Zum Inhalt springen

545: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Ergänzung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br />  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 Klimaanomalie 535/536–550] <br />  


==PALENQUE==
==MAYA==
 
'''Palenque'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br />
'''Calakmul'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br />
'''Tikal'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Wak_Chan_K%CA%BCawiil Ajaw Wak Chan Kʼawiil (537-562)] <br />
'''Copan'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wil_Ohl_K%CA%BCinich Ajaw Wil Ohl Kʼinich (544-551)] <br />
==PIKTEN==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorc_II König Talorc II. (538–549)] <br />


==KELTEN==
==KELTEN==
'''Uí Néill'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Diarmait_mac_Cerbaill '''Hochkönig Diarmait mac Cerbaill (545-565)'''] <br />545–565: Regierungszeit von Diarmait mac Cerbaill als König von Tara und Hochkönig von Irland
*[[548#KELTEN | Fortsetzung 548]] [[Kategorie:Uí Néill]]


'''Dalriada'''
'''Dalriada'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran König Gabhran (538–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran König Gabhran (538–558)] <br />


'''Königreich Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Hir_ap_Cadwallon König Maelgwn Hir ap Cadwallon (ca. 520–ca. 549)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br />um 545: Maelgwn wird nach Morden und Skandalen abgesetzt, geht ins Kloster. Sein Sohn kommt aber erst im Jahr 547, nach Maelgwns Tod, auf den Thron und nicht schon 545.
*[[547#KELTEN | Fortsetzung 547]] [[Kategorie:Gwynedd]]
 
'''Ceredigion'''
 
*um 545: Auf der walisischen Synode von Brefi wird der Pelagianismus verurteilt. Der walisische Bischof Dyfrig tritt zugunsten von David von Menevia zurück. [[Kategorie:Ceredigion]]


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 24: Zeile 52:
'''Königreich Wessex'''
'''Königreich Wessex'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (534–560)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (519–560)] <br />


'''Königreich Essex'''
'''Königreich Essex'''
Zeile 32: Zeile 60:
'''Königreich Kent'''  
'''Königreich Kent'''  


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric von Kent (522/539–560/585)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br />


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 39: Zeile 67:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />


'''Reich von Paris'''
'''Reich von Paris'''
Zeile 47: Zeile 76:
'''Reich von Soissons'''
'''Reich von Soissons'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />


'''Reich von Metz'''
'''Reich von Metz'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br />Theudebert besetzt große Teile von Venetien, nutzt die Schwäche der Ostgoten im Krieg gegen Ostrom. Er vermeidet direkte Konfrontation mit Kaiser Justinian
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)]  
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] <br />
*[[548#WESTGERMANEN | Fortsetzung 548]] [[Kategorie:Reich von Metz]]


==OSTGERMANEN==
==OSTGERMANEN==


'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCXCVIII = 1298)  
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCXCVIII = 1298)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Totila König Totila (541–552)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Totila König Totila (541–552)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius Papst Vigilius (537–555)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius Papst Vigilius (537–555)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />Die Ostgoten unter Totila belagern Rom. Die Stadt Benevent wird im Krieg zerstört. <br />Den Franken gelingt es, Teile Oberitaliens zu besetzen; einer direkten Konfrontation mit Ostrom gehen sie aber aus dem Weg.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />Die Ostgoten unter Totila belagern Rom. Die Stadt Benevent wird im Krieg zerstört. <br />Den Franken gelingt es, Teile Oberitaliens zu besetzen; einer direkten Konfrontation mit Ostrom gehen sie aber aus dem Weg.
*[[546#OSTGERMANEN | Fortsetzung 546]]
*[[546#OSTGERMANEN | Fortsetzung 546]] [[Kategorie:Ostgotenreich]]


'''Langobarden'''
'''Langobarden'''
Zeile 74: Zeile 103:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius Papst Vigilius (537–555)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Macedonius_von_Aquileia Erzbischof Macedonius (Aquileia, 541–557)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Zoilus_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Zoilus von Alexandria (541–551)] <br />


'''Ghassaniden'''
Ghassaniden


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br />
Zeile 84: Zeile 117:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />


'''Römisch-Persische Kriege'''
Iberia
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_II Klientelkönig Bacurius II. (534-547)]
 
Lachmiden
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br />
 
Römisch-Persische Kriege


*Kaiser Justinian I. schließt im Osten einen Waffenstillstand mit Chosrau I., der auf 5 Jahre angelegt ist, aber das hart zwischen Römern und Sassaniden umkämpfte Kolchis ausspart.
*Kaiser Justinian I. schließt im Osten einen Waffenstillstand mit Chosrau I., der auf 5 Jahre angelegt ist, aber das hart zwischen Römern und Sassaniden umkämpfte Kolchis ausspart.


[[549#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 549]]
[[547#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 547]] [[Kategorie:Sassanidenreich]]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alla_Amidas König Alla Amidas (um 540-545)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wazena '''König Wazena (um 545–550)'''] <br />Wazena ist fast ausschließlich durch seine Münzprägungen bekannt. Auf diesen Münzen ist meist sein Porträt abgebildet, das Revers zeigt ein Kreuz – ein Zeichen für das christliche Bekenntnis des Reiches zu dieser Zeit. Die Münzlegenden sind überwiegend in Altäthiopisch (Ge'ez), da das Griechische an Bedeutung verliert. Die Münzprägung belegt, dass Wazena zu den letzten Herrschern des klassischen Aksumitischen Reiches gehört, die noch eigene Münzen ausgeben. Dies ist ein Kennzeichen für die fortdauernde wirtschaftliche und politische Bedeutung des Reiches im 6. Jahrhundert [[550#AKSUMITISCHES_REICH | Fortsetzung 550]] [[Kategorie:Aksumitisches Reich]]
 
==HIMYAR==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abraha König Abraha (um 535-565)] <br />


==LACHMIDEN==
==ROURAN==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mundir_III. König Mundir III. (505-554)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br />
*Die Gökürken unter Ashina Tumen (dem späteren Khagan Bumin) schließen ein Bündnis mit dem westlichen Wei-Reich gegen die Rouran.
*[[546#ROURAN | Fortsetzung 546]] [[Kategorie:Rouran]]


==AKSUMITISCHES REICH==
==INDIEN==
 
'''Gupta-Reich'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vishnugupta_(Gupta_Empire) König Vishnugupta (um 540-550)] <br />
 
'''Westliche Ganga-Dynastie'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)]
 
'''Chalukya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_I  König Pulakeshin I. (543–566)]
 
'''Pallava'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)]
 
'''Kamarupa'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Chandramukhavarman König Chandramukhavarman (542–566)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Moggallana_II König Moggallana II. (540–560)] <br />
 
==KHMER==
 
'''Funan'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br />Ende der Regierungszeit Rudravarmans laut einigen Quellen (andere nennen ca. 540); Funan verliert an Bedeutung und wird in den kommenden Jahren von Chenla übernommen. [[Kategorie:Funan]]
 
==VIETNAM==
 
'''Frühere Lý-Dynastie'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wazena '''König Wazena'''] <br />Wazena ist fast ausschliesslich von seinen Münzen bekannt; seine Regierungszeit ist zu ungenau überliefert, um in dieser Chronik jahresgenau erfasst zu werden.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/L%C3%BD_Nam_%C4%90%E1%BA%BF König Lý Nam Đế (544–548)] <br />Nach schweren Kämpfen muss sich Lý Nam Đế mit seinem Hof in die westlichen Hochländer zurückziehen, wo er und seine Truppen durch Krankheiten und Entbehrungen geschwächt werden  
*[[550#AKSUMITISCHES_REICH | Fortsetzung 550]]
*[[548#VIETNAM | Fortsetzung 548]] [[Kategorie:Frühere Lý-Dynastie]]


==CHINA==
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Liang-Dynastie: Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Westliche Wei-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuwen_Tai Regent Yuwen Tai (535-556)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wen_of_Western_Wei Kaiser Wen (535-551)] <br />
 
'''Östliche Wei-Dynastie'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Huan Regent Gao Huan (534-547)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaojing_of_Eastern_Wei Kaiser Xiaojing (534-550)] <br />Xiaojing nimmt auf Wunsch Gao Huans eine Tuyuhun-Prinzessin als Konkubine, um die Beziehungen zu den Steppenvölkern zu stärken
*[[546#CHINA | Fortsetzung 546]] [[Kategorie:Östliche Wei-Dynastie]]
 
'''Südliche Liang-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anwon_of_Goguryeo König Anwon (531–545)] <br />Es kommt zu einem erbitterten Streit zwischen den Anhängern der zweiten und dritten Königin um die Thronfolge. Der Adel spaltet sich, es kommt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, bei denen Anwon getötet wird. Dies markiert den Beginn einer Schwächung der königlichen Autorität in Goguryeo
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yangwon_of_Goguryeo '''König Yangwon (545–559)'''] <br />Yangwon wird nach dem Tod seines Vaters Anwon der 24. König von Goguryeo. Die Thronfolge ist umkämpft, da Anwon drei Ehefrauen gehabt hat und verschiedene Fraktionen um die Nachfolge ringen. Yangwons Unterstützer setzen sich militärisch durch
*[[547#KOREA | Fortsetzung 547]] [[Kategorie:Goguryeo]]
 
