633: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Kategorien ergänzt |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Dublin '''Bistum Dublin'''] <br />Papst Honorius I. gründet das Bistum Dublin. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Dublin '''Bistum Dublin'''] <br />Papst Honorius I. gründet das Bistum Dublin. | ||
*[[634#KELTEN | Fortsetzung 634]] | *[[634#KELTEN | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Uí Néill]] | ||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan König Cadwallon ap Cadfan (625-634)] <br />1012D: Schlacht von Hatfield Chase (auch Heathfield genannt): Cadwallon und Penda von Mercia besiegen Edwin von Northumbria, der dabei getötet wird. Nordumbrien zerfällt vorübergehend in die Teilreiche Deira und Bernicia. <br />633–634: Cadwallon herrscht über Nordumbrien, wobei er laut zeitgenössischer (angelsächsischer) Quellen als „tyrannisch“ beschrieben wird. Er besiegt und tötet Osric, den neuen König von Deira, in einer weiteren Schlacht. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan König Cadwallon ap Cadfan (625-634)] <br />1012D: Schlacht von Hatfield Chase (auch Heathfield genannt): Cadwallon und Penda von Mercia besiegen Edwin von Northumbria, der dabei getötet wird. Nordumbrien zerfällt vorübergehend in die Teilreiche Deira und Bernicia. <br />633–634: Cadwallon herrscht über Nordumbrien, wobei er laut zeitgenössischer (angelsächsischer) Quellen als „tyrannisch“ beschrieben wird. Er besiegt und tötet Osric, den neuen König von Deira, in einer weiteren Schlacht. | ||
*[[634#KELTEN | Fortsetzung 634]] | *[[634#KELTEN | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Gwynedd]] | ||
'''Dumnonia''' | '''Dumnonia''' | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Hatfield_Chase '''Schlacht von Hatfield Chase'''] <br />1012D: Nördlich von Doncaster in England findet die Schlacht von Hatfield Chase zwischen einem northumbrischen Heer unter König Edwin und einer vereinigten Streitmacht des Königreichs Gwynedd unter Cadwallon ap Cadfan und Mercias unter Penda statt. Sie endet mit einer vernichtenden Niederlage für Northumbria, König Edwin und sein Sohn fallen; ein weiterer Sohn, Eadfrith, wird später ermordet. Nach Edwins Tod zerfällt Northumbria erneut in die Teilreiche Deira und Bernicia. Edwins Witwe Æthelburga flieht mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent. Die Christianisierung Northumbrias stockt zunächst, wird aber später unter Oswald fortgesetzt | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Hatfield_Chase '''Schlacht von Hatfield Chase'''] <br />1012D: Nördlich von Doncaster in England findet die Schlacht von Hatfield Chase zwischen einem northumbrischen Heer unter König Edwin und einer vereinigten Streitmacht des Königreichs Gwynedd unter Cadwallon ap Cadfan und Mercias unter Penda statt. Sie endet mit einer vernichtenden Niederlage für Northumbria, König Edwin und sein Sohn fallen; ein weiterer Sohn, Eadfrith, wird später ermordet. Nach Edwins Tod zerfällt Northumbria erneut in die Teilreiche Deira und Bernicia. Edwins Witwe Æthelburga flieht mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent. Die Christianisierung Northumbrias stockt zunächst, wird aber später unter Oswald fortgesetzt | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Paulinus von York (627–633)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Paulinus von York (627–633)] <br /> | ||
*Fortsetzung unter Bernicia und Deira | *Fortsetzung unter Bernicia und Deira [[Kategorie:Northumbria]] | ||
'''Bernicia''' | '''Bernicia''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eanfrith_(Bernicia) '''König Eanfrith (633/634–634)'''] <br />Eanfrith, Sohn des früheren Königs Æthelfrith, kehrt aus dem Exil zurück und wird König von Bernicia. Er ist zunächst Christ, wendet sich aber nach seiner Thronbesteigung wieder der angelsächsischen Religion zu | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eanfrith_(Bernicia) '''König Eanfrith (633/634–634)'''] <br />Eanfrith, Sohn des früheren Königs Æthelfrith, kehrt aus dem Exil zurück und wird König von Bernicia. Er ist zunächst Christ, wendet sich aber nach seiner Thronbesteigung wieder der angelsächsischen Religion zu | ||
*[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]] | *[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Bernicia]] | ||
'''Deira''' | '''Deira''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Osric_(Deira) '''König Osric (633–634)'''] <br />Osric regiert als König von Deira. Er ist ein Sohn von Ælfric und Vetter Edwins. Trotz seiner Taufe wendet er sich nach der Thronbesteigung wieder heidnischen Bräuchen zu, toleriert aber die Kirche. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Osric_(Deira) '''König Osric (633–634)'''] <br />Osric regiert als König von Deira. Er ist ein Sohn von Ælfric und Vetter Edwins. Trotz seiner Taufe wendet er sich nach der Thronbesteigung wieder heidnischen Bräuchen zu, toleriert aber die Kirche. | ||
*[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]] | *[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Deira]] | ||
'''Mercia ''' | '''Mercia ''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br />Penda muss zeitweise die Oberherrschaft Northumbrias anerkennen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br />Penda muss zeitweise die Oberherrschaft Northumbrias anerkennen. | ||
*[[641#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 641]] | *[[641#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 641]] [[Kategorie:Mercia]] | ||
'''East Anglia''' | '''East Anglia''' | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />Paulinus wird Bischof von Rochester in Kent. Er verbringt dort den Rest seines Lebens | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />Paulinus wird Bischof von Rochester in Kent. Er verbringt dort den Rest seines Lebens | ||
*[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]] | *[[634#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Kent]] | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sisenand König Sisenand (631–636)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sisenand König Sisenand (631–636)] <br /> | ||
*Das 4. Konzil von Toledo findet unter Leitung des Isidor von Sevilla statt. Von ihm wird u. a. Geistlichen das Tragen einer Tonsur vorgeschrieben. Außerdem beansprucht das Konzil für den westgotischen Klerus ein Mitspracherecht bei der Königswahl, die bislang dem Adel vorbehalten gewesen ist. Das Konzil rechtfertigt den Sturz Suinthilas mit angeblichen Verfehlungen und bestätigt Sisenand als König. Suinthila wird exkommuniziert, enteignet und ins Exil geschickt; er stirbt vermutlich wenige Jahre nach seiner Absetzung, etwa 633/635 . | *Das 4. Konzil von Toledo findet unter Leitung des Isidor von Sevilla statt. Von ihm wird u. a. Geistlichen das Tragen einer Tonsur vorgeschrieben. Außerdem beansprucht das Konzil für den westgotischen Klerus ein Mitspracherecht bei der Königswahl, die bislang dem Adel vorbehalten gewesen ist. Das Konzil rechtfertigt den Sturz Suinthilas mit angeblichen Verfehlungen und bestätigt Sisenand als König. Suinthila wird exkommuniziert, enteignet und ins Exil geschickt; er stirbt vermutlich wenige Jahre nach seiner Absetzung, etwa 633/635 . | ||
*[[636#WESTGOTEN | Fortsetzung 636]] | *[[636#WESTGOTEN | Fortsetzung 636]] [[Kategorie:Westgoten]] | ||
'''Fränkisches Reich''' | '''Fränkisches Reich''' | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br /> | ||
*[[634#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 634]] | *[[634#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Fränkisches Reich]] | ||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Modestos_von_Jerusalem Patriarch Modestos von Jerusalem (630-634)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Modestos_von_Jerusalem Patriarch Modestos von Jerusalem (630-634)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyrus_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Kyros I. (631–642)] <br />Kyros schließt eine Union mit den sogenannten "Theodosianern", einer starken monophysitischen Gruppe in Ägypten. Die Unionsformel betont die Einheit Christi durch "eine gottmenschliche Wirkung". Diese Formulierung wird von Sophronios, damals Abt des Theodosiosklosters in Palästina, kritisiert und führt zu theologischen Auseinandersetzungen, | |||
Iberia | Iberia | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_I_of_Iberia Klientelfürst Adarnase I. (627–637/642)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_I_of_Iberia Klientelfürst Adarnase I. (627–637/642)] <br /> | ||
[[634#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Byzantinisches Reich]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 146: | Zeile 150: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_IV. Großkönig Chosrau IV. (631–633)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_IV. Großkönig Chosrau IV. (631–633)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_III. Großkönig Yazdegerd III. (632–651)] <br />Nach dem Tod von Chosrau IV. kann sich Yazdegerd III. als alleiniger Großkönig im Sassanidenreich durchsetzen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_III. Großkönig Yazdegerd III. (632–651)] <br />Nach dem Tod von Chosrau IV. kann sich Yazdegerd III. als alleiniger Großkönig im Sassanidenreich durchsetzen. | ||
*[[639#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 639]] | *[[639#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 639]] [[Kategorie:Sassanidenreich]] | ||
==ARABER== | ==ARABER== | ||
Zeile 154: | Zeile 158: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ab%C5%AB_Bakr Kalif Abū Bakr (632–634)] <br />Der muslimische Feldherr Chālid ibn al-Walīd schlägt einen Aufstand der arabischen Stämme nieder und verhindert deren Abfall vom Islam nach dem Tod des Propheten Mohammed. Ihm gelingt in diesem Jahr auch die Unterwerfung der Lachmiden mit ihrer Hauptstadt Hira im heutigen Süd-Irak. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ab%C5%AB_Bakr Kalif Abū Bakr (632–634)] <br />Der muslimische Feldherr Chālid ibn al-Walīd schlägt einen Aufstand der arabischen Stämme nieder und verhindert deren Abfall vom Islam nach dem Tod des Propheten Mohammed. Ihm gelingt in diesem Jahr auch die Unterwerfung der Lachmiden mit ihrer Hauptstadt Hira im heutigen Süd-Irak. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Eroberung_der_Levante '''Islamische Eroberung der Levante'''] <br />Herbst: Erster größerer muslimischer Feldzug gegen Palästina, der aber auf starken byzantinischen Widerstand trifft. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Eroberung_der_Levante '''Islamische Eroberung der Levante'''] <br />Herbst: Erster größerer muslimischer Feldzug gegen Palästina, der aber auf starken byzantinischen Widerstand trifft. | ||
*[[634#ARABER | Fortsetzung 634]] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (632–661)] <br /> | ||
*[[634#ARABER | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Raschidūn-Kalifat]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 166: | Zeile 171: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)] <br />Sy Yabghu versucht, die Stadt Balkh (im heutigen Nordafghanistan) zu überfallen, wird jedoch bei einem Gefecht getötet | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)] <br />Sy Yabghu versucht, die Stadt Balkh (im heutigen Nordafghanistan) zu überfallen, wird jedoch bei einem Gefecht getötet | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan Khagan Duolu Qaghan (632/633–633/634)] <br />633/643: Nach etwa einem Jahr Herrschaft dankt Duolu Qaghan ab und stirbt bald darauf. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan Khagan Duolu Qaghan (632/633–633/634)] <br />633/643: Nach etwa einem Jahr Herrschaft dankt Duolu Qaghan ab und stirbt bald darauf. | ||
*[[634#TURKVÖLKER | Fortsetzung 634]] | *[[634#TURKVÖLKER | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Westliches Reich der Gök-Türken]] | ||
'''Xueyantuo''' | '''Xueyantuo''' | ||
Zeile 223: | Zeile 228: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br /> | ||
*Li Chung Feng konstruiert einen Erdglobus. | *Li Chung Feng konstruiert einen Erdglobus. | ||
*[[634#CHINA | Fortsetzung 634]] | *[[634#CHINA | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Tang-Dynastie]] | ||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 239: | Zeile 244: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla Königin Seondeok (632–647)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla Königin Seondeok (632–647)] <br /> | ||
*Bau des Cheomseongdae-Observatoriums, des ältesten erhaltenen Observatoriums Ostasiens, zur Unterstützung der Landwirtschaft und Wissenschaft. | *Bau des Cheomseongdae-Observatoriums, des ältesten erhaltenen Observatoriums Ostasiens, zur Unterstützung der Landwirtschaft und Wissenschaft. | ||
*[[634#KOREA | Fortsetzung 634]] | *[[634#KOREA | Fortsetzung 634]] [[Kategorie:Silla]] | ||
==JAPAN== | ==JAPAN== |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2025, 16:02 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)
- Bistum Dublin
Papst Honorius I. gründet das Bistum Dublin. - Fortsetzung 634
Dalriada
Gwynedd
- König Cadwallon ap Cadfan (625-634)
1012D: Schlacht von Hatfield Chase (auch Heathfield genannt): Cadwallon und Penda von Mercia besiegen Edwin von Northumbria, der dabei getötet wird. Nordumbrien zerfällt vorübergehend in die Teilreiche Deira und Bernicia.
633–634: Cadwallon herrscht über Nordumbrien, wobei er laut zeitgenössischer (angelsächsischer) Quellen als „tyrannisch“ beschrieben wird. Er besiegt und tötet Osric, den neuen König von Deira, in einer weiteren Schlacht. - Fortsetzung 634
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
- König Edwin (616-633)
Schlacht von Hatfield Chase
1012D: Nördlich von Doncaster in England findet die Schlacht von Hatfield Chase zwischen einem northumbrischen Heer unter König Edwin und einer vereinigten Streitmacht des Königreichs Gwynedd unter Cadwallon ap Cadfan und Mercias unter Penda statt. Sie endet mit einer vernichtenden Niederlage für Northumbria, König Edwin und sein Sohn fallen; ein weiterer Sohn, Eadfrith, wird später ermordet. Nach Edwins Tod zerfällt Northumbria erneut in die Teilreiche Deira und Bernicia. Edwins Witwe Æthelburga flieht mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent. Die Christianisierung Northumbrias stockt zunächst, wird aber später unter Oswald fortgesetzt - Bischof Paulinus von York (627–633)
- Fortsetzung unter Bernicia und Deira
Bernicia
- König Eanfrith (633/634–634)
Eanfrith, Sohn des früheren Königs Æthelfrith, kehrt aus dem Exil zurück und wird König von Bernicia. Er ist zunächst Christ, wendet sich aber nach seiner Thronbesteigung wieder der angelsächsischen Religion zu - Fortsetzung 634
Deira
- König Osric (633–634)
Osric regiert als König von Deira. Er ist ein Sohn von Ælfric und Vetter Edwins. Trotz seiner Taufe wendet er sich nach der Thronbesteigung wieder heidnischen Bräuchen zu, toleriert aber die Kirche. - Fortsetzung 634
Mercia
- König Penda (626–655)
Penda muss zeitweise die Oberherrschaft Northumbrias anerkennen. - Fortsetzung 641
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Eadbald von Kent (616-640)
Nach Edwins Tod flieht Æthelburg mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent, wo sie freundlich aufgenommen werden. Eadbald und Erzbischof Honorius vergeben die vakante Diözese Rochester an Paulinus. - Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)
- Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)
Paulinus wird Bischof von Rochester in Kent. Er verbringt dort den Rest seines Lebens - Fortsetzung 634
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Sisenand (631–636)
- Das 4. Konzil von Toledo findet unter Leitung des Isidor von Sevilla statt. Von ihm wird u. a. Geistlichen das Tragen einer Tonsur vorgeschrieben. Außerdem beansprucht das Konzil für den westgotischen Klerus ein Mitspracherecht bei der Königswahl, die bislang dem Adel vorbehalten gewesen ist. Das Konzil rechtfertigt den Sturz Suinthilas mit angeblichen Verfehlungen und bestätigt Sisenand als König. Suinthila wird exkommuniziert, enteignet und ins Exil geschickt; er stirbt vermutlich wenige Jahre nach seiner Absetzung, etwa 633/635 .
- Fortsetzung 636
Fränkisches Reich
- König Dagobert I. (629-639)
Bündnis Dagoberts I. mit den Sachsen gegen die Slawen - Unterkönig Sigibert III. (633-639)
Auf Druck des austrasischen Adels muss Dagobert seinen dreijährigen Sohn Sigibert III. als Unterkönig von Austrasien einsetzen; Kunibert wird zusammen mit Herzog Adalgisel Grimo Regent, Berater und Erzieher für Sigibert. - Bischof Romanus (Rouen, 626–640)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
633/634: Kunibert wirkt an der Redaktion der Lex Ribuaria, eines merowingischen Gesetzbuchs, mit um die Diözese Köln stärker an das Frankenreich anzubinden - Bischof Moduald (Trier, 622–647)
- Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)
- Fortsetzung 634
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
GROßBULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
- Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)
- Papst Honorius I. (625–638)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
- Patriarch Modestos von Jerusalem (630-634)
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
- Griechisch-orthodoxer Patriarch Kyros I. (631–642)
Kyros schließt eine Union mit den sogenannten "Theodosianern", einer starken monophysitischen Gruppe in Ägypten. Die Unionsformel betont die Einheit Christi durch "eine gottmenschliche Wirkung". Diese Formulierung wird von Sophronios, damals Abt des Theodosiosklosters in Palästina, kritisiert und führt zu theologischen Auseinandersetzungen,
Iberia
SASSANIDENREICH
- Großkönig Chosrau IV. (631–633)
- Großkönig Yazdegerd III. (632–651)
Nach dem Tod von Chosrau IV. kann sich Yazdegerd III. als alleiniger Großkönig im Sassanidenreich durchsetzen. - Fortsetzung 639
ARABER
Raschidūn-Kalifat
- Kalif Abū Bakr (632–634)
Der muslimische Feldherr Chālid ibn al-Walīd schlägt einen Aufstand der arabischen Stämme nieder und verhindert deren Abfall vom Islam nach dem Tod des Propheten Mohammed. Ihm gelingt in diesem Jahr auch die Unterwerfung der Lachmiden mit ihrer Hauptstadt Hira im heutigen Süd-Irak. - Islamische Eroberung der Levante
Herbst: Erster größerer muslimischer Feldzug gegen Palästina, der aber auf starken byzantinischen Widerstand trifft. - Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (632–661)
- Fortsetzung 634
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Sy Yabghu (630/631-632/633)
Sy Yabghu versucht, die Stadt Balkh (im heutigen Nordafghanistan) zu überfallen, wird jedoch bei einem Gefecht getötet - Khagan Duolu Qaghan (632/633–633/634)
633/643: Nach etwa einem Jahr Herrschaft dankt Duolu Qaghan ab und stirbt bald darauf. - Fortsetzung 634
Xueyantuo
INDIEN
Harsha
Gauda
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr der Wasser-Schlange; am Beginn des Jahres Wasser-Drache)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Taizong (626–649)
- Li Chung Feng konstruiert einen Erdglobus.
- Fortsetzung 634
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
- Königin Seondeok (632–647)
- Bau des Cheomseongdae-Observatoriums, des ältesten erhaltenen Observatoriums Ostasiens, zur Unterstützung der Landwirtschaft und Wissenschaft.
- Fortsetzung 634
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
13.10.2023 Artikel eröffnet
05.03.2024 Grundstock erstellt
08.05.2025 Grundstock ergänzt