Zum Inhalt springen

634: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Kategorien ergänzt
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br />634–635: Weitere Kämpfe zwischen Clann Cholmáin und Síl nÁedo Sláine, was Domnalls Position stärkt.  
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br />634–635: Weitere Kämpfe zwischen Clann Cholmáin und Síl nÁedo Sláine, was Domnalls Position stärkt.  
*[[642#KELTEN | Fortsetzung 642]]
*[[642#KELTEN | Fortsetzung 642]] [[Kategorie:Uí Néill]]


'''Dalriada'''
'''Dalriada'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />Domnall Brecc unterstützt Oswald von Northumbria militärisch in der Schlacht von Heavenfield.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />Domnall Brecc unterstützt Oswald von Northumbria militärisch in der Schlacht von Heavenfield.  
*[[635#KELTEN | Fortsetzung 635]]
*[[635#KELTEN | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Dalriada]]


'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan König Cadwallon ap Cadfan (625-634)] <br />Schlacht bei Heavenfield (nahe Hexham, Hadrianswall): Cadwallon wird von Oswald von Bernicia überrascht und getötet. Sein Tod markiert das Ende der letzten großen britisch-keltischen Offensive gegen die Angelsachsen in Nordengland.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan König Cadwallon ap Cadfan (625-634)] <br />Schlacht bei Heavenfield (nahe Hexham, Hadrianswall): Cadwallon wird von Oswald von Bernicia überrascht und getötet. Sein Tod markiert das Ende der letzten großen britisch-keltischen Offensive gegen die Angelsachsen in Nordengland. Die Familie von Cadwaladr flieht nach Irland, wo sie sieben Jahre bleibt.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadafael,_King_of_Gwynedd '''König Cadafael (634-ca 655)'''] <br />Cadafael wird König von Gwynedd. <br />634–642: Erneuerung des Bündnisses mit Penda von Mercia und anderen walisischen Königen gegen das aufstrebende Northumbria.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadafael,_King_of_Gwynedd '''König Cadafael (634-ca 655)'''] <br />Cadafael wird König von Gwynedd. <br />634–642: Erneuerung des Bündnisses mit Penda von Mercia und anderen walisischen Königen gegen das aufstrebende Northumbria.
*[[638#KELTEN | Fortsetzung 638]]
*[[638#KELTEN | Fortsetzung 638]] [[Kategorie:Gwynedd]]


'''Dumnonia'''
'''Dumnonia'''
Zeile 47: Zeile 47:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eanfrith_(Bernicia) König Eanfrith (633/634–634)] <br />Eanfrith versucht, mit Cadwallon Frieden zu schließen, wird aber von ihm getötet. Noch im selben Jahr übernimmt sein Halbbruder Oswald nach dem Sieg über Cadwallon in der Schlacht von Heavenfield die Herrschaft über Bernicia und vereint Northumbria erneut
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eanfrith_(Bernicia) König Eanfrith (633/634–634)] <br />Eanfrith versucht, mit Cadwallon Frieden zu schließen, wird aber von ihm getötet. Noch im selben Jahr übernimmt sein Halbbruder Oswald nach dem Sieg über Cadwallon in der Schlacht von Heavenfield die Herrschaft über Bernicia und vereint Northumbria erneut
*Fortsetzung unter Northumbria
*Fortsetzung unter Northumbria [[Kategorie:Bernicia]]


'''Deira'''
'''Deira'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Osric_(Deira) König Osric (633–634)] <br />Osric versucht, Cadwallon ap Cadfan, den König von Gwynedd, in York einzuschließen und zu belagern. Bei einem Ausfall Cadwallons wuird Osric getötet und sein Heer vernichtet. Nach Osrics Tod vereint Oswald Northumbria wieder unter seiner Herrschaft, nachdem er Cadwallon in der Schlacht von Heavenfield besiegt hat.  Osrics Sohn Oswine wird nach Wessex in Sicherheit gebracht.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Osric_(Deira) König Osric (633–634)] <br />Osric versucht, Cadwallon ap Cadfan, den König von Gwynedd, in York einzuschließen und zu belagern. Bei einem Ausfall Cadwallons wuird Osric getötet und sein Heer vernichtet. Nach Osrics Tod vereint Oswald Northumbria wieder unter seiner Herrschaft, nachdem er Cadwallon in der Schlacht von Heavenfield besiegt hat.  Osrics Sohn Oswine wird nach Wessex in Sicherheit gebracht.
*Fortsetzung unter Northumbria
*Fortsetzung unter Northumbria [[Kategorie:Deira]]


'''Northumbria'''
'''Northumbria'''


*'[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_(Northumbria) '''König Oswald (634–642)'''] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Heavenfield '''Schlacht von Heavenfield'''] <br />Oswald von Northumbria, der im schottischen Exil gelebt hat, gelingt in der Schlacht von Heavenfield der Sieg über Cadwallon ap Cadfan von Gwynedd. Daraufhin kann Oswald das geteilte Northumbria (Bernicia und Deira) unter seiner, nun wieder christlichen Herrschaft, wieder vereinigen. Er wird in den Quellen als „Bretwalda“ bezeichnet, also als Oberherrscher über große Teile Englands, einschließlich Lindsey, Sussex und Wessex. Sein Einfluss reicht über weite Teile der britischen Insel, auch wenn die tatsächliche Machtstellung umstritten ist.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_(Northumbria) '''König Oswald (634–642)'''] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Heavenfield '''Schlacht von Heavenfield'''] <br />Oswald von Northumbria, der im schottischen Exil gelebt hat, gelingt in der Schlacht von Heavenfield der Sieg über Cadwallon ap Cadfan von Gwynedd. Daraufhin kann Oswald das geteilte Northumbria (Bernicia und Deira) unter seiner, nun wieder christlichen Herrschaft, wieder vereinigen. Er wird in den Quellen als „Bretwalda“ bezeichnet, also als Oberherrscher über große Teile Englands, einschließlich Lindsey, Sussex und Wessex. Sein Einfluss reicht über weite Teile der britischen Insel, auch wenn die tatsächliche Machtstellung umstritten ist.
*Zunächst wird Cormán als Missionar entsandt, kehrt aber erfolglos zurück
*Zunächst wird Cormán als Missionar entsandt, kehrt aber erfolglos zurück
*[[635#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 635]]
*[[635#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Northumbria]]


'''Mercia '''
'''Mercia '''
Zeile 74: Zeile 74:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br />
*Birinus ist vor 634 in Genua (damals Kathedrale San Siro) von Erzbischof Asterius zum Bischof geweiht worden und hat von Papst Honorius I. den Auftrag erhalten, nach Britannien zu gehen, um die Sachsen zu missionieren. Birinus landet in diesem Jahr in Portchester (oder Hamwic, später Southampton) und beginnt seine Missionsarbeit unter den Westsachsen. Er trifft auf König Cynegils, der ihm erlaubt, im ganzen Königreich zu predigen.
*Birinus ist vor 634 in Genua (damals Kathedrale San Siro) von Erzbischof Asterius zum Bischof geweiht worden und hat von Papst Honorius I. den Auftrag erhalten, nach Britannien zu gehen, um die Sachsen zu missionieren. Birinus landet in diesem Jahr in Portchester (oder Hamwic, später Southampton) und beginnt seine Missionsarbeit unter den Westsachsen. Er trifft auf König Cynegils, der ihm erlaubt, im ganzen Königreich zu predigen.
*[[635#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 635]]
*[[635#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Wessex]]


'''Königreich Essex'''
'''Königreich Essex'''
Zeile 85: Zeile 85:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />Honorius empfängt das Pallium von Papst Honorius I. für sich und Paulinus; Festlegung der Gleichwertigkeit der Erzbistümer Canterbury und York.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />Honorius empfängt das Pallium von Papst Honorius I. für sich und Paulinus; Festlegung der Gleichwertigkeit der Erzbistümer Canterbury und York.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />
*[[635#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 635]]
*[[635#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Kent]]


==WESTGOTEN==
==WESTGOTEN==
Zeile 104: Zeile 104:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Radulf_(Th%C3%BCringen) '''Herzog Radulf (634–642)'''] <br />Radulf, Sohn eines Chamar (vermutlich thüringischer oder fränkischer Adel), wird von Dagobert I. als Herzog (dux) von Thüringen eingesetzt. Seine Hauptaufgabe ist die Grenzsicherung gegen die slawischen Stämme, insbesondere nach der Niederlage der Franken gegen die Slawen unter Samo 631 bei Wogastisburg
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Radulf_(Th%C3%BCringen) '''Herzog Radulf (634–642)'''] <br />Radulf, Sohn eines Chamar (vermutlich thüringischer oder fränkischer Adel), wird von Dagobert I. als Herzog (dux) von Thüringen eingesetzt. Seine Hauptaufgabe ist die Grenzsicherung gegen die slawischen Stämme, insbesondere nach der Niederlage der Franken gegen die Slawen unter Samo 631 bei Wogastisburg


[[635#WESTGERMANEN | Fortsetzung 635]]
[[635#WESTGERMANEN | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Fränkisches Reich]]


==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==
Zeile 122: Zeile 122:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]


[[636#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 636]]
[[636#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 636]] [[Kategorie:Langobardenreich]]


==WESTSLAWEN==
==WESTSLAWEN==
Zeile 143: Zeile 143:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Modestos_von_Jerusalem Patriarch Modestos von Jerusalem (630-634)] <br />1217D: Modestos stirbt (gemäss manchen Quellen bereits 630)
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Modestos_von_Jerusalem Patriarch Modestos von Jerusalem (630-634)] <br />1217D: Modestos stirbt (gemäss manchen Quellen bereits 630)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sophronius_von_Jerusalem '''Patriarch Sophronios (Jerusalem, 634–638)'''] <br />Sophronios wird Patriarch von Jerusalem. Er ist vehementer Gegner der von Kaiser Herakleios vertretenen monotheletischen Lehre.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sophronius_von_Jerusalem '''Patriarch Sophronios (Jerusalem, 634–638)'''] <br />Sophronios wird Patriarch von Jerusalem. Er ist vehementer Gegner der von Kaiser Herakleios vertretenen monotheletischen Lehre.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyrus_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Kyros I. (631–642)] <br />


Iberia
Iberia
Zeile 148: Zeile 150:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_I_of_Iberia Klientelfürst Adarnase I. (627–637/642)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_I_of_Iberia Klientelfürst Adarnase I. (627–637/642)] <br />


[[636#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 636]]
[[636#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 636]] [[Kategorie:Byzantinisches Reich]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 160: Zeile 162:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ab%C5%AB_Bakr Kalif Abū Bakr (632–634)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Dathin '''Schlacht von Dathin'''] <br />0204D: Die Schlacht von Dathin zwischen dem Islamischen Kalifat und den christlichen Verbündeten des Oströmischen Reichs endet mit einem Sieg der Araber. Es handelt sich um eine kleinere Schlacht, die gleichwohl einen großen Widerhall in der zeitgenössischen Literatur findet. Der Schlacht ist ein arabischer Überfall auf das Umland von Gaza vorausgegangen. <br />0823D: Tod Abū Bakrs in Medina im Alter von etwa 63 Jahren.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ab%C5%AB_Bakr Kalif Abū Bakr (632–634)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Dathin '''Schlacht von Dathin'''] <br />0204D: Die Schlacht von Dathin zwischen dem Islamischen Kalifat und den christlichen Verbündeten des Oströmischen Reichs endet mit einem Sieg der Araber. Es handelt sich um eine kleinere Schlacht, die gleichwohl einen großen Widerhall in der zeitgenössischen Literatur findet. Der Schlacht ist ein arabischer Überfall auf das Umland von Gaza vorausgegangen. <br />0823D: Tod Abū Bakrs in Medina im Alter von etwa 63 Jahren.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUmar_ibn_al-Chatt%C4%81b '''Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)'''] <br />ʿUmar wird zweiter Kalif des Islam nach dem Tod Abū Bakrs <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Diwan_(Verwaltung) '''Diwan'''] <br />Der „Diwan“, die Stammrolle der muslimisch-arabischen Armee, wird in Medina verfasst. Er regelt die Verteilung der Kriegsbeute aus dem Byzantinischen Reich. Später wird er zum Inbegriff des gesamten arabischen Finanzwesens. <br />634-644:  Aufbau neuer Garnisonsstädte wie Basra, Kufa und al-Fustat; Abschluss von Verträgen mit unterworfenen Völkern, u. a. der „Pakt des ʿUmar“ mit den Christen Syriens; Starke Betonung des Prinzips der Konsultation (šūrā) bei politischen Entscheidungen <br />Im Sommer gelingt ʿUmar bei Adschnadain, südwestlich von Jerusalem, der erste größere Sieg über die byzantinischen Truppen. Das Gebiet der Ghassaniden und Palmyra fallen in arabische Hände. Im September steht der Feldherr Chālid ibn al-Walīd vor Damaskus. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_an_der_Br%C3%BCcke '''Schlacht an der Brücke'''] <br />Herbst: Die Schlacht an der Brücke, das erste große Gefecht zwischen den muslimischen Arabern und den persischen Sassaniden im Rahmen der Islamischen Expansion, endet mit einem Sieg der Perser. Es ist die einzige schwere Niederlage, die die Araber im Zuge der frühen Expansion erleiden. Der persische Feldherr Rostam Farrochzād kann den Sieg aber nicht ausnutzen, da er nach Ktesiphon ziehen muss, wo eine Adelsrevolte am Hof begonnen hat. Die Araber können sich daraufhin neu formieren.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUmar_ibn_al-Chatt%C4%81b '''Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)'''] <br />ʿUmar wird zweiter Kalif des Islam nach dem Tod Abū Bakrs <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Diwan_(Verwaltung) '''Diwan'''] <br />Der „Diwan“, die Stammrolle der muslimisch-arabischen Armee, wird in Medina verfasst. Er regelt die Verteilung der Kriegsbeute aus dem Byzantinischen Reich. Später wird er zum Inbegriff des gesamten arabischen Finanzwesens. <br />634-644:  Aufbau neuer Garnisonsstädte wie Basra, Kufa und al-Fustat; Abschluss von Verträgen mit unterworfenen Völkern, u. a. der „Pakt des ʿUmar“ mit den Christen Syriens; Starke Betonung des Prinzips der Konsultation (šūrā) bei politischen Entscheidungen <br />Im Sommer gelingt ʿUmar bei Adschnadain, südwestlich von Jerusalem, der erste größere Sieg über die byzantinischen Truppen. Das Gebiet der Ghassaniden und Palmyra fallen in arabische Hände. Im September steht der Feldherr Chālid ibn al-Walīd vor Damaskus. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_an_der_Br%C3%BCcke '''Schlacht an der Brücke'''] <br />Herbst: Die Schlacht an der Brücke, das erste große Gefecht zwischen den muslimischen Arabern und den persischen Sassaniden im Rahmen der Islamischen Expansion, endet mit einem Sieg der Perser. Es ist die einzige schwere Niederlage, die die Araber im Zuge der frühen Expansion erleiden. Der persische Feldherr Rostam Farrochzād kann den Sieg aber nicht ausnutzen, da er nach Ktesiphon ziehen muss, wo eine Adelsrevolte am Hof begonnen hat. Die Araber können sich daraufhin neu formieren.
*[[635#ARABER | Fortsetzung 635]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (632–661)] <br />
*[[635#ARABER | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Raschidūn-Kalifat]]


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 172: Zeile 175:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan Khagan Duolu Qaghan (632/633–633/634)] <br />633/634: Nach etwa einem Jahr Herrschaft dankt Duolu Qaghan ab und stirbt bald darauf.  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan Khagan Duolu Qaghan (632/633–633/634)] <br />633/634: Nach etwa einem Jahr Herrschaft dankt Duolu Qaghan ab und stirbt bald darauf.  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Tolis '''Khagan Ishbara Tolis (634–638)'''] <br />Ishbara Tolis ist der Sohn von Bagha Shad und wird nach der Abdankung seines älteren Bruders Duolu Qaghan unter schwierigen Umständen zum Khagan erhoben. Er muss sich auf mächtige Vasallenstämme stützen, die ihm oft überlegen sind.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Tolis '''Khagan Ishbara Tolis (634–638)'''] <br />Ishbara Tolis ist der Sohn von Bagha Shad und wird nach der Abdankung seines älteren Bruders Duolu Qaghan unter schwierigen Umständen zum Khagan erhoben. Er muss sich auf mächtige Vasallenstämme stützen, die ihm oft überlegen sind.
*[[635#TURKVÖLKER | Fortsetzung 635]]
*[[635#TURKVÖLKER | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Westliches Reich der Gök-Türken]]


'''Xueyantuo'''
'''Xueyantuo'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />Angriff des östlich-türkischen Prinzen Ashina She’er auf Xueyantuo, der aber abgewehrt wird
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />Angriff des östlich-türkischen Prinzen Ashina She’er auf Xueyantuo, der aber abgewehrt wird
*[[638#TURKVÖLKER | Fortsetzung 638]]
*[[638#TURKVÖLKER | Fortsetzung 638]] [[Kategorie:Xueyantuo]]


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 203: Zeile 206:
'''Pandya'''
'''Pandya'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />


'''Kamarupa'''
'''Kamarupa'''
Zeile 216: Zeile 219:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />Unterwerfung von Yangtong (Zhangzhung) und Qiang-Völkern; Beginn der Expansion nach Westen und Nordosten.  
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />Unterwerfung von Yangtong (Zhangzhung) und Qiang-Völkern; Beginn der Expansion nach Westen und Nordosten.  
*[[635#TIBET | Fortsetzung 635]]
*[[635#TIBET | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Tibet]]


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 231: Zeile 234:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />Friedensvertrag mit Tibet; Beginn des Baus des Daminggong-Palastes.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />Friedensvertrag mit Tibet; Beginn des Baus des Daminggong-Palastes.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Daming-Palast '''Daming-Palast'''] <br />Unter Kaiser Taizong wird der Daming-Palast errichtet, der später die Hauptresidenz im Kaiserreich China werden wird.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Daming-Palast '''Daming-Palast'''] <br />Unter Kaiser Taizong wird der Daming-Palast errichtet, der später die Hauptresidenz im Kaiserreich China werden wird.
*[[635#CHINA | Fortsetzung 635]]
*[[635#CHINA | Fortsetzung 635]] [[Kategorie:Tang-Dynastie]]


==KOREA==
==KOREA==
Zeile 246: Zeile 249:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla Königin Seondeok (632–647)] <br />Einführung sozialer Reformen: Steuererleichterungen für Bauern und Mittelschicht, Inspektionen zur Verbesserung der Lage von Witwen, Waisen und Armen.  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla Königin Seondeok (632–647)] <br />Einführung sozialer Reformen: Steuererleichterungen für Bauern und Mittelschicht, Inspektionen zur Verbesserung der Lage von Witwen, Waisen und Armen.  
*[[636#KOREA | Fortsetzung 636]]
*[[636#KOREA | Fortsetzung 636]] [[Kategorie:Silla]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 09:30 Uhr

631 | 632 | 633 | 634 | 635 | 636 | 637

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

  • König Cadwallon ap Cadfan (625-634)
    Schlacht bei Heavenfield (nahe Hexham, Hadrianswall): Cadwallon wird von Oswald von Bernicia überrascht und getötet. Sein Tod markiert das Ende der letzten großen britisch-keltischen Offensive gegen die Angelsachsen in Nordengland. Die Familie von Cadwaladr flieht nach Irland, wo sie sieben Jahre bleibt.
  • König Cadafael (634-ca 655)
    Cadafael wird König von Gwynedd.
    634–642: Erneuerung des Bündnisses mit Penda von Mercia und anderen walisischen Königen gegen das aufstrebende Northumbria.
  • Fortsetzung 638

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Bernicia

  • König Eanfrith (633/634–634)
    Eanfrith versucht, mit Cadwallon Frieden zu schließen, wird aber von ihm getötet. Noch im selben Jahr übernimmt sein Halbbruder Oswald nach dem Sieg über Cadwallon in der Schlacht von Heavenfield die Herrschaft über Bernicia und vereint Northumbria erneut
  • Fortsetzung unter Northumbria

Deira

  • König Osric (633–634)
    Osric versucht, Cadwallon ap Cadfan, den König von Gwynedd, in York einzuschließen und zu belagern. Bei einem Ausfall Cadwallons wuird Osric getötet und sein Heer vernichtet. Nach Osrics Tod vereint Oswald Northumbria wieder unter seiner Herrschaft, nachdem er Cadwallon in der Schlacht von Heavenfield besiegt hat. Osrics Sohn Oswine wird nach Wessex in Sicherheit gebracht.
  • Fortsetzung unter Northumbria

Northumbria

  • König Oswald (634–642)
    Schlacht von Heavenfield
    Oswald von Northumbria, der im schottischen Exil gelebt hat, gelingt in der Schlacht von Heavenfield der Sieg über Cadwallon ap Cadfan von Gwynedd. Daraufhin kann Oswald das geteilte Northumbria (Bernicia und Deira) unter seiner, nun wieder christlichen Herrschaft, wieder vereinigen. Er wird in den Quellen als „Bretwalda“ bezeichnet, also als Oberherrscher über große Teile Englands, einschließlich Lindsey, Sussex und Wessex. Sein Einfluss reicht über weite Teile der britischen Insel, auch wenn die tatsächliche Machtstellung umstritten ist.
  • Zunächst wird Cormán als Missionar entsandt, kehrt aber erfolglos zurück
  • Fortsetzung 635

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

  • König Cynegils (611-642)
  • König Cwichelm (611–636)
  • Birinus ist vor 634 in Genua (damals Kathedrale San Siro) von Erzbischof Asterius zum Bischof geweiht worden und hat von Papst Honorius I. den Auftrag erhalten, nach Britannien zu gehen, um die Sachsen zu missionieren. Birinus landet in diesem Jahr in Portchester (oder Hamwic, später Southampton) und beginnt seine Missionsarbeit unter den Westsachsen. Er trifft auf König Cynegils, der ihm erlaubt, im ganzen Königreich zu predigen.
  • Fortsetzung 635

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Thüringen

  • Herzog Radulf (634–642)
    Radulf, Sohn eines Chamar (vermutlich thüringischer oder fränkischer Adel), wird von Dagobert I. als Herzog (dux) von Thüringen eingesetzt. Seine Hauptaufgabe ist die Grenzsicherung gegen die slawischen Stämme, insbesondere nach der Niederlage der Franken gegen die Slawen unter Samo 631 bei Wogastisburg

Fortsetzung 635

LANGOBARDENREICH

  • König Arioald (626–636)
    um 634: Arioald soll dem Exarchen Isaak ein Drittel des jährlichen Tributs erlassen haben, damit dieser den rebellischen Dux Taso von Tuscien ermordet

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 636

WESTSLAWEN

Reich des Samo

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

Iberia

Fortsetzung 636

SASSANIDENREICH

ARABER

Raschidūn-Kalifat

  • Kalif Abū Bakr (632–634)
    Schlacht von Dathin
    0204D: Die Schlacht von Dathin zwischen dem Islamischen Kalifat und den christlichen Verbündeten des Oströmischen Reichs endet mit einem Sieg der Araber. Es handelt sich um eine kleinere Schlacht, die gleichwohl einen großen Widerhall in der zeitgenössischen Literatur findet. Der Schlacht ist ein arabischer Überfall auf das Umland von Gaza vorausgegangen.
    0823D: Tod Abū Bakrs in Medina im Alter von etwa 63 Jahren.
  • Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)
    ʿUmar wird zweiter Kalif des Islam nach dem Tod Abū Bakrs
    Diwan
    Der „Diwan“, die Stammrolle der muslimisch-arabischen Armee, wird in Medina verfasst. Er regelt die Verteilung der Kriegsbeute aus dem Byzantinischen Reich. Später wird er zum Inbegriff des gesamten arabischen Finanzwesens.
    634-644: Aufbau neuer Garnisonsstädte wie Basra, Kufa und al-Fustat; Abschluss von Verträgen mit unterworfenen Völkern, u. a. der „Pakt des ʿUmar“ mit den Christen Syriens; Starke Betonung des Prinzips der Konsultation (šūrā) bei politischen Entscheidungen
    Im Sommer gelingt ʿUmar bei Adschnadain, südwestlich von Jerusalem, der erste größere Sieg über die byzantinischen Truppen. Das Gebiet der Ghassaniden und Palmyra fallen in arabische Hände. Im September steht der Feldherr Chālid ibn al-Walīd vor Damaskus.
    Schlacht an der Brücke
    Herbst: Die Schlacht an der Brücke, das erste große Gefecht zwischen den muslimischen Arabern und den persischen Sassaniden im Rahmen der Islamischen Expansion, endet mit einem Sieg der Perser. Es ist die einzige schwere Niederlage, die die Araber im Zuge der frühen Expansion erleiden. Der persische Feldherr Rostam Farrochzād kann den Sieg aber nicht ausnutzen, da er nach Ktesiphon ziehen muss, wo eine Adelsrevolte am Hof begonnen hat. Die Araber können sich daraufhin neu formieren.
  • Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (632–661)
  • Fortsetzung 635

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Xueyantuo

INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Pferdes; am Beginn des Jahres Wasser-Schlange)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

04.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

09.08.2025 Grundstock ergänzt

631 | 632 | 633 | 634 | 635 | 636 | 637