Zum Inhalt springen

626: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 79: Zeile 79:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinthila König Suinthila (621–631)] <br />Suinthila erhebt seinen Sohn Ricimer (Riccimirus) zum Mitregenten, um eine dynastische Nachfolge zu sichern. Dies stößt auf Widerstand im Adel.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinthila König Suinthila (621–631)] <br />Suinthila erhebt seinen Sohn Ricimer (Riccimirus) zum Mitregenten, um eine dynastische Nachfolge zu sichern. Dies stößt auf Widerstand im Adel.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] <br />
*[[631#WESTGERMANEN | Fortsetzung 631]]
*[[630#WESTGERMANEN | Fortsetzung 630]]


'''Fränkisches Reich'''
'''Fränkisches Reich'''
Zeile 86: Zeile 86:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)] <br />Dagobert I. errichtet am Grab des Heiligen Dionysius Abtei und Kirche Saint-Denis.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)] <br />Dagobert I. errichtet am Grab des Heiligen Dionysius Abtei und Kirche Saint-Denis.
*Die Synode von Clichy regelt u. a. die Machtverteilung zwischen den Merowingern im Frankenreich neu.
*Die Synode von Clichy regelt u. a. die Machtverteilung zwischen den Merowingern im Frankenreich neu.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanus_(Rouen) '''Bischof Romanus (Rouen, 626–640)'''] <br />Romanus wird Bischof von Rouen als Nachfolger von Hidulphe.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanus_(Rouen) '''Bischof Romanus (Rouen, 626–640)'''] <br />Romanus wird Bischof von Rouen als Nachfolger von Hidulphe.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br />626/627: Teilnahme an der Synode von Clichy, wo Kunibert das Protokoll unterzeichnet und als wichtiger Vertreter seiner Kirche auftritt
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br />626/627: Teilnahme an der Synode von Clichy, wo Kunibert das Protokoll unterzeichnet und als wichtiger Vertreter seiner Kirche auftritt
Zeile 96: Zeile 95:
==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adaloald König Adaloald (615-626)] <br />Adaloald wird aufgrund seines Geisteszustands und des Verlustes der Unterstützung durch die Langobardennobles abgesetzt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adaloald König Adaloald (615-626)] <br />Adaloald wird aufgrund seines Geisteszustands und des Verlustes der Unterstützung durch die Langobardennobles abgesetzt und stirbt unter mysteriösen Umständen in Ravenna
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arioald '''König Arioald (626–636)'''] <br />Arioald, Herzog von Turin und Ehemann von Adaloalds Schwester Gundeperga, wird neuer König und heiratet Theudelindes Tochter Gundeperga. Arioalds Herrschaft ist von inneren Konflikten zwischen arianischer und katholischer Fraktion geprägt. Seine Autorität gegenüber den langobardischen Herzögen ist schwach; die Verteidigung gegen die Awaren wird den Herzögen von Friaul überlassen
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arioald '''König Arioald (626–636)'''] <br />Arioald, Herzog von Turin und Ehemann von Adaloalds Schwester Gundeperga, wird neuer König und heiratet Theudelindes Tochter Gundeperga. Arioalds Herrschaft ist von inneren Konflikten zwischen arianischer und katholischer Fraktion geprägt. Seine Autorität gegenüber den langobardischen Herzögen ist schwach; die Verteidigung gegen die Awaren wird den Herzögen von Friaul überlassen


Zeile 138: Zeile 137:
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_George_I_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Georg I. von Alexandria (621–631)]


Iberien
Iberien


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] <br />
Byzantinisch-Persische Kriege
*626/627: Der byzantinische Kaiser Heraklius greift Tiflis an und beendet die pro-sassanidische Herrschaft in Iberien. Adarnase unterstützt die byzantinisch-chasarische Armee bei der Belagerung von Tbilisi.
[[627#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 627]]


==ARABER==
==ARABER==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (56)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (56)] <br />
*<br />Schlacht am Graben (Schlacht von Khandaq) – erfolgreiche Verteidigung Medinas gegen die Mekkaner. Belagerung und Kapitulation des jüdischen Stammes Banu Qurayza
*[[628#ARABER | Fortsetzung 628]]