'''Baekje'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br />
 
'''Silla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinheung_of_Silla König Jinheung (540–576)] <br />  


==JAPAN==
==JAPAN==
Zeile 108: Zeile 223:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kimmei Tennō Kimmei (539–571)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kimmei Tennō Kimmei (539–571)] <br />


QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
Zeile 115: Zeile 230:


30.01.2025 Grundstock ergänzt
30.01.2025 Grundstock ergänzt
16.06.2025 Grundstock weiter ergänzt


<center>[[542]] | [[543]] | [[544]] | '''545''' | [[546]] | [[547]] | [[548]]</center>
<center>[[542]] | [[543]] | [[544]] | '''545''' | [[546]] | [[547]] | [[548]]</center>
[[Kategorie:Aksumitisches Reich]] [[Kategorie:Ceredigion]] [[Kategorie:Frühere Lý-Dynastie]] [[Kategorie:Funan]] [[Kategorie:Goguryeo]] [[Kategorie:Gwynedd]] [[Kategorie:Ostgotenreich]] [[Kategorie:Oestliche Wei-Dynastie]]  [[Kategorie:Reich von Metz]] [[Kategorie:Rouran]] [[Kategorie:Sassanidenreich]] [[Kategorie: Uí Néill]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 12:43 Uhr

542 | 543 | 544 | 545 | 546 | 547 | 548

KLIMA

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Ceredigion

  • um 545: Auf der walisischen Synode von Brefi wird der Pelagianismus verurteilt. Der walisische Bischof Dyfrig tritt zugunsten von David von Menevia zurück.

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCXCVIII = 1298)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

Ghassaniden

SASSANIDENREICH

Iberia

Lachmiden

Römisch-Persische Kriege

  • Kaiser Justinian I. schließt im Osten einen Waffenstillstand mit Chosrau I., der auf 5 Jahre angelegt ist, aber das hart zwischen Römern und Sassaniden umkämpfte Kolchis ausspart.

Fortsetzung 547

AKSUMITISCHES REICH

  • König Alla Amidas (um 540-545)
  • König Wazena (um 545–550)
    Wazena ist fast ausschließlich durch seine Münzprägungen bekannt. Auf diesen Münzen ist meist sein Porträt abgebildet, das Revers zeigt ein Kreuz – ein Zeichen für das christliche Bekenntnis des Reiches zu dieser Zeit. Die Münzlegenden sind überwiegend in Altäthiopisch (Ge'ez), da das Griechische an Bedeutung verliert. Die Münzprägung belegt, dass Wazena zu den letzten Herrschern des klassischen Aksumitischen Reiches gehört, die noch eigene Münzen ausgeben. Dies ist ein Kennzeichen für die fortdauernde wirtschaftliche und politische Bedeutung des Reiches im 6. Jahrhundert Fortsetzung 550

HIMYAR

ROURAN

INDIEN

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

  • König Rudravarman (514-540/545)
    Ende der Regierungszeit Rudravarmans laut einigen Quellen (andere nennen ca. 540); Funan verliert an Bedeutung und wird in den kommenden Jahren von Chenla übernommen.

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)

Westliche Wei-Dynastie

Östliche Wei-Dynastie

Südliche Liang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

  • König Anwon (531–545)
    Es kommt zu einem erbitterten Streit zwischen den Anhängern der zweiten und dritten Königin um die Thronfolge. Der Adel spaltet sich, es kommt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, bei denen Anwon getötet wird. Dies markiert den Beginn einer Schwächung der königlichen Autorität in Goguryeo
  • König Yangwon (545–559)
    Yangwon wird nach dem Tod seines Vaters Anwon der 24. König von Goguryeo. Die Thronfolge ist umkämpft, da Anwon drei Ehefrauen gehabt hat und verschiedene Fraktionen um die Nachfolge ringen. Yangwons Unterstützer setzen sich militärisch durch
  • Fortsetzung 547

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

01.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

30.01.2025 Grundstock ergänzt

16.06.2025 Grundstock weiter ergänzt

542 | 543 | 544 | 545 | 546 | 547 | 548