587: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
'''Uí Néill''' | '''Uí Néill''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech ( | *[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (568–598)] <br />Sieg Áeds über Colmán Bec in der Schlacht von Belach Dathi | ||
*[[597#KELTEN | Fortsetzung 597]] | |||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 586–ca. 599)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 50: | Zeile 43: | ||
'''Bernicia''' | '''Bernicia''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hussa König Hussa (585–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hussa König Hussa (585–592)] <br /> | ||
'''Deira''' | '''Deira''' | ||
Zeile 66: | Zeile 59: | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceawlin König Ceawlin ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceawlin König Ceawlin (560–591)] <br /> | ||
'''Königreich Essex''' | '''Königreich Essex''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex '''König Sledda (ca. 587–ca. 604)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex '''König Sledda (ca. 587–ca. 604)'''] <br />Sledda, vermutlich Æscwines Sohn, wird König von Essex. | ||
*[[604#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 604]] | *[[604#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 604]] | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
Zeile 86: | Zeile 75: | ||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br />Nachdem er in der Hauptstadt Toledo ein Religionsgespräch einberufen hat, konvertiert Rekkared I. vom arianischen Glauben zum Katholizismus. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br />Nachdem er in der Hauptstadt Toledo ein Religionsgespräch einberufen hat, konvertiert Rekkared I. vom arianischen Glauben zum Katholizismus. <br />587–588: Niederschlagung mehrerer arianischer Aufstände in Septimanien (geführt von Granista, Wildigern und unterstützt von Guntram I.), Lusitanien (unter Sunna und Segga) sowie am Hof durch seine Stiefmutter Goiswintha und den Bischof Uldila | ||
*[[ | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_von_Sevilla Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)] | ||
*[[588#WESTGERMANEN | Fortsetzung 588]] | |||
'''Burgund''' | '''Burgund''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
* | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Andelot '''Vertrag von Andelot'''] <br />1128D: Im Vertrag von Andelot erkennt Guntram I. seinen Neffen Childebert II. von Austrasien (16 Jahre) als Erben an. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | ||
*[[589#WESTGERMANEN | Fortsetzung 589]] | *[[589#WESTGERMANEN | Fortsetzung 589]] | ||
Zeile 104: | Zeile 94: | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_II. König Childebert II. (575–596)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_II. König Childebert II. (575–596)] <br />Vertrag von Andelot: Guntram, König von Burgund, bestätigt Childebert als seinen Nachfolger in Burgund. Childebert kann mit Guntrams Hilfe Adelsaufstände niederschlagen und seine Herrschaft festigen | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodefrid Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodefrid Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)] | ||
Zeile 121: | Zeile 111: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_I_of_Friuli Herzog Grasulf I. (581–590)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_I_of_Friuli Herzog Grasulf I. (581–590)] | ||
Herzogtum Spoleto | Herzogtum Spoleto | ||
Zeile 138: | Zeile 127: | ||
(ab urbe condita MCCCXL = 1340) | (ab urbe condita MCCCXL = 1340) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br />Maurikios ernennt seinen vierjährigen Sohn Theodosios zum Caesar. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Smaragdus Exarch Smaragdus (Ravenna, 1. Amtszeit 584/585-589/590)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br />Konflikte mit dem Patriarchat von Konstantinopel verschärfen sich ab 587, insbesondere wegen des Titels "Ökumenischer Patriarch", den Pelagius als Angriff auf die päpstliche Autorität sieht. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | ||
*[[588#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 588]] | |||
*[ | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. Großkönig Hormizd IV. (579–590)] <br /> | ||
Lachmiden | Lachmiden | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)] | ||
*'''572:''' Römisch-Persische Kriege: Während des Perserkriegs zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Sassanidenreich schliesst sich Guaram einem Aufstand gegen die sassanidische Oberherrschaft an, gemeinsam mit dem armenischen Fürsten Vardan III. Mamikonian und den Byzantinern. Nach dem Scheitern des Aufstands flieht er nach Konstantinopel. Er ist der Sohn von Leo, einem jüngeren Sohn von König Wachtang I. Gorgassali, und dessen römischer Ehefrau Helene. Er gehört zum jüngeren Zweig der Chosroiden, auch bekannt als Guaramiden. | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 165: | Zeile 151: | ||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Qaghan Khagan Yshbara (581–587)] <br />Yshbara erringt einen militärischen Sieg über Apa Khan in der Schlacht bei Bukhara, stirbt jedoch kurz darauf in den chinesischen Steppen. | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bagha_Qaghan '''Khagan Bagha (587–588)'''] <br />Nach dem Tod seines Bruders Yshbara Qaghan wird Bagha zum Herrscher des Khaganats ernannt. Er akzeptiert die Nachfolge jedoch nur widerwillig, da er die traditionelle Erbfolge respektieren will, bei der der Sohn des vorherigen Khagans bevorzugt wird. Schließlich besteigt er dennoch den Thron und ernennt seinen Neffen zum Yabgu (Vizekönig). Bagha setzt die Politik seines Vorgängers fort, insbesondere die Allianz mit der Sui-Dynastie in China, um interne Rivalen zu schwächen. Er eliminiert seinen Rivalen Apa Qaghan, der sich in Bukhara verschanzt hat, und nimmt ihn gefangen. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)] | |||
*[[588#TURKVÖLKER | Fortsetzung 588]] | |||
'''Apa Khaganat''' | '''Apa Khaganat''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Apa_Qaghan | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Apa_Qaghan Khagan Apa (581–587)] <br />Beide Rivalen, Yshbara und Apa, sterben. Apa wird von Bagha Qaghan (Yshbaras Bruder und Nachfolger) gefangen genommen. Über das weitere Schicksal Apas gibt es keine sicheren Quellen; möglicherweise lebt er am chinesischen Hof. Die Datenlage nach 587 ist widersprüchlich und wird erst ab 603 wieder konsistent; muss schon "jetzt", also im Jahr 587 von einem Westlichen bzw Östlichen Türk-Khaganat gesprochen werden oder erst ab 599, während das Reich nach Apas Sturz bis dann formell wiedervereint war, also weiterhin vom Ersten Türk-Khaganat gesprochen werden muss?. Trotz intensiver Bemühungen kann ich noch zu keinem definitiven Urteil kommen (Stand 18.04.2025) | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
''' | '''Kannauj''' | ||
* | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Avantivarman_(Varman_dynasty) König Avantivarman (ca. 575–600)] | ||
''' | '''Thanesar''' | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
''' | '''Gauda''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayanaga König Jayanaga (554-590)] <br /> | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 211: | Zeile 182: | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simhavishnu (556-590)] | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 227: | Zeile 194: | ||
==TIBET== | ==TIBET== | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 237: | Zeile 200: | ||
'''Chenla''' | '''Chenla''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. 580-600)] | ||
==VIETNAM== | ==VIETNAM== | ||
Zeile 254: | Zeile 217: | ||
