Zum Inhalt springen

585: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
neuen Grundstock ergänzt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
'''Uí Néill'''
'''Uí Néill'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (568–594)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (569–598)]


'''Dalriada'''
'''Dalriada'''
Zeile 36: Zeile 36:
'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. 547–586)]


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 76: Zeile 76:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Audeca König Audeca (584–585)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Audeca König Audeca (584–585)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Malaric '''König Malarich (585)'''] <br />Leovigild, König der Westgoten, unterwirft das Reich der Sueben im Norden des heutigen Portugal.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Malaric '''König Malarich (585)'''] <br />Leovigild, der König der Westgoten, nutzt die politische Instabilität und marschiert in Galicien ein. Audeca wird gefangen genommen, entmachtet und ins Exil geschickt. Das Suebenreich wird in das Westgotenreich eingegliedert. Audeca verschwindet aus den Quellen; sein weiteres Schicksal ist unbekannt.


'''Westgoten'''
'''Westgoten'''
Zeile 82: Zeile 82:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leovigild König Leovigild (571/572–586)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leovigild König Leovigild (571/572–586)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_von_Sevilla Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_von_Sevilla Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)]
*'''584:''' Nach der Niederschlagung des Aufstands seines Bruders Hermenegild wird Rekkared Thronfolger und übernimmt militärische Aufgaben
*'''578:''' Gründung der Stadt Reccopolis durch Leovigild, benannt nach Rekkared
*'''573:''' Rekkared. I.: Ernennung zum Mitregenten durch seinen Vater Leovigild, gemeinsam mit seinem Bruder Hermenegild


'''Aquitanien'''
'''Aquitanien'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundowald König (Usurpator) Gundowald (584-585)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundowald König (Usurpator) Gundowald (584-585)] <br />Die politische Lage wendet sich: Die meisten Adligen entziehen Gundowald die Unterstützung. König Guntram von Burgund, ein legitimer Sohn Chlothars I., zieht mit einem Heer gegen Gundowald. Gundowald flieht nach Comminges (Convenae) in den Pyrenäen. <br />Sommer: Guntrams Truppen belagern Comminges. Gundowalds verbliebene Anhänger übergeben ihn an Guntrams Heer. Gundowald wird gefangen genommen und hingerichtet. Damit scheitert der letzte dokumentierte Versuch des oströmischen Kaisers, in Gallien Einfluss zu nehmen.


'''Burgund'''
'''Burgund'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br />
*23. Oktober: Die Synode von Mâcon beschließt für das Frankenreich die Abgabe eines „Zehnten“, eine regelmäßige Naturalienabgabe von 10 % der landwirtschaftlichen Erträge. Sie avanciert im Mittelalter zur ergiebigsten Steuerquelle. Auf derselben Synode lässt König Guntram I. mehrere der 43 anwesenden Bischöfe wegen politischer Opposition absetzen.
*23. Oktober: Die Synode von Mâcon beschließt für das Frankenreich die Abgabe eines „Zehnten“, eine regelmäßige Naturalienabgabe von 10 % der landwirtschaftlichen Erträge. Sie avanciert im Mittelalter zur ergiebigsten Steuerquelle. Auf derselben Synode lässt König Guntram I. mehrere der 43 anwesenden Bischöfe wegen politischer Opposition absetzen.
*ab etwa 585: Der irische Wandermönch Columban der Jüngere beginnt seine Missionsarbeit im Frankenreich, begleitet von 12 Jüngern (darunter Gallus) und gründet mehrere Klöster (u. a. Annegray in Burgund).
*ab etwa 585: Der irische Wandermönch Columban der Jüngere beginnt seine Missionsarbeit im Frankenreich, begleitet von 12 Jüngern (darunter Gallus) und gründet mehrere Klöster (u. a. Annegray in Burgund).
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br />
*[[587#WESTGERMANEN | Fortsetzung 587]]
*[[587#WESTGERMANEN | Fortsetzung 587]]


Zeile 103: Zeile 99:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde Regentin Fredegunde (584-597)] <br />Fredegunde lässt den Bischof Prätextatus töten, weil dieser ihre Rivalin Brunichild mit Merowech verheiratet hat.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde Regentin Fredegunde (584-597)] <br />Fredegunde lässt den Bischof Prätextatus töten, weil dieser ihre Rivalin Brunichild mit Merowech verheiratet hat.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (2. Amtszeit 584-586)] <br />Teilnahme am Synod von Mâcon
*[[589#WESTGERMANEN | Fortsetzung 589]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br />Teilnahme an der fränkischen Synode von Mâcon
*[[586#WESTGERMANEN | Fortsetzung 586]]


'''Austrasien'''
'''Austrasien'''
Zeile 121: Zeile 118:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Authari König Authari (584–590)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Authari König Authari (584–590)] <br />
*Um 585–588: Der langobardische dux Droctulft läuft zu den Byzantinern über und hilft, den Hafen Classis von den Langobarden zurückzuerobern


Herzogtum Friaul
Herzogtum Friaul
Zeile 146: Zeile 144:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Maurikios lehnt ein Friedensangebot des persischen Großkönigs Hormizd IV. ab.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Maurikios lehnt ein Friedensangebot des persischen Großkönigs Hormizd IV. ab.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Smaragdus Exarch Smaragdus (Ravenna, 1. Amtszeit 584/585-589/590)] <br />Smaragdus wird von Maurikios als Nachfolger von Decius zum Exarchen ernannt. Er schliesst einen dreijährigen Waffenstillstand mit den Langobarden, was durch die Unterstützung des langobardischen Herzogs Droctulft ermöglicht wird.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Smaragdus Exarch Smaragdus (Ravenna, 1. Amtszeit 584/585-589/590)] <br />Smaragdus wird von Maurikios als Nachfolger von Decius zum Exarchen ernannt. Er schliesst einen dreijährigen Waffenstillstand mit den Langobarden, was durch die Unterstützung des langobardischen Herzogs Droctulft ermöglicht wird.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br />Versuch, die Union mit den norditalienischen Bistümern wiederherzustellen, bleibt letztlich erfolglos. Pelagius II. kämpft gegen theologische Streitigkeiten, insbesondere den Dreikapitelstreit, der die Einheit der Kirche bedroht. Er setzt sich für den Klerikerzölibat ein und erlässt strenge Vorschriften zur Ehelosigkeit des Klerus
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Helias_von_Aquileia Patriarch Helias von Aquileia (571–586)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Helias_von_Aquileia Patriarch Helias von Aquileia (Grado, 571–586)] <br />Nach einem Waffenstillstand zwischen Ostrom und den Langobarden bleibt die kirchliche und politische Lage angespannt. Helias sucht Unterstützung beim oströmischen Kaiser, um sich gegen Eingriffe des Exarchen von Ravenna zu schützen.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)]
*[[585#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 585]]
*[[586#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 586]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. König Hormizd IV. (579–590)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. Großkönig Hormizd IV. (579–590)] <br />


Lachmiden
Lachmiden


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)]
*'''572:''' Römisch-Persische Kriege: Während des Perserkriegs zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Sassanidenreich schliesst sich Guaram einem Aufstand gegen die sassanidische Oberherrschaft an, gemeinsam mit dem armenischen Fürsten Vardan III. Mamikonian und den Byzantinern. Nach dem Scheitern des Aufstands flieht er nach Konstantinopel. Er ist der Sohn von Leo, einem jüngeren Sohn von König Wachtang I. Gorgassali, und dessen römischer Ehefrau Helene. Er gehört zum jüngeren Zweig der Chosroiden, auch bekannt als Guaramiden.


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 169: Zeile 165:
'''Erstes Türk-Kaganat'''
'''Erstes Türk-Kaganat'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Qaghan Khagan Yshbara (581–587)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Qaghan Khagan Yshbara (581–587)] <br />585–587: Fortdauernde innere Unruhen und Kämpfe gegen die Anhänger von Apa Khan. Die Bürgerkriegswirren überschatten fast die gesamte Regierungszeit Yshbaras.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Tardu (575-599)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)]
*[[586#TURKVÖLKER | Fortsetzung 586]]


'''Apa Khaganat'''
'''Apa Khaganat'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Apa_Qaghan Khagan Apa (581–587)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Apa_Qaghan Khagan Apa (581–587)] <br />585-586: Apa baut im Ili-Tal eine neue Machtbasis auf, erobert Kucha und Kumul und ernennt einen Unter-Khagan für den westlichen Flügel. Seine Truppenstärke wird von chinesischen Quellen auf bis zu 100'000 Mann geschätzt (wahrscheinlich übertrieben)
*[[587#TURKVÖLKER | Fortsetzung 587]]


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 185: Zeile 183:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
'''Gauda'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayanaga König Jayanaga (554-590)] <br />


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''
Zeile 192: Zeile 194:
'''Pallava'''
'''Pallava'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simhavishnu (556-590)]


'''Kamarupa'''
'''Kamarupa'''
Zeile 201: Zeile 203:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)]
==TIBET==
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)]


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 219: Zeile 225:
'''Sui-Dynastie'''
'''Sui-Dynastie'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Wendi Kaiser Sui Wendi (581–604)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Wendi Kaiser Sui Wendi (581–604)] <br />Der Türkenkhagan Scha-po-lo/Isbara erkennt die Oberhoheit Chinas an.
*[[588#CHINA | Fortsetzung 588]]


'''Westliche Liang-Dynastie''' <br />
'''Westliche Liang-Dynastie''' <br />
Zeile 243: Zeile 250:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
*um 585: Entsendung des Mönchs Jimiyon in die Chen-Dynastie (China) zur buddhistischen Ausbildung
*[[589#KOREA | Fortsetzung 589]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 18:04 Uhr

582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587 | 588

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

Mercia

  • König Creoda (585–593)
    um 585: Creoda wird oft als der erste Herrscher angesehen, der das Gebiet von Mercia fest unter Kontrolle gebracht hat. Es wird angenommen, dass er die östlichen Teile seines Reiches an König Wuffa von East Anglia abtritt, um Mercia besser verteidigen zu können. Die Anglische Kolonisation in den südwestlichen Midlands könnte unter seiner Herrschaft begonnen haben.
  • Fortsetzung 593

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Königreich Galicien

  • König Audeca (584–585)
  • König Malarich (585)
    Leovigild, der König der Westgoten, nutzt die politische Instabilität und marschiert in Galicien ein. Audeca wird gefangen genommen, entmachtet und ins Exil geschickt. Das Suebenreich wird in das Westgotenreich eingegliedert. Audeca verschwindet aus den Quellen; sein weiteres Schicksal ist unbekannt.

Westgoten

Aquitanien

  • König (Usurpator) Gundowald (584-585)
    Die politische Lage wendet sich: Die meisten Adligen entziehen Gundowald die Unterstützung. König Guntram von Burgund, ein legitimer Sohn Chlothars I., zieht mit einem Heer gegen Gundowald. Gundowald flieht nach Comminges (Convenae) in den Pyrenäen.
    Sommer: Guntrams Truppen belagern Comminges. Gundowalds verbliebene Anhänger übergeben ihn an Guntrams Heer. Gundowald wird gefangen genommen und hingerichtet. Damit scheitert der letzte dokumentierte Versuch des oströmischen Kaisers, in Gallien Einfluss zu nehmen.

Burgund

  • König Guntram I. (561–592)
  • 23. Oktober: Die Synode von Mâcon beschließt für das Frankenreich die Abgabe eines „Zehnten“, eine regelmäßige Naturalienabgabe von 10 % der landwirtschaftlichen Erträge. Sie avanciert im Mittelalter zur ergiebigsten Steuerquelle. Auf derselben Synode lässt König Guntram I. mehrere der 43 anwesenden Bischöfe wegen politischer Opposition absetzen.
  • ab etwa 585: Der irische Wandermönch Columban der Jüngere beginnt seine Missionsarbeit im Frankenreich, begleitet von 12 Jüngern (darunter Gallus) und gründet mehrere Klöster (u. a. Annegray in Burgund).
  • Bischof Marius von Aventicum (574-594)
  • Fortsetzung 587

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

  • König Authari (584–590)
  • Um 585–588: Der langobardische dux Droctulft läuft zu den Byzantinern über und hilft, den Hafen Classis von den Langobarden zurückzuerobern

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 589

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCXXXVIII = 1338)

SASSANIDENREICH

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Erstes Türk-Kaganat

Apa Khaganat

  • Khagan Apa (581–587)
    585-586: Apa baut im Ili-Tal eine neue Machtbasis auf, erobert Kucha und Kumul und ernennt einen Unter-Khagan für den westlichen Flügel. Seine Truppenstärke wird von chinesischen Quellen auf bis zu 100'000 Mann geschätzt (wahrscheinlich übertrieben)
  • Fortsetzung 587

INDIEN

Kannauj

Thanesar

Gauda

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr der Holz-Schlange; am Beginn des Jahres Holz-Drache)

Sui-Dynastie

Westliche Liang-Dynastie

  • Kaiser Shi Zong (562–585)
  • Kaiser Ju Zong (585–587) Ju Zong, der neue Kaiser der Liang-Dynastie, entsendet General Qi Xin, um die Stadt Gong'an der Chen-Dynastie anzugreifen. Der Angriff scheitert jedoch, und die Truppen müssen sich zurückziehen. Der Sui-Kaiser Wen verstärkt seine Kontrolle über Jiangling, indem er Truppen dort stationiert und den Posten des Kommandanten wieder einführt. Dies reduziert die Autonomie der Westlichen Liang-Dynastie erheblich.

Chen-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

22.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587 | 588