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 158: Zeile 163:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan Khagan Tong Yabghu (618–628)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan Khagan Tong Yabghu (618–628)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yiedie_Khan Khan Yiedie (Xueyantuo, 605-628)] <br />


'''Östliches Reich der Gök-Türken'''
'''Östliches Reich der Gök-Türken'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagam Illig (620–630)] <br />Illig Khagan nutzt die Schwäche der Tang-Dynastie während der Rebellion von Li Shimin (später Kaiser Taizong) und unternimmt Angriffe auf China. Er erhält zeitweise Tribute von der Tang-Dynastie  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagan Illig (620–630)] <br />Illig Khagan nutzt die Schwäche der Tang-Dynastie während der Rebellion von Li Shimin (später Kaiser Taizong) und unternimmt Angriffe auf China. Er erhält zeitweise Tribute von der Tang-Dynastie  
*[[627#TURKVÖLKER | Fortsetzung 627]]
*[[627#TURKVÖLKER | Fortsetzung 627]]



Aktuelle Version vom 19. Juni 2025, 12:48 Uhr

623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628 | 629

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

  • König Ceorl (606–626)
  • König Penda (626–655)
    Penda wird König von Mercia. Die genaue Jahreszahl ist umstritten: Die Angelsächsische Chronik nennt 626. Beda Venerabilis nennt 633. Die Historia Brittonum nennt 642 (wohl ab der Schlacht von Maserfield). Möglicherweise regiert sein Bruder Eowa bis 642 im Norden Mercias, während Penda den Süden kontrolliert
  • Fortsetzung 628

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

LANGOBARDENREICH

  • König Adaloald (615-626)
    Adaloald wird aufgrund seines Geisteszustands und des Verlustes der Unterstützung durch die Langobardennobles abgesetzt und stirbt unter mysteriösen Umständen in Ravenna
  • König Arioald (626–636)
    Arioald, Herzog von Turin und Ehemann von Adaloalds Schwester Gundeperga, wird neuer König und heiratet Theudelindes Tochter Gundeperga. Arioalds Herrschaft ist von inneren Konflikten zwischen arianischer und katholischer Fraktion geprägt. Seine Autorität gegenüber den langobardischen Herzögen ist schwach; die Verteidigung gegen die Awaren wird den Herzögen von Friaul überlassen

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 627

WESTSLAWEN

Reich des Samo

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

SASSANIDENREICH

Iberien

Byzantinisch-Persische Kriege

  • 626/627: Der byzantinische Kaiser Heraklius greift Tiflis an und beendet die pro-sassanidische Herrschaft in Iberien. Adarnase unterstützt die byzantinisch-chasarische Armee bei der Belagerung von Tbilisi.

Fortsetzung 627

ARABER

Mohammed (56)

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

  • Khagan Illig (620–630)
    Illig Khagan nutzt die Schwäche der Tang-Dynastie während der Rebellion von Li Shimin (später Kaiser Taizong) und unternimmt Angriffe auf China. Er erhält zeitweise Tribute von der Tang-Dynastie
  • Fortsetzung 627

INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Hundes; am Beginn des Jahres Holz-Hahn)

Tang-Dynastie

  • Kaiser Tang Gaozu (618-626)
    Thronstreitigkeiten: Sein Sohn Li Shimin (später Taizong) tötet seine Brüder und zwingt Gaozu zur Abdankung; nach seiner Abdankung lebt Tang Gaozu bis zu seinem Tod als abgedankter Kaiser in Chang’an
  • Kaiser Tang Taizong (626–649)
    Li Shimin besteigt als Taizong den Thron
  • Der Mönch Xuanzang verlässt trotz eines kaiserlichen Verbotes von Auslandsreisen China, um nach dem Vorbild eines früheren Pilgermönchs namens Faxian (reiste 399 bis 412) den Buddhismus in dessen Ursprungsland Indien zu studieren. Sein Weg führt ihn dabei über die Seidenstraße.
  • Fortsetzung 629

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

26.02.2024 Artikel eröffnet

12.03.2024 Grundstock erstellt

25.04.2025 Grundstock ergänzt

623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628 | 629