1499: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock)
(1001D: Marsilio Ficino)
Zeile 6: Zeile 6:
0922D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_zu_Basel '''Friede zu Basel''']
0922D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_zu_Basel '''Friede zu Basel''']
*Der Friede zu Basel vom 22. September 1499 zwischen dem römisch-deutschen König Maximilian von Habsburg als Landesherr von Vorderösterreich und Tirol und dem Schwäbischen Bund mit Bischof Heinrich von Chur, den zehn Orten der Eidgenossenschaft und den Drei Bünden beendete den Schwabenkrieg von Februar bis September 1499.
*Der Friede zu Basel vom 22. September 1499 zwischen dem römisch-deutschen König Maximilian von Habsburg als Landesherr von Vorderösterreich und Tirol und dem Schwäbischen Bund mit Bischof Heinrich von Chur, den zehn Orten der Eidgenossenschaft und den Drei Bünden beendete den Schwabenkrieg von Februar bis September 1499.
==OKTOBER==
1001D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Marsilio_Ficino '''Marsilio Ficino''']
*Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadt­teil von Florenz) war ein Huma­nist, Philo­soph und Arzt. Er gehört zu den bekann­testen Persön­lich­keiten des Renaissance-Humanis­mus in Florenz. Mit seinen Über­setzungen und Kommen­taren trug er maß­geb­lich zur Kennt­nis Platons und des Platonis­mus in seiner Epoche bei und machte dem lateinisch­sprachi­gen Publi­kum Schrif­ten antiker griechisch­sprachi­ger Auto­ren zugäng­lich. Sein vom Neu­platonis­mus Plotins gepräg­tes Platon-Verständ­nis wurde für die Frühe Neu­zeit weg­weisend. Die ihm von der Nach­welt zuge­schrie­bene Rolle des Leiters einer „Platoni­schen Akademie“ in Florenz hat er aller­dings nicht gespielt. Es gab damals keine Einrich­tung dieses Namens, sondern nur einen informel­len Kreis seiner Schüler, die er „Akademi­ker“ nannte, ohne institutio­nellen Rahmen. (Artikel des Tages)


==LEXIKON==
==LEXIKON==

Version vom 19. Oktober 2018, 07:34 Uhr

1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502

SEPTEMBER

0922D: Friede zu Basel

  • Der Friede zu Basel vom 22. September 1499 zwischen dem römisch-deutschen König Maximilian von Habsburg als Landesherr von Vorderösterreich und Tirol und dem Schwäbischen Bund mit Bischof Heinrich von Chur, den zehn Orten der Eidgenossenschaft und den Drei Bünden beendete den Schwabenkrieg von Februar bis September 1499.

OKTOBER

1001D: Marsilio Ficino

  • Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadt­teil von Florenz) war ein Huma­nist, Philo­soph und Arzt. Er gehört zu den bekann­testen Persön­lich­keiten des Renaissance-Humanis­mus in Florenz. Mit seinen Über­setzungen und Kommen­taren trug er maß­geb­lich zur Kennt­nis Platons und des Platonis­mus in seiner Epoche bei und machte dem lateinisch­sprachi­gen Publi­kum Schrif­ten antiker griechisch­sprachi­ger Auto­ren zugäng­lich. Sein vom Neu­platonis­mus Plotins gepräg­tes Platon-Verständ­nis wurde für die Frühe Neu­zeit weg­weisend. Die ihm von der Nach­welt zuge­schrie­bene Rolle des Leiters einer „Platoni­schen Akademie“ in Florenz hat er aller­dings nicht gespielt. Es gab damals keine Einrich­tung dieses Namens, sondern nur einen informel­len Kreis seiner Schüler, die er „Akademi­ker“ nannte, ohne institutio­nellen Rahmen. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Gemäldegalerie

Kurfürst Joachim I. (Brandenburg)

  • Joachim I. (1484-1535) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1499 bis 1535 Kurfürst von Brandenburg.

Schwabenkrieg

  • Der Schwabenkrieg war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Haus Habsburg-Österreich mit seinem massgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet. Wenngleich die Eidgenossen den Krieg militärisch gewannen, konnten sie dadurch keinen Gebietszuwachs verzeichnen.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

20.04.2012 Artikel eröffnet

30.10.2012 Grundstock erstellt

1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502