598: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) K Ergänzung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)] <br /> | ||
'''Calakmul''' | '''Calakmul''' | ||
Zeile 28: | Zeile 24: | ||
'''Uí Néill''' | '''Uí Néill''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_Sl%C3%A1ine '''Hochkönig Áed Sláine (598–604)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_Sl%C3%A1ine '''Hochkönig Áed Sláine (598–604)'''] <br />Áed Sláine wird Hochkönig von Irland. Sein vollständiger Name ist Áed mac Diarmato, und er ist Sohn von Diarmait mac Cerbaill, einem früheren Hochkönig von Irland. Áed gehört zur Uí Néill-Dynastie und ist der Begründer der Síl nÁedo Sláine-Dynastie, die im 7. und frühen 8. Jahrhundert eine wichtige Rolle in Irland spielt. Áed Sláine regiert gemeinsam mit Colmán Rímid als Hochkönig von Irland nach dem Tod von Áed mac Ainmuirech | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Colm%C3%A1n_R%C3%ADmid '''Hochkönig Colmán Rímid (598–604)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Colm%C3%A1n_R%C3%ADmid '''Hochkönig Colmán Rímid (598–604)'''] <br />Colmán Rímid gehört dem Cenél nEógain-Zweig der nördlichen Uí Néill an und ist der Sohn von Báetán mac Muirchertaig. In diesem Jahr steigt Colmán gemeinsam mit Áed Sláine aus dem südlichen Zweig der Uí Néill zum Hochkönig auf, wobei beide die Macht über Tara teilen. Diese gemeinsame Herrschaft wird in den Annalen von Ulster erwähnt, jedoch in der frühesten Königsliste ''Baile Chuind'' aus dem späten 7. Jahrhundert nicht aufgeführt. | ||
*[[ | *[[600#KELTEN | Fortsetzung 600]] | ||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
Zeile 39: | Zeile 35: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)] | ||
'''Dumnonia''' | '''Dumnonia''' | ||
*König Gerren rac Denau (ca. 560–ca. 598) | *König Gerren rac Denau (ca. 560–ca. 598) | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bledric_ap_Custennin '''König Bledric ap Custennin (ca. 598–ca. 613)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bledric_ap_Custennin '''König Bledric ap Custennin (ca. 598–ca. 613)'''] <br />Nach dem Tod seines Bruders Gerren um 598 wird Bledric König von Dumnonia | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 139: | Zeile 131: | ||
*Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 595–606) | *Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 595–606) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)] | ||
*[[599#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 599]] | |||
* | |||
[[599#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 599]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 174: | Zeile 157: | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
''' | '''Kannauj''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Avantivarman_(Varman_dynasty) König Avantivarman (ca. 575–600)] | ||
''' | '''Thanesar''' | ||
* | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 205: | Zeile 172: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)] | ||
'''Pandya''' | '''Pandya''' | ||
Zeile 223: | Zeile 186: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II '''König Aggabodhi II. (598–608)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II '''König Aggabodhi II. (598–608)'''] | ||
*[[608#INDIEN | Fortsetzung 608]] | *[[608#INDIEN | Fortsetzung 608]] | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 261: | Zeile 215: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wideok_of_Baekje König Wideok (554–598)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wideok_of_Baekje König Wideok (554–598)] | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Hye_of_Baekje '''König Hye (598–599)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Hye_of_Baekje '''König Hye (598–599)'''] <br />Hye wird der 28. König von Baekje. Er ist der zweite Sohn von König Seong, dem 26. König von Baekje, und Nachfolger seines älteren Bruders Wideok. | ||
*[[599#KOREA | Fortsetzung 599]] | *[[599#KOREA | Fortsetzung 599]] | ||
Zeile 271: | Zeile 225: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Version vom 7. April 2025, 13:30 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Áed Sláine (598–604)
Áed Sláine wird Hochkönig von Irland. Sein vollständiger Name ist Áed mac Diarmato, und er ist Sohn von Diarmait mac Cerbaill, einem früheren Hochkönig von Irland. Áed gehört zur Uí Néill-Dynastie und ist der Begründer der Síl nÁedo Sláine-Dynastie, die im 7. und frühen 8. Jahrhundert eine wichtige Rolle in Irland spielt. Áed Sláine regiert gemeinsam mit Colmán Rímid als Hochkönig von Irland nach dem Tod von Áed mac Ainmuirech - Hochkönig Colmán Rímid (598–604)
Colmán Rímid gehört dem Cenél nEógain-Zweig der nördlichen Uí Néill an und ist der Sohn von Báetán mac Muirchertaig. In diesem Jahr steigt Colmán gemeinsam mit Áed Sláine aus dem südlichen Zweig der Uí Néill zum Hochkönig auf, wobei beide die Macht über Tara teilen. Diese gemeinsame Herrschaft wird in den Annalen von Ulster erwähnt, jedoch in der frühesten Königsliste Baile Chuind aus dem späten 7. Jahrhundert nicht aufgeführt. - Fortsetzung 600
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
- König Gerren rac Denau (ca. 560–ca. 598)
- König Bledric ap Custennin (ca. 598–ca. 613)
Nach dem Tod seines Bruders Gerren um 598 wird Bledric König von Dumnonia
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Sussex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
- Regentin Brunichild 596-613)
- König Theuderich II. (596–613)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
- Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)
Neustrien
Austrasien
- Regentin Brunichild 596-602, zweite Amtszeit)
- König Theudebert II. (596–612)
- Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Aigulf (Metz, 590-601)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCLI = 1351)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
0330D: Die Awaren brechen die Belagerung von Tomis ab und schlagen Komentiolos bei Iatrus in die Flucht, anschließend stoßen sie bis kurz vor Konstantinopel, wo sie durch die Pest hohe Verluste erleiden. Schließlich ziehen sie gegen Zahlungen ab. - Papst Gregor I. (590–604)
- Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 595–606)
- Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)
- Fortsetzung 599
SASSANIDENREICH
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Yshbara Khaganat
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
- König Wideok (554–598)
- König Hye (598–599)
Hye wird der 28. König von Baekje. Er ist der zweite Sohn von König Seong, dem 26. König von Baekje, und Nachfolger seines älteren Bruders Wideok. - Fortsetzung 599
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
25.03.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt