587: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Ergänzung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 50: | Zeile 42: | ||
'''Bernicia''' | '''Bernicia''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hussa König Hussa (585–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hussa König Hussa (585–592)] <br /> | ||
'''Deira''' | '''Deira''' | ||
Zeile 66: | Zeile 58: | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceawlin König Ceawlin ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceawlin König Ceawlin (560–591)] <br /> | ||
'''Königreich Essex''' | '''Königreich Essex''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex '''König Sledda (ca. 587–ca. 604)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex '''König Sledda (ca. 587–ca. 604)'''] <br />Sledda, vermutlich Æscwines Sohn, wird König von Essex. | ||
*[[604#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 604]] | *[[604#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 604]] | ||
Zeile 87: | Zeile 79: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br />Nachdem er in der Hauptstadt Toledo ein Religionsgespräch einberufen hat, konvertiert Rekkared I. vom arianischen Glauben zum Katholizismus. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br />Nachdem er in der Hauptstadt Toledo ein Religionsgespräch einberufen hat, konvertiert Rekkared I. vom arianischen Glauben zum Katholizismus. | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_von_Sevilla Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)] | |||
*[[589#WESTGERMANEN | Fortsetzung 589]] | *[[589#WESTGERMANEN | Fortsetzung 589]] | ||
Zeile 92: | Zeile 85: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
* | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Andelot '''Vertrag von Andelot'''] <br />1128D: Im Vertrag von Andelot erkennt Guntram I. seinen Neffen Childebert II. von Austrasien (16 Jahre) als Erben an. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | ||
*[[589#WESTGERMANEN | Fortsetzung 589]] | *[[589#WESTGERMANEN | Fortsetzung 589]] | ||
Zeile 138: | Zeile 131: | ||
(ab urbe condita MCCCXL = 1340) | (ab urbe condita MCCCXL = 1340) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br />Maurikios ernennt seinen vierjährigen Sohn Theodosios zum Caesar. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | ||
*[[588#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 588]] | |||
*[ | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 158: | Zeile 144: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)] | ||
*'''572:''' Römisch-Persische Kriege: Während des Perserkriegs zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Sassanidenreich schliesst sich Guaram einem Aufstand gegen die sassanidische Oberherrschaft an, gemeinsam mit dem armenischen Fürsten Vardan III. Mamikonian und den Byzantinern. Nach dem Scheitern des Aufstands flieht er nach Konstantinopel. Er ist der Sohn von Leo, einem jüngeren Sohn von König Wachtang I. Gorgassali, und dessen römischer Ehefrau Helene. Er gehört zum jüngeren Zweig der Chosroiden, auch bekannt als Guaramiden. | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 165: | Zeile 153: | ||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Qaghan Khagan Yshbara (581–587)] | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bagha_Qaghan '''Khagan Bagha (587–588)'''] <br />Nach dem Tod seines Bruders Yshbara Qaghan wurde Bagha zum Herrscher des Khaganats ernannt. Er akzeptiert die Nachfolge jedoch nur widerwillig, da er die traditionelle Erbfolge respektieren will, bei der der Sohn des vorherigen Khagans bevorzugt wird. Schließlich besteigt er dennoch den Thron und ernennt seinen Neffen zum Yabgu (Vizekönig). Bagha setzt die Politik seines Vorgängers fort, insbesondere die Allianz mit der Sui-Dynastie in China, um interne Rivalen zu schwächen. Er eliminiert seinen Rivalen Apa Qaghan, der sich in Bukhara verschanzt hat, und nimmt ihn gefangen. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Tardu (575-599)] | |||
*[[588#TURKVÖLKER | Fortsetzung 588]] | |||
'''Apa Khaganat''' | '''Apa Khaganat''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Apa_Qaghan | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Apa_Qaghan Khagan Apa (581–587)] | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
''' | '''Kannauj''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Avantivarman_(Varman_dynasty) König Avantivarman (ca. 575–600)] | ||
''' | '''Thanesar''' | ||
* | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 212: | Zeile 181: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)] | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 224: | Zeile 189: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 237: | Zeile 194: | ||
'''Chenla''' | '''Chenla''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. 580-600)] | ||
==VIETNAM== | ==VIETNAM== | ||