'''Westliche Liang-Dynastie''' <br /> | '''Westliche Liang-Dynastie''' <br /> | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Cong Kaiser Ju Zong (585–587)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Cong Kaiser Ju Zong (585–587)] <br />Ju Zong wird vom Sui-Kaiser Wen nach Daxing gerufen, was effektiv das Ende seiner Herrschaft bedeutet. Während seiner Abreise aus Jiangling weinen die Bewohner, da sie befürchten, dass er nicht zurückkehren wird. Die Stadt Jiangling wird von Chen-Truppen übernommen, nachdem lokale Beamte und Mitglieder der kaiserlichen Familie sich der Chen-Dynastie unterworfen haben. Nach dem Ende seiner Herrschaft lebt Ju Zong unter der Kontrolle des Sui-Reiches. Er erhält den Titel Herzog von Ju und später Herzog von Liang unter Kaiser Yang von Sui. | ||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Chen_Shubao Kaiser Chen Shubao (582–589)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Chen_Shubao Kaiser Chen Shubao (582–589)] <br />587–589: Regierung unter dem Äranamen Zhenming | ||
*[[589#CHINA | Fortsetzung 589]] | |||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 277: | Zeile 240: | ||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Y%C5%8Dmei Tennō Yōmei (585–587)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Y%C5%8Dmei Tennō Yōmei (585–587)] <br /> 0521: Yōmei stirbt im Alter von 46 Jahren. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sushun '''Tennō Sushun (587–592)'''] <br />Sushun, Sohn des Kimmei, | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sushun '''Tennō Sushun (587–592)'''] <br /> Sushun, Sohn des Kimmei, folgt seinem Halbbruder Yōmei als 32. Tennō auf den Thron, unterstützt vom mächtigen Soga-Clan und seiner Halbschwester, der späteren Kaiserin Suiko. Während seiner Herrschaft kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Mononobe-Clan und dem Soga-Clan. Der Führer des Mononobe-Clans, Mononobe no Moriya, wird vom Soga-Clanführer Soga no Umako getötet, was den Niedergang des Mononobe-Clans einleitete; Sushun ist Anhänger des Buddhismus. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rokkaku-d%C5%8D '''Rokkaku-dō (Tempel)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Rokkaku-d%C5%8D '''Rokkaku-dō (Tempel)'''] | ||
*[[592#JAPAN | Fortsetzung 592]] | *[[592#JAPAN | Fortsetzung 592]] | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 18:07 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Áed mac Ainmuirech (568–598)
Sieg Áeds über Colmán Bec in der Schlacht von Belach Dathi - Fortsetzung 597
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
- König Æscwine (ca. 527–ca. 587)
- König Sledda (ca. 587–ca. 604)
Sledda, vermutlich Æscwines Sohn, wird König von Essex. - Fortsetzung 604
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Rekkared I. (586–601)
Nachdem er in der Hauptstadt Toledo ein Religionsgespräch einberufen hat, konvertiert Rekkared I. vom arianischen Glauben zum Katholizismus.
587–588: Niederschlagung mehrerer arianischer Aufstände in Septimanien (geführt von Granista, Wildigern und unterstützt von Guntram I.), Lusitanien (unter Sunna und Segga) sowie am Hof durch seine Stiefmutter Goiswintha und den Bischof Uldila - Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)
- Fortsetzung 588
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Vertrag von Andelot
1128D: Im Vertrag von Andelot erkennt Guntram I. seinen Neffen Childebert II. von Austrasien (16 Jahre) als Erben an. - Bischof Marius von Aventicum (574-594)
- Fortsetzung 589
Neustrien
Austrasien
- König Childebert II. (575–596)
Vertrag von Andelot: Guntram, König von Burgund, bestätigt Childebert als seinen Nachfolger in Burgund. Childebert kann mit Guntrams Hilfe Adelsaufstände niederschlagen und seine Herrschaft festigen - Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
Childebert II. setzt Alamannenherzog Leutfred I. ab und bestimmt Uncilin zu seinem Nachfolger. - Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)
- Fortsetzung 589
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXL = 1340)
- Kaiser Maurikios (582–602)
Maurikios ernennt seinen vierjährigen Sohn Theodosios zum Caesar. - Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
- Exarch Smaragdus (Ravenna, 1. Amtszeit 584/585-589/590)
- Papst Pelagius II. (579–590)
Konflikte mit dem Patriarchat von Konstantinopel verschärfen sich ab 587, insbesondere wegen des Titels "Ökumenischer Patriarch", den Pelagius als Angriff auf die päpstliche Autorität sieht. - Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)
- Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)
- Fortsetzung 588
SASSANIDENREICH
Lachmiden
- 572: Römisch-Persische Kriege: Während des Perserkriegs zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Sassanidenreich schliesst sich Guaram einem Aufstand gegen die sassanidische Oberherrschaft an, gemeinsam mit dem armenischen Fürsten Vardan III. Mamikonian und den Byzantinern. Nach dem Scheitern des Aufstands flieht er nach Konstantinopel. Er ist der Sohn von Leo, einem jüngeren Sohn von König Wachtang I. Gorgassali, und dessen römischer Ehefrau Helene. Er gehört zum jüngeren Zweig der Chosroiden, auch bekannt als Guaramiden.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
- Khagan Yshbara (581–587)
Yshbara erringt einen militärischen Sieg über Apa Khan in der Schlacht bei Bukhara, stirbt jedoch kurz darauf in den chinesischen Steppen. - Khagan Bagha (587–588)
Nach dem Tod seines Bruders Yshbara Qaghan wird Bagha zum Herrscher des Khaganats ernannt. Er akzeptiert die Nachfolge jedoch nur widerwillig, da er die traditionelle Erbfolge respektieren will, bei der der Sohn des vorherigen Khagans bevorzugt wird. Schließlich besteigt er dennoch den Thron und ernennt seinen Neffen zum Yabgu (Vizekönig). Bagha setzt die Politik seines Vorgängers fort, insbesondere die Allianz mit der Sui-Dynastie in China, um interne Rivalen zu schwächen. Er eliminiert seinen Rivalen Apa Qaghan, der sich in Bukhara verschanzt hat, und nimmt ihn gefangen. - Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)
- Fortsetzung 588
Apa Khaganat
- Khagan Apa (581–587)
Beide Rivalen, Yshbara und Apa, sterben. Apa wird von Bagha Qaghan (Yshbaras Bruder und Nachfolger) gefangen genommen. Über das weitere Schicksal Apas gibt es keine sicheren Quellen; möglicherweise lebt er am chinesischen Hof. Die Datenlage nach 587 ist widersprüchlich und wird erst ab 603 wieder konsistent; muss schon "jetzt", also im Jahr 587 von einem Westlichen bzw Östlichen Türk-Khaganat gesprochen werden oder erst ab 599, während das Reich nach Apas Sturz bis dann formell wiedervereint war, also weiterhin vom Ersten Türk-Khaganat gesprochen werden muss?. Trotz intensiver Bemühungen kann ich noch zu keinem definitiven Urteil kommen (Stand 18.04.2025)
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Schafes; am Beginn des Jahres Feuer-Pferd)
Sui-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
- Kaiser Ju Zong (585–587)
Ju Zong wird vom Sui-Kaiser Wen nach Daxing gerufen, was effektiv das Ende seiner Herrschaft bedeutet. Während seiner Abreise aus Jiangling weinen die Bewohner, da sie befürchten, dass er nicht zurückkehren wird. Die Stadt Jiangling wird von Chen-Truppen übernommen, nachdem lokale Beamte und Mitglieder der kaiserlichen Familie sich der Chen-Dynastie unterworfen haben. Nach dem Ende seiner Herrschaft lebt Ju Zong unter der Kontrolle des Sui-Reiches. Er erhält den Titel Herzog von Ju und später Herzog von Liang unter Kaiser Yang von Sui.
Chen-Dynastie
- Kaiser Chen Shubao (582–589)
587–589: Regierung unter dem Äranamen Zhenming - Fortsetzung 589
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Yōmei (585–587)
0521: Yōmei stirbt im Alter von 46 Jahren. - Tennō Sushun (587–592)
Sushun, Sohn des Kimmei, folgt seinem Halbbruder Yōmei als 32. Tennō auf den Thron, unterstützt vom mächtigen Soga-Clan und seiner Halbschwester, der späteren Kaiserin Suiko. Während seiner Herrschaft kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Mononobe-Clan und dem Soga-Clan. Der Führer des Mononobe-Clans, Mononobe no Moriya, wird vom Soga-Clanführer Soga no Umako getötet, was den Niedergang des Mononobe-Clans einleitete; Sushun ist Anhänger des Buddhismus. - Rokkaku-dō (Tempel)
- Fortsetzung 592
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
20.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt