594: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
'''Uí Néill''' | '''Uí Néill''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech ( | *[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (569–598)] | ||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 586–ca. 599)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 59: | Zeile 51: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tyttla König Tyttla (578–593/599)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tyttla König Tyttla (578–593/599)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König | *[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
Zeile 68: | Zeile 60: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
Zeile 82: | Zeile 70: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_von_Sevilla Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)] | |||
'''Burgund''' | '''Burgund''' | ||
*König Childebert II. (Personalunion mit Austrasien, 592–596) <br /> | *König Childebert II. (Personalunion mit Austrasien, 592–596) <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (Lausanne, 574-594)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ursinus_von_Konstanz Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Ursinus_von_Konstanz Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)] <br /> | ||
Zeile 92: | Zeile 81: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde Regentin Fredegunde (584-597)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde Regentin Fredegunde (584-597)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
Zeile 106: | Zeile 95: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)] | |||
Herzogtum Friaul | Herzogtum Friaul | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] | ||
Herzogtum Spoleto | Herzogtum Spoleto | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ariulf | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ariulf Herzog Ariulf (591–601)] | ||
Herzogtum Benevent | Herzogtum Benevent | ||
Zeile 129: | Zeile 118: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Der oströmische Feldherr Priskos fällt bei dem Kaiser Maurikios vorübergehend in Ungnade und wird durch Petros, den Bruder des Kaisers ersetzt, der die untere Donau gegen die Slawen hält. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Der oströmische Feldherr Priskos fällt bei dem Kaiser Maurikios vorübergehend in Ungnade und wird durch Petros, den Bruder des Kaisers ersetzt, der die untere Donau gegen die Slawen hält. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Romanus_(Exarch) Exarch Romanus (589/590 bis 596/597)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)] | ||
*[[595#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 595]] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] | |||
*[ | |||
Lachmiden | Lachmiden | ||
Zeile 157: | Zeile 144: | ||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)] | |||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
''' | '''Kannauj''' | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Avantivarman_(Varman_dynasty) König Avantivarman (ca. 575–600)] | ||
''' | '''Thanesar''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
''' | '''Gauda''' | ||
* | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br /> | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 197: | Zeile 169: | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] | ||
'''Pandya''' | '''Pandya''' | ||
Zeile 217: | Zeile 185: | ||
==TIBET== | ==TIBET== | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 227: | Zeile 191: | ||
'''Chenla''' | '''Chenla''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. 580-600)] | ||
==VIETNAM== | ==VIETNAM== | ||
Zeile 246: | Zeile 210: | ||
'''Goguryeo''' | '''Goguryeo''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)] | ||
'''Baekje''' | '''Baekje''' | ||
Zeile 258: | Zeile 222: | ||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br />Bereits vor ihrer Krönung 593 hat Suiko das Gelübde einer Nonne abgelegt und den Bau buddhistischer Tempel sowie die Verbreitung der Religion gefördert. Im Jahr 594 erläßt sie das "Edikt der Drei Schätze", das den Buddhismus offiziell anerkennt. | ||
*[[603#JAPAN | Fortsetzung 603]] | |||
* | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 18:07 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
- König Childebert II. (Personalunion mit Austrasien, 592–596)
- Bischof Marius von Aventicum (Lausanne, 574-594)
- Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)
Neustrien
Austrasien
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Aigulf (Metz, 590-601)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXLVII = 1347)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
Der oströmische Feldherr Priskos fällt bei dem Kaiser Maurikios vorübergehend in Ungnade und wird durch Petros, den Bruder des Kaisers ersetzt, der die untere Donau gegen die Slawen hält. - Mitkaiser Theodosios (590-602)
- Exarch Romanus (589/590 bis 596/597)
- Papst Gregor I. (590–604)
- Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)
- Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)
- Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)
- Fortsetzung 595
SASSANIDENREICH
Iberien
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel )
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Suiko (592–628)
Bereits vor ihrer Krönung 593 hat Suiko das Gelübde einer Nonne abgelegt und den Bau buddhistischer Tempel sowie die Verbreitung der Religion gefördert. Im Jahr 594 erläßt sie das "Edikt der Drei Schätze", das den Buddhismus offiziell anerkennt. - Fortsetzung 603
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
21.03.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt