Zum Inhalt springen

613: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Muwaan_Mat Ajaw Muwaan Mat (612-615)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Muwaan_Mat Ajaw Muwaan Mat (612-615)] <br />
*Kalenderperiode: Während seiner Herrschaft findet am 7. Mai 613 das Ende einer Kalenderperiode statt (Lange Zählung: 9.9.0.0.0). Die Inschriften aus dem Tempel der Inschriften beklagen das Fehlen des Herrschers und der Herrscherin, wodurch wichtige Rituale nicht durchgeführt werden können.
*Kalenderperiode: Während seiner Herrschaft findet am 7. Mai 613 das Ende einer Kalenderperiode statt (Lange Zählung: 9.9.0.0.0). Die Inschriften aus dem Tempel der Inschriften beklagen das Fehlen des Herrschers und der Herrscherin, wodurch wichtige Rituale nicht durchgeführt werden können.
*[[615#MAYA | Fortsetzung 615]]


'''Copan'''
'''Copan'''
Zeile 47: Zeile 48:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelfrith_(Northumbria) König Æthelfrith (604–616)] <br />Æthelfrith besiegt die Waliser, die seinen Rivalen Edwin beherbergen, bei Chester und kurz darauf erneut bei Bangor. Edwin flieht zu König Rædwald von Ostanglien.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelfrith_(Northumbria) König Æthelfrith (604–616)] <br />Æthelfrith besiegt die Waliser, die seinen Rivalen Edwin beherbergen, bei Chester und kurz darauf erneut bei Bangor. Edwin flieht zu König Rædwald von Ostanglien.
*[[616#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 616]]


'''Mercia '''
'''Mercia '''
Zeile 95: Zeile 97:
*König Theuderich II. (612–613, Persolalunion mit Burgund)  
*König Theuderich II. (612–613, Persolalunion mit Burgund)  
*'''König Sigibert II. (613, Personalunion mit Burgund)''' <br />Austrasien geht nach Sigiberts Tod an König Chlothar II. der hiermit wieder das ganze Frankenreich regiert.
*'''König Sigibert II. (613, Personalunion mit Burgund)''' <br />Austrasien geht nach Sigiberts Tod an König Chlothar II. der hiermit wieder das ganze Frankenreich regiert.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (Baiern, 610-625)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich_von_Trier Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich_von_Trier Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Pappolus_von_Metz Bischof Pappolus von Metz (609-614)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Pappolus_von_Metz Bischof Pappolus von Metz (609-614)]
Zeile 102: Zeile 104:
'''Fränkisches Reich'''
'''Fränkisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (513–629)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (513–629)]
*Pippin der Ältere, der künftige Hausmeier von Austrasien, tritt erstmals als führender Vertreter der austrasischen Großen auf. Zusammen mit Arnulf von Metz unterstützt er die Erhebung Chlothars II. zum König des wiedervereinigten Frankenreichs und bewirkt den Sturz der Regentin Brunichild.
*[[614#WESTGERMANEN | Fortsetzung 614]]
*[[614#WESTGERMANEN | Fortsetzung 614]]


Zeile 107: Zeile 110:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br />Die Langobarden unter Agilulf erobern nach zwölfjähriger Belagerung die aufständische Stadt Padua und brennen die Stadt nieder.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br />Die Langobarden unter Agilulf erobern nach zwölfjähriger Belagerung die aufständische Stadt Padua und brennen die Stadt nieder.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)] <br />Unterstützung des Missionars Columban bei der Gründung der Abtei Bobbio durch Landschenkungen


Herzogtum Friaul
Herzogtum Friaul


*Herzöge Tasso und Cacco (610–616) <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tasso_of_Friuli Herzog Tasso (610–616)] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Kakko_of_Friuli Herzog Cacco (610–616)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Candidianus_von_Aquileia Patriarch Candidianus von Aquileia (Alt-Aquileia, 606–612)] <br />


Herzogtum Spoleto  
Herzogtum Spoleto  
Zeile 120: Zeile 123:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
[[615#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 615]]


==AWAREN==
==AWAREN==
Zeile 129: Zeile 134:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br />nach 613: Die Slawen erobern Novae (das spätere Swischtow).
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br />nach 613: Die Slawen erobern Novae (das spätere Swischtow).
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) '''Mitkaiser Konstantin III. (613-641)'''] <br />Konstantin wird im Alter von acht Monaten von seinem Vater Herakleios zum Mitkaiser ernannt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) '''Mitkaiser Konstantin III. (613-641)'''] <br />Konstantin wird im Alter von acht Monaten von seinem Vater Herakleios zum Mitkaiser ernannt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_(Exarch) Exarch Johannes Lemigius (Ravenna, 611-616)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_IV. Papst Bonifatius IV. (608–615)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_IV. Papst Bonifatius IV. (608–615)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._von_Aquileia Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._von_Aquileia Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
 
*[[615#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 615]]
==IBERIEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Fürst Stefanos I. (590–627)]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 141: Zeile 144:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />


==ARABER===
Iberien


*Mohammed beginnt damit, öffentlich seine Lehre zu predigen.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)]
 
==ARABER==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (43)] <br />Mohammed beginnt damit, öffentlich seine Lehre zu predigen. Beginn der Verfolgung
*[[616#ARABER | Fortsetzung 616]]


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 164: Zeile 172:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />
'''Gauda'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br />


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''
Zeile 171: Zeile 183:
'''Pallava'''
'''Pallava'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)]


'''Pandya'''
'''Pandya'''
Zeile 184: Zeile 196:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Moggallana_III König Moggallana III. (608-614)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Moggallana_III König Moggallana III. (608-614)]
==TIBET==
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)]


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 202: Zeile 218:
'''Goguryeo'''
'''Goguryeo'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)]
*613-614: [https://en.wikipedia.org/wiki/Goguryeo%E2%80%93Sui_War '''Goguryeo-Sui-Kriege'''] <br />Weitere Kampagnen der Sui scheitern, da interne Probleme innerhalb der Sui-Dynastie deren militärische Bemühungen behindern.
*613-614: [https://en.wikipedia.org/wiki/Goguryeo%E2%80%93Sui_War '''Goguryeo-Sui-Kriege'''] <br />Weitere Kampagnen der Sui scheitern, da interne Probleme innerhalb der Sui-Dynastie deren militärische Bemühungen behindern.



Aktuelle Version vom 24. April 2025, 16:14 Uhr

610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616

MAYA

Palenque

  • Ajaw Muwaan Mat (612-615)
  • Kalenderperiode: Während seiner Herrschaft findet am 7. Mai 613 das Ende einer Kalenderperiode statt (Lange Zählung: 9.9.0.0.0). Die Inschriften aus dem Tempel der Inschriften beklagen das Fehlen des Herrschers und der Herrscherin, wodurch wichtige Rituale nicht durchgeführt werden können.
  • Fortsetzung 615

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Powys

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgund

Neustrien

  • König Chlothar II. (584–613)
    Merowingischer Bruderkrieg: Chlothar II. fällt auf Anraten Pippins des Älteren und Arnulfs von Metz in das Gebiet von Brunichild ein, der Königin von Austrasien und Burgund. Deren Heer läuft, unter Führung des Hausmeiers Warnachar II., bei Andernach zu Chlothar über, der Brunichild gefangen nimmt und zu Tode foltern lässt; auch den von ihr eingesetzten König Sigibert II. lässt er töten. Damit wird Chlothar II. König über das gesamte Frankenreich. Brunichild wird von ihren Anhängern ihrem Wunsch gemäß in der Marienkrypta des Martinsklosters von Autun begraben.
  • Zusammen mit Pippin dem Älteren unterstützte der spätere Bischof Arnulf den König Chlothar II., um die Herrschaft der Königswitwe Brunichild zu beenden. Dies legt den Grundstein für den Aufstieg der Karolinger.
  • Fortsetzung unter Fränkisches Reich

Austrasien

Fränkisches Reich

  • König Chlothar II. (513–629)
  • Pippin der Ältere, der künftige Hausmeier von Austrasien, tritt erstmals als führender Vertreter der austrasischen Großen auf. Zusammen mit Arnulf von Metz unterstützt er die Erhebung Chlothars II. zum König des wiedervereinigten Frankenreichs und bewirkt den Sturz der Regentin Brunichild.
  • Fortsetzung 614

LANGOBARDENREICH

  • König Agilulf (590–615)
    Die Langobarden unter Agilulf erobern nach zwölfjähriger Belagerung die aufständische Stadt Padua und brennen die Stadt nieder.
  • Königin Theudelinde (589-615)
    Unterstützung des Missionars Columban bei der Gründung der Abtei Bobbio durch Landschenkungen

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 615

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

SASSANIDENREICH

Iberien

ARABER

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

25.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

12.03.2025 Grundstock ergänzt

610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616