1717: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1714]] | [[1715]] | [[1716]] | '''1717''' | [[1718]] | [[1719]] | [[1720]]</center>
<center>[[1714]] | [[1715]] | [[1716]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1717 '''1717'''] | [[1718]] | [[1719]] | [[1720]]</center>
----
----


==Lexikon==
==FEBURAR==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgelb%C3%BCchlein '''Orgelbüchlein (Bach)''']
0201D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stummer_Sejm_1717 '''Stumme Sejm''']
*Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach ist eine Sammlung choralgebundener Orgelstücke (Choralvorspiele), die er vor allem während seiner Amtszeit in den Jahren 1712 bis 1717 in Weimar komponierte (BWV 599–644). Die Einzelsätze der Sammlung verbindet ein hoher künstlerischer Anspruch und der Gedanke der Verwendbarkeit sowohl im Gottesdienst als auch im Instrumental- und Kompositionsunterricht. Kennzeichnend für Bachs Choralsätze im Orgelbüchlein sind laut Christoph Wolff[1]: „Dichte motivische Struktur und kontrapunktisches Raffinement (bis hin zum strengen Kanon) in Verbindung mit einer kühnen und ausdrucksstarken musikalischen Sprache sowie subtiler musikalisch-theologischer Textausdeutung. Jeder Satz erzielt proportionales Gleichgewicht, indem sich Manual- und Pedalstimmen elegant zu einer mustergültigen Orgelpartitur verbinden.“
*Der Stumme Sejm von 1717 beendete am 1. Februar 1717 formell den Aufstand der Konföderation von Tarnogród 1715–1716, die unter russischem Einfluss stand, gegen König August II. von Polen-Litauen. Die Bezeichnung "stumm" rührt daher, dass dem polnischen Adel der sonst übliche Widerspruch gegen die Beschlüsse der Sejmtagung diesmal untersagt war. Er bestätigte lediglich innerhalb eines Tages die Ergebnisse des Friedensvertrages von Warschau vom 3. November 1716, in dem Zar Peter I. den Frieden zwischen den Polen, genauer den Konföderierten von Tarnogród, und ihrem König August II. vermittelt hatte.
*Wieder einmal geht es die enge und steile Wendeltreppe hoch, hinauf auf die Orgel-Empore des Berner Münsters. Münster-Organist Daniel Glaus hat die «Diskothek im Zwei» zum zweiten Mal zu einer «Orgel-Ludothek» eingeladen. Die Organistin Pascale van Coppenolle und die Organisten Hans-Ola Ericsson, Daniel Glaus und Emanuel Le Divellec spielen live an der Orgel und lassen sich dann im Gespräch mit Roland Wächter von ihren Kollegen auch gleich beurteilen. Thema der Ludothek: Choralbearbeitungen aus Johann Sebastian Bachs «Orgelbüchlein», einem zentralen Werk der Orgelliteratur.[http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10124448.html (DRS2 Diskothek im Zwei)]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Wassermusik_%28H%C3%A4ndel%29 '''Wassermusik (Händel)''']
==JUNI==
 
0624D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Gro%C3%9Floge_von_England '''Vereinigte Großloge von England''']
*Die Vereinigte Großloge von England (engl. United Grand Lodge of England, UGLoE) ist die erste Großloge der Freimaurerei in der Welt. In der sich selbst als „regulär“ bezeichnenden Freimaurerei steht sie effektiv an deren Spitze.
 
==JULI==
 
0717D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wassermusik_%28H%C3%A4ndel%29 '''Wassermusik (Händel)''']
*Die Wassermusik von Georg Friedrich Händel (1685–1759) wird zumeist in drei Suiten (HWV 348, 349 und 350) unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Besetzung gegliedert. Mit einer Lustfahrt des englischen Königs Georg I. am 17. Juli 1717 auf der Themse lässt sich nur die zweite Suite dokumentarisch in Verbindung bringen. Das Orchester fuhr auf eigenen Booten hinter der königlichen Barke her. Georg I. zeigte sich von der Musik derart angetan, dass er das Werk und einzelne Stücke daraus mehrfach wiederholen ließ. Die Aufführung der beiden anderen Suiten lässt sich nicht genau datieren.
*Die Wassermusik von Georg Friedrich Händel (1685–1759) wird zumeist in drei Suiten (HWV 348, 349 und 350) unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Besetzung gegliedert. Mit einer Lustfahrt des englischen Königs Georg I. am 17. Juli 1717 auf der Themse lässt sich nur die zweite Suite dokumentarisch in Verbindung bringen. Das Orchester fuhr auf eigenen Booten hinter der königlichen Barke her. Georg I. zeigte sich von der Musik derart angetan, dass er das Werk und einzelne Stücke daraus mehrfach wiederholen ließ. Die Aufführung der beiden anderen Suiten lässt sich nicht genau datieren.
*Suite HWV 348: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/42019.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Suite HWV 349: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/42021.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Suite HWV 350: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/42022.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Wenn der englische König Georg I. im 18. Jahrhundert ins Boot stieg, um mit Staatsgästen Lustfahrten auf der Themse zu machen, diente auch die Wassermusik von Georg Friedrich Händel zur Unterhaltung. "Concerto Köln" spielt sie immer wieder gern. Werner Matzke, Solocellist, hat Julika Jahnke erzählt, warum. [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-haendel-wassermusik-ID1278566801130.xml (BR4 Starke Stücke)]
*Wenn der englische König Georg I. im 18. Jahrhundert ins Boot stieg, um mit Staatsgästen Lustfahrten auf der Themse zu machen, diente auch die Wassermusik von Georg Friedrich Händel zur Unterhaltung. "Concerto Köln" spielt sie immer wieder gern. Werner Matzke, Solocellist, hat Julika Jahnke erzählt, warum. [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-haendel-wassermusik-ID1278566801130.xml (BR4 Starke Stücke)]


==Quellen==
==DEZEMBER==
 
1224D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsflut_1717 '''Weihnachtsflut''']
*Als Weihnachtsflut wird die Sturmflut vom 24. Dezember auf den 25. Dezember 1717 bezeichnet. Sie wurde an der kontinentaleuropäischen Nordseeküste von einem plötzlich einsetzendem Nordweststurm verursacht. Zwischen den Niederlanden und Dänemark kam es zu zahlreichen Deichbrüchen und verheerenden Überschwemmungen. Von Tondern im nördlichen Herzogtum Schleswig bis zum ostfriesischen Emden ertranken etwa 9.000 Menschen; auch in den Niederlanden starben 2.500 Personen. Die Dramatik der Weihnachtsflut wurde verstärkt durch eine erneute Sturmflut in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1718.
 
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
16.03.2010 Artikel eröffnet
22.01.2011 Grundstock erstellt
<center>[[1714]] | [[1715]] | [[1716]] | '''1717''' | [[1718]] | [[1719]] | [[1720]]</center>

Version vom 22. Januar 2011, 16:34 Uhr

1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719 | 1720

FEBURAR

0201D: Stumme Sejm

  • Der Stumme Sejm von 1717 beendete am 1. Februar 1717 formell den Aufstand der Konföderation von Tarnogród 1715–1716, die unter russischem Einfluss stand, gegen König August II. von Polen-Litauen. Die Bezeichnung "stumm" rührt daher, dass dem polnischen Adel der sonst übliche Widerspruch gegen die Beschlüsse der Sejmtagung diesmal untersagt war. Er bestätigte lediglich innerhalb eines Tages die Ergebnisse des Friedensvertrages von Warschau vom 3. November 1716, in dem Zar Peter I. den Frieden zwischen den Polen, genauer den Konföderierten von Tarnogród, und ihrem König August II. vermittelt hatte.

JUNI

0624D: Vereinigte Großloge von England

  • Die Vereinigte Großloge von England (engl. United Grand Lodge of England, UGLoE) ist die erste Großloge der Freimaurerei in der Welt. In der sich selbst als „regulär“ bezeichnenden Freimaurerei steht sie effektiv an deren Spitze.

JULI

0717D: Wassermusik (Händel)

  • Die Wassermusik von Georg Friedrich Händel (1685–1759) wird zumeist in drei Suiten (HWV 348, 349 und 350) unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Besetzung gegliedert. Mit einer Lustfahrt des englischen Königs Georg I. am 17. Juli 1717 auf der Themse lässt sich nur die zweite Suite dokumentarisch in Verbindung bringen. Das Orchester fuhr auf eigenen Booten hinter der königlichen Barke her. Georg I. zeigte sich von der Musik derart angetan, dass er das Werk und einzelne Stücke daraus mehrfach wiederholen ließ. Die Aufführung der beiden anderen Suiten lässt sich nicht genau datieren.
  • Suite HWV 348: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Suite HWV 349: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Suite HWV 350: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Wenn der englische König Georg I. im 18. Jahrhundert ins Boot stieg, um mit Staatsgästen Lustfahrten auf der Themse zu machen, diente auch die Wassermusik von Georg Friedrich Händel zur Unterhaltung. "Concerto Köln" spielt sie immer wieder gern. Werner Matzke, Solocellist, hat Julika Jahnke erzählt, warum. (BR4 Starke Stücke)

DEZEMBER

1224D: Weihnachtsflut

  • Als Weihnachtsflut wird die Sturmflut vom 24. Dezember auf den 25. Dezember 1717 bezeichnet. Sie wurde an der kontinentaleuropäischen Nordseeküste von einem plötzlich einsetzendem Nordweststurm verursacht. Zwischen den Niederlanden und Dänemark kam es zu zahlreichen Deichbrüchen und verheerenden Überschwemmungen. Von Tondern im nördlichen Herzogtum Schleswig bis zum ostfriesischen Emden ertranken etwa 9.000 Menschen; auch in den Niederlanden starben 2.500 Personen. Die Dramatik der Weihnachtsflut wurde verstärkt durch eine erneute Sturmflut in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1718.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

16.03.2010 Artikel eröffnet

22.01.2011 Grundstock erstellt

1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719 | 1720