1310: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (0601D: Margareta Porete) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1307]] | [[1308]] | [[1309]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1310 '''1310'''] | [[1311]] | [[1312]] | [[1313]]</center> | <center>[[1307]] | [[1308]] | [[1309]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1310 '''1310'''] | [[1311]] | [[1312]] | [[1313]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==CHRONIK== | |||
0601D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Margareta_Porete '''Margareta Porete'''] | |||
*Margareta Porete (französisch Marguerite Porète oder Porrette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige theologische Schriftstellerin. Sie gehörte der religiösen Bewegung der Beginen an. Als Autorin der Schrift Le mirouer des simples ames („Spiegel der einfachen Seelen“) erregte sie Aufsehen. Das Thema des „Spiegels“ ist die etappenweise Befreiung der Seele von allen Abhängigkeiten, die sie in Knechtschaft halten. Wegen der theologischen Lehre, die im „Spiegel“ verkündet wird, geriet Porete in Konflikt mit dem kirchlichen Lehramt, dem sie die Befugnis zur Beurteilung ihrer Theologie absprach. Der für ihren Wohnsitz zuständige Bischof von Cambrai ordnete die öffentliche Verbrennung des als häretisch eingestuften Buchs an und verbot die Verbreitung der darin dargelegten Auffassungen. Da Porete weiterhin für ihre Überzeugung eintrat, wurde sie von der Inquisition zum Verhör vorgeladen. Als sie sich weigerte, der Vorladung Folge zu leisten, wurde sie inhaftiert. Im anschließenden Inquisitionsverfahren in Paris lehnte sie es ab, sich zur Sache zu äußern, und zeigte keine Reue. Daraufhin wurde sie nach anderthalbjähriger Haft zum Tode verurteilt und öffentlich auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Ihre Schrift blieb im Umlauf, wurde aber fortan anonym oder pseudonym verbreitet. (Artikel des Tages) | |||
==LEXIKON== | ==LEXIKON== |
Version vom 1. Juni 2020, 00:53 Uhr
CHRONIK
0601D: Margareta Porete
- Margareta Porete (französisch Marguerite Porète oder Porrette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige theologische Schriftstellerin. Sie gehörte der religiösen Bewegung der Beginen an. Als Autorin der Schrift Le mirouer des simples ames („Spiegel der einfachen Seelen“) erregte sie Aufsehen. Das Thema des „Spiegels“ ist die etappenweise Befreiung der Seele von allen Abhängigkeiten, die sie in Knechtschaft halten. Wegen der theologischen Lehre, die im „Spiegel“ verkündet wird, geriet Porete in Konflikt mit dem kirchlichen Lehramt, dem sie die Befugnis zur Beurteilung ihrer Theologie absprach. Der für ihren Wohnsitz zuständige Bischof von Cambrai ordnete die öffentliche Verbrennung des als häretisch eingestuften Buchs an und verbot die Verbreitung der darin dargelegten Auffassungen. Da Porete weiterhin für ihre Überzeugung eintrat, wurde sie von der Inquisition zum Verhör vorgeladen. Als sie sich weigerte, der Vorladung Folge zu leisten, wurde sie inhaftiert. Im anschließenden Inquisitionsverfahren in Paris lehnte sie es ab, sich zur Sache zu äußern, und zeigte keine Reue. Daraufhin wurde sie nach anderthalbjähriger Haft zum Tode verurteilt und öffentlich auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Ihre Schrift blieb im Umlauf, wurde aber fortan anonym oder pseudonym verbreitet. (Artikel des Tages)
LEXIKON
Bischof Dietrich II. von Itter (Paderborn)
Bischof Heinrich II. von Woldenberg (Hildesheim)
Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia
Graf Dietrich VII./IX. (Kleve)
- Der dreijährige Giorgi VI. wird nach dem Tod seines Vaters David VIII. Herrscher von Georgien aus der Bagratiden-Dynastie. Er steht unter der Vormundschaft seines Onkels Giorgi V.
- In der Republik Venedig wird der Rat der Zehn als gerichtliches Gremium eingeführt.
Sultan Abu Said Uthman II. (Meriniden)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
21.08.2013 Artikel eröffnet (Debussy)
01.04.2014 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)