Zum Inhalt springen

420: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Ergänzung
Armenien
Zeile 38: Zeile 38:


'''Oströmisches Reich'''
'''Oströmisches Reich'''
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)] (gleichzeitig Konsul)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)] (gleichzeitig Konsul)
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)]
Zeile 47: Zeile 47:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_I. Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)] <br />um 420: Im Sassanidenreich kommt es zu örtlichen Christenverfolgungen, nachdem ein Bischof einen Feuertempel zerstört hat. Das führt zu einem weiteren Römisch-Persischen Krieg.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_I. Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)] <br />um 420: Im Sassanidenreich kommt es zu örtlichen Christenverfolgungen, nachdem ein Bischof einen Feuertempel zerstört hat. Das führt zu einem weiteren Römisch-Persischen Krieg.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_V. '''Großkönig Bahram V. (420/421–438)'''] <br />420/421: Nach dem rätselhaften Tod des Yazdegerd I., der wahrscheinlich einer Verschwörung von Priestern und Adeligen zum Opfer fällt, wird sein Sohn Bahram V. Großkönig. Bahram, dessen Verhältnis zu seinem Vater gespannt gewesen ist, sieht sich mit mehreren Problemen konfrontiert, vor allem mit einem starken Hochadel, der wiederholt mit Yazdegerd in Konflikt geraten ist und seinen Sohn von der Thronfolge ausschließen will, und den nicht minder einflussreichen zoroastrischen Priestern. Bahram führt zunächst die von seinem Vater angeordneten Christenverfolgungen fort. Gegen den vom Adel eingesetzten Gegenkönig Chosrau kann er sich mit Unterstützung der Lachmiden durchsetzen. Allerdings muss Bahram dem einflussreichen Adel mehrere Zugeständnisse machen. So sieht er sich gezwungen, erhebliche Beträge an Steuereinnahmen an den reichen Adel zurückfließen zu lassen und zukünftig auf einen Teil der Grundsteuer zu verzichten. Überdies beginnt ein weiterer Krieg mit dem Byzantinischen Reich.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_V. '''Großkönig Bahram V. (420/421–438)'''] <br />420/421: Nach dem rätselhaften Tod des Yazdegerd I., der wahrscheinlich einer Verschwörung von Priestern und Adeligen zum Opfer fällt, wird sein Sohn Bahram V. Großkönig. Bahram, dessen Verhältnis zu seinem Vater gespannt gewesen ist, sieht sich mit mehreren Problemen konfrontiert, vor allem mit einem starken Hochadel, der wiederholt mit Yazdegerd in Konflikt geraten ist und seinen Sohn von der Thronfolge ausschließen will, und den nicht minder einflussreichen zoroastrischen Priestern. Bahram führt zunächst die von seinem Vater angeordneten Christenverfolgungen fort. Gegen den vom Adel eingesetzten Gegenkönig Chosrau kann er sich mit Unterstützung der Lachmiden durchsetzen. Allerdings muss Bahram dem einflussreichen Adel mehrere Zugeständnisse machen. So sieht er sich gezwungen, erhebliche Beträge an Steuereinnahmen an den reichen Adel zurückfließen zu lassen und zukünftig auf einen Teil der Grundsteuer zu verzichten. Überdies beginnt ein weiterer Krieg mit dem Byzantinischen Reich.
*[[428#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 428]]
 
'''Armenien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_der_Gro%C3%9Fe Isaak der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (387–436)]
 
[[428#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 428]]


==GUPTAREICH==
==GUPTAREICH==

Version vom 26. Januar 2025, 21:36 Uhr

417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423

GERMANEN

Sueben

Vandalen

Burgunden

Salfranken

  • 420 oder 413: Der Stamm der Salfranken überschreitet den Rhein Richtung Westen.

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCLXXIII = 1173)

Westgoten

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich

SASSANIDENREICH

  • Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)
    um 420: Im Sassanidenreich kommt es zu örtlichen Christenverfolgungen, nachdem ein Bischof einen Feuertempel zerstört hat. Das führt zu einem weiteren Römisch-Persischen Krieg.
  • Großkönig Bahram V. (420/421–438)
    420/421: Nach dem rätselhaften Tod des Yazdegerd I., der wahrscheinlich einer Verschwörung von Priestern und Adeligen zum Opfer fällt, wird sein Sohn Bahram V. Großkönig. Bahram, dessen Verhältnis zu seinem Vater gespannt gewesen ist, sieht sich mit mehreren Problemen konfrontiert, vor allem mit einem starken Hochadel, der wiederholt mit Yazdegerd in Konflikt geraten ist und seinen Sohn von der Thronfolge ausschließen will, und den nicht minder einflussreichen zoroastrischen Priestern. Bahram führt zunächst die von seinem Vater angeordneten Christenverfolgungen fort. Gegen den vom Adel eingesetzten Gegenkönig Chosrau kann er sich mit Unterstützung der Lachmiden durchsetzen. Allerdings muss Bahram dem einflussreichen Adel mehrere Zugeständnisse machen. So sieht er sich gezwungen, erhebliche Beträge an Steuereinnahmen an den reichen Adel zurückfließen zu lassen und zukünftig auf einen Teil der Grundsteuer zu verzichten. Überdies beginnt ein weiterer Krieg mit dem Byzantinischen Reich.

Armenien

Fortsetzung 428

GUPTAREICH

CHINA

(51./52. Zyklus - Jahr des Metall-Affen; am Beginn des Jahres Erde-Schaf)

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

08.10.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423