588: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 586–ca. 599)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
Zeile 78: | Zeile 74: | ||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br />Sieg über die Franken bei Carcassonne; Sicherung der westgotischen Kontrolle über Septimanien | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_von_Sevilla Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_von_Sevilla Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)] | ||
*[[588#WESTGERMANEN | Fortsetzung 588]] | |||
'''Burgund''' | '''Burgund''' | ||
Zeile 103: | Zeile 100: | ||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Authari König Authari (584–590)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Authari König Authari (584–590)] <br />Theudelinde, die Tochter von Garibald I., Herzog von Baiern, und Waldrada, Tochter des Langobardenkönigs Wacho, verlobt sich mit Authari, nachdem ihre geplante Heirat mit dem Frankenkönig Childebert II. gescheitert ist. | ||
Herzogtum Friaul | Herzogtum Friaul | ||
Zeile 129: | Zeile 126: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Ein oströmischer Feldzug unter dem Befehl des Feldherrn Priskos scheitert auf dem Balkan. Das ermutigt die Awaren, bis nach Herakleia am Marmarameer vorzustoßen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Ein oströmischer Feldzug unter dem Befehl des Feldherrn Priskos scheitert auf dem Balkan. Das ermutigt die Awaren, bis nach Herakleia am Marmarameer vorzustoßen. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Smaragdus Exarch Smaragdus (Ravenna, 1. Amtszeit 584/585-589/590)] <br />Smaragdus lässt den Patriarchen Severus von Aquileia und andere Kirchenführer nach Ravenna bringen und zwingt sie zur Wiedervereinigung mit der römischen Kirche, was im Kontext des Dreikapitelstreits geschieht. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)] <br />Der oströmische Exarch Smaragdus greift gewaltsam in den Dreikapitelstreit ein und zwingt Severus, die Basilika in Grado zu verlassen. Er wird zusammen mit anderen Klerikern für ein Jahr nach Ravenna gebracht. Der Dreikapitelstreit ist eine theologische und politische Auseinandersetzung über die Verurteilung der Schriften dreier Theologen (Ibas von Edessa, Theodoret von Kyrrhos und Theodor von Mopsuestia). Diese Kontroverse führte zu einem Schisma zwischen Rom und Teilen der norditalienischen Kirche, das erst Ende des 7. Jahrhunderts beigelegt wird. | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | ||
*[[ | *[[589#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 589]] | ||
== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. Großkönig Hormizd IV. (579–590)] <br /> | |||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Guaram_I_of_Iberia '''Klientelfürst Guaram I. (588–590)'''] <br />Guaram kehrt nach Iberien zurück, nachdem die iberischen Adligen den byzantinischen Kaiser Maurikios um einen Herrscher aus dem iberischen Königshaus gebeten haben. Maurikios ernent ihn zum Kuropalates und setzt ihn als Fürsten von Iberien ein, wodurch das Fürstentum von Iberien gegründet wird. Dies markiert das Ende der direkten sassanidischen Kontrolle über Iberien. <br />Guaram ist der erste georgische Herrscher, der eigene Münzen prägen lässt, die sogenannten „Iberien-Sassaniden“. Diese Münzen tragen die Initialen „GN“ für „Gurgen“, was sein offizieller Name in internationalen Umgang ist. | |||
*[ | |||
Lachmiden | Lachmiden | ||
Zeile 162: | Zeile 160: | ||
'''Erstes Türk-Kaganat''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bagha_Qaghan Khagan Bagha (587–588)] <br />Bagha Qaghan stirbt während eines Feldzugs gegen Tardu, dem Yabgu der Westtürken. Einige Quellen vermuten, dass er in einer Schlacht mit | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bagha_Qaghan Khagan Bagha (587–588)] <br />Bagha Qaghan stirbt während eines Feldzugs gegen Tardu, dem Yabgu der Westtürken. Einige Quellen vermuten, dass er in einer Schlacht mit Kara-Churin-Türks Armee gefallen ist. Andere Theorien besagen, dass er möglicherweise von Bahrām Chobin, einem persischen Kommandanten, während des ersten Persisch-Türkischen Krieges getötet worden ist. | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan '''Khagan Tulan (588–599)'''] <br />Nach dem Tod seines Vorgängers Bagha wird Tulan Khagan, während | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan '''Khagan Tulan (588–599)'''] <br />Nach dem Tod seines Vorgängers Bagha wird Tulan Khagan, während Kara-Churin-Türk weiterhin als Yabgu den westlichen Teil des Khaganats regiert. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)] | ||
*[[593#TURKVÖLKER | Fortsetzung 593]] | *[[593#TURKVÖLKER | Fortsetzung 593]] | ||
Zeile 176: | Zeile 174: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
'''Gauda''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayanaga König Jayanaga (554-590)] <br /> | |||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 183: | Zeile 185: | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simhavishnu (556-590)] | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 192: | Zeile 194: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | ||
==TIBET== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | |||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 210: | Zeile 216: | ||
'''Sui-Dynastie''' | '''Sui-Dynastie''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Wendi Kaiser Sui Wendi (581–604)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Wendi Kaiser Sui Wendi (581–604)] <br />588/589: Beginn der Feldzüge gegen die südliche Chen-Dynastie | ||
*[[589#CHINA | Fortsetzung 589]] | |||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 16:32 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
- König Ælle (560–588/590)
- König Æthelric (588/590/599–593/604)
Nach dem Tod Ælles wird sein Sohn Æthelric Nachfolger als König von Deira. - Fortsetzung 604
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Rekkared I. (586–601)
Sieg über die Franken bei Carcassonne; Sicherung der westgotischen Kontrolle über Septimanien - Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)
- Fortsetzung 588
Burgund
Neustrien
Austrasien
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)
LANGOBARDENREICH
- König Authari (584–590)
Theudelinde, die Tochter von Garibald I., Herzog von Baiern, und Waldrada, Tochter des Langobardenkönigs Wacho, verlobt sich mit Authari, nachdem ihre geplante Heirat mit dem Frankenkönig Childebert II. gescheitert ist.
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXLI = 1341)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
Ein oströmischer Feldzug unter dem Befehl des Feldherrn Priskos scheitert auf dem Balkan. Das ermutigt die Awaren, bis nach Herakleia am Marmarameer vorzustoßen. - Exarch Smaragdus (Ravenna, 1. Amtszeit 584/585-589/590)
Smaragdus lässt den Patriarchen Severus von Aquileia und andere Kirchenführer nach Ravenna bringen und zwingt sie zur Wiedervereinigung mit der römischen Kirche, was im Kontext des Dreikapitelstreits geschieht. - Papst Pelagius II. (579–590)
- Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)
Der oströmische Exarch Smaragdus greift gewaltsam in den Dreikapitelstreit ein und zwingt Severus, die Basilika in Grado zu verlassen. Er wird zusammen mit anderen Klerikern für ein Jahr nach Ravenna gebracht. Der Dreikapitelstreit ist eine theologische und politische Auseinandersetzung über die Verurteilung der Schriften dreier Theologen (Ibas von Edessa, Theodoret von Kyrrhos und Theodor von Mopsuestia). Diese Kontroverse führte zu einem Schisma zwischen Rom und Teilen der norditalienischen Kirche, das erst Ende des 7. Jahrhunderts beigelegt wird. - Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)
- Fortsetzung 589
SASSANIDENREICH
Iberien
- Klientelfürst Guaram I. (588–590)
Guaram kehrt nach Iberien zurück, nachdem die iberischen Adligen den byzantinischen Kaiser Maurikios um einen Herrscher aus dem iberischen Königshaus gebeten haben. Maurikios ernent ihn zum Kuropalates und setzt ihn als Fürsten von Iberien ein, wodurch das Fürstentum von Iberien gegründet wird. Dies markiert das Ende der direkten sassanidischen Kontrolle über Iberien.
Guaram ist der erste georgische Herrscher, der eigene Münzen prägen lässt, die sogenannten „Iberien-Sassaniden“. Diese Münzen tragen die Initialen „GN“ für „Gurgen“, was sein offizieller Name in internationalen Umgang ist.
Lachmiden
Römisch-Persische Kriege
- 0418D: Die Ankündigung, sämtliche Militärzuteilungen um ein Viertel zu kürzen, löst zu Ostern Revolten bei den oströmischen Truppen an der persischen Front aus. Da die Perser durch Barbareneinfälle im Kaukasus gebunden sind, können sie die Lage nicht ausnutzen. Philippikos, der bereits vorher das Kommando im Osten ausgeübt hatte, wird wieder Oberbefehlshaber über die Orientarmee.
- Schlacht von Martyropolis
Sommer: Das oströmische Reich siegt in der Schlacht von Martyropolis über das Sassanidenreich. - Ein oströmischer Feldzug unter dem Befehl des Feldherrn Priskos scheitert auf dem Balkan. Das ermutigt die Awaren, bis nach Herakleia am Marmarameer vorzustoßen.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
- Khagan Bagha (587–588)
Bagha Qaghan stirbt während eines Feldzugs gegen Tardu, dem Yabgu der Westtürken. Einige Quellen vermuten, dass er in einer Schlacht mit Kara-Churin-Türks Armee gefallen ist. Andere Theorien besagen, dass er möglicherweise von Bahrām Chobin, einem persischen Kommandanten, während des ersten Persisch-Türkischen Krieges getötet worden ist. - Khagan Tulan (588–599)
Nach dem Tod seines Vorgängers Bagha wird Tulan Khagan, während Kara-Churin-Türk weiterhin als Yabgu den westlichen Teil des Khaganats regiert. - Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)
- Fortsetzung 593
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Erde-Affen; am Beginn des Jahres Feuer-Schaf)
Sui-Dynastie
- Kaiser Sui Wendi (581–604)
588/589: Beginn der Feldzüge gegen die südliche Chen-Dynastie - Fortsetzung 589
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
19.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
15.03.2025 Grundstock ergänzt