchenspaltung zwischen Chalcedoniern und Nicht-Chalcedoniern vertieft sich
- '516: Johannes wächst als Sohn des Bischofs Marcian von Sebaste auf und ist Schüler von Sabas. Beginn des Patriarchats Johannes III. nach dem Exil von Elias I. 516-524: Johannes setzt sich energisch für die Beschlüsse des Konzils von Chalcedon ein und belegt dessen Gegner mit dem Anathema. Beendigung des sog. akakianischen Schismas, das die Ost- und Westkirche entzweit hat. Errichtung kirchlicher Bauten; einer Überlieferung zufolge stiftet Johannes eine Basilika zu Ehren Johannes des Täufers in Jerusalem
- Um 500: Geburt des Vigilius in Rom in eine bedeutende Senatorenfamilie. Sein Vater Johannes war Konsul, sein Bruder Reparatus ebenfalls Senator.
- Um 482: Geburt Justinians, des späteren Kaisers, in Tauresium (nahe dem heutigen Skopje)
- um 470: Justin (der spätere Kaiser): Militärkarriere in Konstantinopel; Teilnahme an den Isaurischen Kriegen
- um 450: Geburt von Justin in der Nähe von Naissus (heute Niš, Serbien), Provinz Dacia mediterranea
IBERIA
(bis 518)
- 502: Tod von König Wachtang I. in Udscharma (möglicherweise auch erst im Jahr 522, dann wäre er ab 518 ein Klientelkönig der Sassaniden. Nach seinem Tod wird er in der Georgisch-Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt
- nach 470: Nach Überlieferung nimmt Wachtang auch an persischen Feldzügen teil und kämpft vermutlich gegen Alanen und andere Nachbarn. Seine Teilnahme an den Kriegen Peroz‘ I. gegen die Hephthaliten wird von der späteren Tradition behauptet, ist aber historisch umstritten. Gründung von Tbilissi (Tiflis): Laut Legende entdeckt Wachtang beim Jagen heiße Quellen an der Kura und veranlasst dort die Gründung der heutigen Hauptstadt Georgiens. Die Gründung wird meist in die Regierungszeit (2. Hälfte 5. Jh.) gelegt. spätes 5. Jh.: Wachtang bemüht sich um eine größere kirchliche Selbständigkeit Georgiens (Autokephalie der georgisch-orthodoxen Kirche)
- um 452: Wachtang wird König von Iberien (Kartlien) nach dem Tod seines Vaters (möglicherweise aber auch bereits 539 oder 443). In den frühen Jahren seiner Herrschaft erneuert und festigt Wachtang die Beziehungen zur Kirche in Konstantinopel und beginnt eine Kirchenausbau-Reform. Mitte/zweite Hälfte 5. Jh.: Kämpft wiederholt gegen das persische Sassanidenreich zur Wahrung der georgischen Unabhängigkeit
SASSANIDENREICH
- Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)
520er Jahre: Kavadh festigt die Zentralmacht und beginnt mit weiteren Reformen, die später von seinem Sohn Chosrau I. fortgeführt werden
Iberia
Lachmiden
- Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)
Feldzug der Himyariten gegen die Lachmiden in Najd, nachdem lokale arabische Stämme um Hilfe gerufen hatten; die Lachmiden ziehen sich zurück
- 519: Teilnahme Al-Mundhirs an der Konferenz von Ramla mit Kaiser Justin I.; Abschluss eines Friedensvertrags zwischen Lachmiden und Byzantinern, der jedoch nicht lange Bestand hat Fortsetzung 521
- 518: Gemäss traditioneller georgischer Chronologie wird ein Vasallenkönigreich mit der Hauptstadt Tiflis errichtet; möglicherweise mit Wachtang als Vasallenkönig (falls er erst 522 verstorben sein sollte)
- 503/505: Al-Mundhir III. besteigt den Thron der Lachmiden nach dem Tod seines Vaters oder nach einer kurzen Regentschaft von Abu Ya'fur ibn Alqama. Teilnahme an der Anastasianischen Krieg (Byzanz gegen Persien); Überfall auf Palaestina Salutaris und Arabia Petraea, zahlreiche Römer gefangen genommen.
- 502–506: Krieg gegen das Oströmische Reich. Die Perser erobern 503 Amida, werden aber später in wechselhaften Kämpfen zurückgedrängt. 506 wird ein siebenjähriger Waffenstillstand geschlossen
- 499: Mit Hilfe der Hephthaliten kehrt Kavadh nach Persien zurück und setzt sich erneut als Großkönig durch
- 496: Kavadh wird durch eine Adelsverschwörung gestürzt und inhaftiert. Sein Bruder Zamasp übernimmt die Herrschaft. 496–499: Kavadh lebt im Exil bei den Hephthaliten, die ihn militärisch unterstützen
- 488: Nach einer Adelsrevolte wird Kavadh I. als Großkönig eingesetzt und ersetzt seinen Onkel Balasch. 488–496: Erste Regierungszeit. Kavadh versucht, das Reich durch Reformen und die Unterstützung der sozialen Bewegung der Mazdakiten zu stärken. Dies führt zu Konflikten mit Adel und Klerus
- 473: Geburt von Kavadh I., Sohn des Großkönigs Peroz I.
AKSUMITISCHES REICH
- 520–525: Feldzüge gegen den himyaritischen König Yusuf Asʾar Yathʾar (Dhu Nuwas) im Jemen Fortsetzung 522
- um 518: Erste, erfolglose aksumitische Invasion in Südarabien (Jemen) gegen die Himyariten
- um 517/520: Beginn der Herrschaft als Negus von Aksum
HIMYAR
- König Ma'dikarib Ya'fur (515–522)
um 521: Erstmals belegt durch zwei sabäische Inschriften, die ihn als „König von Saba', Dhu Raydan, Hadramawt, Yamnat und deren Araber“ bezeichnen. In diesem Jahr kommt es zum Überfall des Lakhmiden-Königs al-Mundhir III., der Südarabien attackiert. Die dortigen arabischen Stämme wenden sich Hilfe suchend an Ma'dikarib Ya'fur. Er führt eine Allianz aus Sabaiern, Himyaren, Hadramiten, Kinditen und Beduinen in den Kampf gegen die Lakhmiden - Fortsetzung 522
- 515: Beginn der Herrschaft Ma'dikarib Ya'furs als Vasallenkönig im Jemen unter der Vorherrschaft des aksumitischen Reichs. Er wird auf Veranlassung der Aksumiten nach dem Tod seines Vorgängers Marthad'ilan Yanuf zum Herrscher ernannt Fortsetzung 521
- 515: König Marthad'ilan Yanuf (504–515)
ROURAN
- Khagan Yujiulü Anagui (1. Amtszeit 520–521)
Kaiser Xiaoming von Nordwei unterstützt Anagui, doch dieser kann sich zunächst nicht durchsetzen. - Khagan Yujiulü Poluomen (521-522)
Yujiulü Poluomen wird Khagan der Rouran und folgt Yujiulü Anagui nach. - Fortsetzung 522
- 520: Yujiulü Anagui ist Nachfolger von Yujiulü Chounu als Khagan der Rouran. Nach nur 10 Tagen: Rebellion seines Schwagers Qilifa Shifa, bei der Anaguis jüngerer Bruder und Mutter getötet werden. Anagui flieht nach Nordwei Fortsetzung 522
- 520: Khagan Yujiulü Chounu (508–520)
INDIEN
Alchon-Hunnen
- um 520: Der chinesische Pilger Song Yun besucht Kaschmir und berichtet von Mihirakulas Herrschaft und seiner entschlossenen Verfolgung des Buddhismus; er gilt in indischen Quellen deshalb als Tyrann und wird manchmal als "Attila Indiens" bezeichnet Fortsetzung 530
- um 515: Mihirakula wird nach dem Tod seines Vaters Toramana Herrscher der Alchon-Hunnen in Indien. Sein Name verweist auf den iranischen Sonnengott Mithra, er ist aber ein Anhänger Shivas, wie Münzen und Inschriften belegen
- um 515: König Toramana (493–515)
Gupta-Reich
- um 520: Förderung des Buddhismus: Bau eines bedeutenden Klosters (Sangharama) und eines großen Vihara in Nalanda; Einfluss des Mahayana-Buddhismus auf seine Politik Fortsetzung 530
- um 515–520: Befreiung von den Hunnen: Gemeinsamer Sieg mit Yashodharman von Malwa über Mihirakula; Mihirakula wird gefangen genommen, aber auf Bitten von Narasimhaguptas Mutter freigelassen
- nach 510: Wiedererlangung der Macht: Nach dem Tod Tormanas Rückkehr und erneute Herrschaft in Magadha
- um 500: Invasion der Hunnen: Angriff der Alchon-Hunnen unter Mihirakula und Tormana auf das Gupta-Reich. - um 500–510: Rückzug nach Osten: Narasimhagupta muss sich vorübergehend nach Bengalen zurückziehen
- um 495: Beginn der Herrschaft von Narasimhagupta Baladitya als Gupta-König, Nachfolger von Budhagupta
- um 495: König Budhagupta (476-495)
Westliche Ganga-Dynastie
- 469: Avinita besteigt den Thron der Ganga-Dynastie Fortsetzung 529
Chalukya
- um 520–540: Regierungszeit von Ranaraga, Sohn von Jayasimha I., als Chalukya-Herrscher Fortsetzung 543
- um 520: König Jayasimha (um 500-520
Kamarupa
- um 518: Beginn der Herrschaft Bhutivarmans
- 518: König Narayanavarman (494–518)
Anuradhapura
- 515: Thronbesteigung von Kumara Dhatusena nach dem Tod seines Vaters Moggallana I. - 515–524: Förderungen der Religion und Literatur durch seine Herrschaft (teils werden ihm kulturelle Förderungen zugeschrieben) Fortsetzung 524
- 515: König Moggallana I. (497–515)
KHMER
Funan
- 520: Dritte Gesandtschaft nach China Fortsetzung 530
- 519: Zweite Gesandtschaft nach China
- 517: Erste Gesandtschaft Rudravarmans nach China
- 514: König Jayavarman Kaundinya (484–514) Tod Kaundinya Jayavarmans - Rudravarman tötet seinen Halbbruder Gunavarman und besteigt den Thron - 514–517: Machtkämpfe zwischen Rudravarman und seiner Stiefmutter Kulaprabhavati
Chenla
- um 500: Gründung der Hauptstadt Sreshthapura: Sreshthavarman verlegt die Hauptstadt an den Fuß des Berges, wo später der Tempel Prasat Vat Phou liegt. Sreshthapura wird das politische und religiöse Zentrum des Reiches Fortsetzung 530
- um 495: Beginn der Herrschaft: Sreshthavarman besteigt als Sohn von König Shrutavarman den Thron von Chenla
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Büffels; am Beginn des Jahres Metall-Ratte)
Nördliche Wei-Dynastie
- Regentin Hu (515-528)
521–527: Ständige politische Instabilität und Machtkämpfe; die Regentschaft bleibt in den Händen der Kaiserinwitwe Hu und ihrer Günstlinge. - Kaiser Xiaoming (515-528)
- Fortsetzung 523
- um 516–520: Stärkung von Hus eigenen Machtbasis am Hof, Einflussnahme auf die Regierung. Fortsetzung 521
- 515: Kaiser Xuanwu stirbt – Yuan Xu besteigt als Kaiser Xiaoming im Alter von 5 Jahren den Thron. Seine Mutter, Kaiserinwitwe Hu, übernimmt die Regentschaft.
- 513: Geburt von Yuwen Hu als Sohn von Yuwen Hao in Wuchuan (später Hohhot, Innere Mongolei)
- 512: Der zweijährige Yuan Xu wird zum Kronprinzen ernannt
- 510: Geburt von Yuan Xu, später Kaiser Xiaoming
- 505: Geburt von Yuwen Tai, dem künftigen Regenten der Westlichen Wei-Dynastie
Südliche Liang-Dynastie
- 520–527: Ära „Putong“ Fortsetzung 524
- 519: Geburt von Xiao Cha als dritter Sohn von Xiao Tong, dem Kronprinzen des Gründers der Liang-Dynastie, Kaiser Wu
- 503: 1202D: Geburt von Xiao Gang als Sohn von Kaiser Wu
- um 503–507: Kriege gegen die Nördliche Wei-Dynastie, Verlust wichtiger Grenzstädte, aber letztlich erfolgreiche Verteidigung und Stabilisierung der Grenze
- 503: Geburt von Lý Bí (später Lý Nam Đế) in Phổ Yên, Thái Nguyên (später Vietnam)
- 502: Sturz der Qi-Dynastie; Xiao Yan wird als Kaiser Wu Di zum ersten Kaiser der Liang-Dynastie proklamiert. Beginn der Ära „Tianjian“ (502–519)
- 464: Geburt von Xiao Yan (später Kaiser Wu von Liang)
KOREA
Goguryeo
- 520–530: Zeit der Konsolidierung und Stärkung des Königreichs Goguryeo; Details zu einzelnen Ereignissen sind in den Quellen spärlich überliefert Fortsetzung 531
- 519: Beginn der Herrschaft von König Anjang nach dem Tod seines Vorgängers Munjamyeong
- 519: König Munjamyeong (491–519)
Baekje
- König Muryeong (501–523)
Zweite Gesandtschaft an den chinesischen Hof, Mitteilung von Siegen über Goguryeo. Verleihung von Titeln durch den chinesischen Kaiser: "Großgeneral, friedenssichernder Osten" und "König von Baekje". - Fortsetzung 523
- 516: Weitere Entsendung konfuzianischer Gelehrter nach Japan. Fortsetzung 521
- 513: Entsendung konfuzianischer Gelehrter nach Japan.
- 512: Zwei Festungen fallen an Goguryeo; Muryeong führt persönlich 3000 Mann zur Gegenoffensive. Erste Gesandtschaft an den chinesischen Kaiserhof der Liang-Dynastie.
- 507: Erfolgreiche Verteidigung gegen einen gemeinsamen Angriff von Goguryeo und Mohe.
- 503: Abwehr eines Angriffs der Mohe. Gesandtschaft nach Japan, Übermittlung eines Bronzespiegels.
- 501: Thronbesteigung nach der Ermordung seines Vorgängers Dongseong. Niederschlagung einer geplanten Rebellion von Baekga. Angriff auf Goguryeos Festung Sugok-seong.
- 501: König Dongseong (479–501)
Geumgwan Gaya
- König Gyeomji (492–521)
- König Guhyeong (521-532)
Guhyeong wird König von Geumgwan Gaya, Nachfolger seines Vaters König Gyeomji. - Fortsetzung 528
- 492: Gyeomji, Sohn von Jilji und Bangwon, wird neunter König von Geumgwan Gaya Fortsetzung 521
- 492: König Jilji (451–492)
Silla
- um 520: Einführung und Formalisierung des Golpumjedo (Knochenrang-System) als aristokratisches Rangsystem, das die Grundlage für die Kim-Dynastie bildet Fortsetzung 523
- 514: Beopheung besteigt den Thron von Silla als 23. König, Nachfolger von König Jijeung. Während seiner Regierungszeit wird Silla zu einem vollwertigen Königreich mit einer eigenen Äranamen-Systematik und fest etablierter buddhistischer Tradition
- 514: König Jijeung (500–514)
JAPAN
- 512: Beginn der Konflikte und Widerstände gegen seine Herrschaft, insbesondere im Westen Japans Fortsetzung 527
- um 510: Konsolidierung der Macht in Yamato durch Heirat mit Prinzessin Tashiraka, Schwester des vorherigen Kaisers
- 507: Keitai wird nach dem Tod von Kaiser Buretsu als Tennō ausgerufen
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
25.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
06.01.2025 Grundstock ergänzt
28.07.2025 Grundstock weiter ergänzt