Zeile 255: | Zeile 212: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Cong Kaiser Ju Zong (585–587)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Cong Kaiser Ju Zong (585–587)] | ||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Chen_Shubao Kaiser Chen Shubao (582–589)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Chen_Shubao Kaiser Chen Shubao (582–589)] <br /> | ||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 278: | Zeile 234: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Y%C5%8Dmei Tennō Yōmei (585–587)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Y%C5%8Dmei Tennō Yōmei (585–587)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sushun '''Tennō Sushun (587–592)'''] <br />Sushun, Sohn des Kimmei, | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sushun '''Tennō Sushun (587–592)'''] <br /> Sushun, Sohn des Kimmei, folgt seinem Halbbruder Yōmei als 32. Tennō auf den Thron, unterstützt vom mächtigen Soga-Clan und seiner Halbschwester, der späteren Kaiserin Suiko. Während seiner Herrschaft kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Mononobe-Clan und dem Soga-Clan. Der Führer des Mononobe-Clans, Mononobe no Moriya, wird vom Soga-Clanführer Soga no Umako getötet, was den Niedergang des Mononobe-Clans einleitete; Sushun ist Anhänger des Buddhismus. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rokkaku-d%C5%8D '''Rokkaku-dō (Tempel)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Rokkaku-d%C5%8D '''Rokkaku-dō (Tempel)'''] | ||
*[[592#JAPAN | Fortsetzung 592]] | *[[592#JAPAN | Fortsetzung 592]] | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Version vom 12. April 2025, 13:16 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
- König Æscwine (ca. 527–ca. 587)
- König Sledda (ca. 587–ca. 604)
Sledda, vermutlich Æscwines Sohn, wird König von Essex. - Fortsetzung 604
Königreich Sussex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Rekkared I. (586–601)
Nachdem er in der Hauptstadt Toledo ein Religionsgespräch einberufen hat, konvertiert Rekkared I. vom arianischen Glauben zum Katholizismus. - Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)
- Fortsetzung 589
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Vertrag von Andelot
1128D: Im Vertrag von Andelot erkennt Guntram I. seinen Neffen Childebert II. von Austrasien (16 Jahre) als Erben an. - Bischof Marius von Aventicum (574-594)
- Fortsetzung 589
Neustrien
Austrasien
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
Childebert II. setzt Alamannenherzog Leutfred I. ab und bestimmt Uncilin zu seinem Nachfolger. - Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)
- Fortsetzung 589
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXL = 1340)
- Kaiser Maurikios (582–602)
Maurikios ernennt seinen vierjährigen Sohn Theodosios zum Caesar. - Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
- Papst Pelagius II. (579–590)
- Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)
- Fortsetzung 588
SASSANIDENREICH
Lachmiden
- 572: Römisch-Persische Kriege: Während des Perserkriegs zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Sassanidenreich schliesst sich Guaram einem Aufstand gegen die sassanidische Oberherrschaft an, gemeinsam mit dem armenischen Fürsten Vardan III. Mamikonian und den Byzantinern. Nach dem Scheitern des Aufstands flieht er nach Konstantinopel. Er ist der Sohn von Leo, einem jüngeren Sohn von König Wachtang I. Gorgassali, und dessen römischer Ehefrau Helene. Er gehört zum jüngeren Zweig der Chosroiden, auch bekannt als Guaramiden.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
- Khagan Yshbara (581–587)
- Khagan Bagha (587–588)
Nach dem Tod seines Bruders Yshbara Qaghan wurde Bagha zum Herrscher des Khaganats ernannt. Er akzeptiert die Nachfolge jedoch nur widerwillig, da er die traditionelle Erbfolge respektieren will, bei der der Sohn des vorherigen Khagans bevorzugt wird. Schließlich besteigt er dennoch den Thron und ernennt seinen Neffen zum Yabgu (Vizekönig). Bagha setzt die Politik seines Vorgängers fort, insbesondere die Allianz mit der Sui-Dynastie in China, um interne Rivalen zu schwächen. Er eliminiert seinen Rivalen Apa Qaghan, der sich in Bukhara verschanzt hat, und nimmt ihn gefangen. - Yabgu Tardu (575-599)
- Fortsetzung 588
Apa Khaganat
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Schafes; am Beginn des Jahres Feuer-Pferd)
Sui-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Yōmei (585–587)
- Tennō Sushun (587–592)
Sushun, Sohn des Kimmei, folgt seinem Halbbruder Yōmei als 32. Tennō auf den Thron, unterstützt vom mächtigen Soga-Clan und seiner Halbschwester, der späteren Kaiserin Suiko. Während seiner Herrschaft kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Mononobe-Clan und dem Soga-Clan. Der Führer des Mononobe-Clans, Mononobe no Moriya, wird vom Soga-Clanführer Soga no Umako getötet, was den Niedergang des Mononobe-Clans einleitete; Sushun ist Anhänger des Buddhismus. - Rokkaku-dō (Tempel)
- Fortsetzung 592
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
20.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt