1308

Aus WikiReneKousz
1305 | 1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311

CHRONIK

0812D: Bulle "Faciens misericordiam" (Clemens V.)

0908D: Universität Perugia

  • Die Universität zu Perugia wird gegründet.

1113D: Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden

1127D: König Heinrich VII. (HRR)

  • Die Kurfürsten wählen statt Karl von Valois den Grafen Heinrich VII. von Luxemburg, und dies trotz der massiven Wahlbestechung von Seiten Karls. Papst Clemens V. erkennt die Wahl des neuen Königs an.
  • Heinrich VII. (* 1278/79; † 24. August 1313) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche, Markgraf von Arlon, von 1308 bis 1313 römisch-deutscher König und seit 1312 römisch-deutscher Kaiser. In seiner Regierungszeit gelangte das Haus Luxemburg in den Besitz des Königreichs Böhmen, was das Fundament für die später bedeutende Hausmacht der Luxemburger im Reich legte. Im deutschen Reichsteil betrieb Heinrich eine konsensorientierte und erfolgreiche Politik. Er war nach 92 Jahren der erste König, der auch römisch-deutscher Kaiser wurde. In diesem Zusammenhang kam es jedoch bald zum Konflikt mit guelfischen Kräften in Italien. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung ergriff Papst Clemens V., der zunächst mit Heinrich kooperiert hatte, schließlich Partei für die Guelfen. Heinrichs Politik zielte auf die Wiederherstellung kaiserlicher Rechte vor allem in Reichsitalien und im westlichen Grenzraum des Imperiums ab. Im Rahmen seiner Politik betonte er die besondere Rolle des Kaisertums im Sinne der traditionellen mittelalterlichen Reichsidee. Das Kaisertum als weltliche Universalmacht sollte wieder als europäischer Machtfaktor gelten, nachdem es in den Jahrzehnten zuvor kontinuierlich Einfluss eingebüßt hatte. Während der Kaiser in der älteren Forschung oft eher als Träumer oder Phantast angesehen wurde, wird in der neueren Forschung seine Anknüpfung an geläufige kaiserlich-universale Vorstellungen sowie sein durchaus von realpolitischen Motiven geleitetes Handeln betont. (Artikel des Tages)

1228D: Kaiser Hanazono (Japan)

  • Hanazono wird 95. Tennō von Japan.

LEXIKON

Bischof Aymon de Châtillon (Sitten)

Graf Adolf VI. (Berg)

Graf Engelbert II. von der Mark

Graf Johann I. (Saarbrücken)

Graf Simon II. (Zweibrücken)

Herzog Friedrich III. (Österreich und Steiermark)

Herzog Leopold I. (Österreich und Steiermark)

König Chungseon Wang (Goryeo)

König Karl I. (Ungarn)

Königskreuz

Landgraf Johann (Hessen)

Landgraf Otto I. (Hessen)

Markgraf Waldemar (Brandenburg)

Norddeutscher Markgrafenkrieg

Podesta Cangrande I. della Scala (Verona)

Shogun Morikuni (Japan)

Sultan Abu Hammu I. Musa (Algerien)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

21.08.2013 Artikel eröffnet (Debussy)

09.04.2014 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1305 | 1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311