596
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Sussex
Königreich Kent
- König Æthelberht (560/585–616/618)
Æthelberht bittet Papst Gregor den Großen um die Entsendung von Missionaren, worauf Gregor den Prior des Andreasklosters in Rom (später San Gregorio Magno al Celio), Augustinus, mit etwa 40 Mönchen nach England entsendet. Die Mission wird durch die Unterstützung von Bertha, der christlichen Frau des heidnischen Königs Æthelberht von Kent, erleichtert. - Fortsetzung 597
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
- König Childebert II. (Personalunion mit Austrasien, 592–596)
- Regentin Brunichild 596-613)
- König Theuderich II. (596–613) Theuderich II. (* 587) ist der zweite Sohn von Childebert II. und Faileuba und folgt seinem Vater nach dessen Tod auf den Thron von Burgund, während sein Bruder Theudebert II. den Thron von Austrasien besteigt. Für beide Brüder übernimmt ihre Großmutter Brunichilde die Regentschaft.
- Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)
- Fortsetzung 599
Neustrien
- Regentin Fredegunde (584-597)
In der Schlacht von Laffaux gelingt es Fredegunde und ihrem zwölfjährigen Sohn Chlothar II., das austrisch-burgundische Heer zu schlagen, nachdem die Neustrier u. a. Paris, Cambrai und Chartres besetzt haben. - König Chlothar II. (584–629)
Austrasien
- Regentin Brunichild (596-602, zweite Amtszeit)
- König Childebert II. (575–596)
- König Theudebert II. (596–612)
Nachfolger Childeberts II. werden der elfjährige Theudebert II. (* 585) in Austrasien und sein zehnjähriger Bruder Theuderich II. in Burgund. Die Regentschaft übt ihre Großmutter Brunichild aus. - Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
Thurgau und Elsass gehen nach dem Tod Childebert II. an Burgund und der Alamannenherzog Uncilin gerät damit unter die Oberhoheit des frankoburgundischen König Theuderich II. - Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Aigulf (Metz, 590-601)
- Fortsetzung 599
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCIL = 1349)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
- Papst Gregor I. (590–604)
- Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)
Kyriakos folgt Johannes IV. als Patriarch von Konstantinopel. - Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)
SASSANIDENREICH
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Yshbara Khaganat
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Drachen; am Beginn des Jahres Holz-Hase)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt