1720: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1717]] | [[1718]] | [[1719]] | '''1720''' | [[1721]] | [[1722]] | [[1723]]</center> | <center>[[1717]] | [[1718]] | [[1719]] | '''1720''' | [[1721]] | [[1722]] | [[1723]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==Lexikon== | |||
'''Chaconne d-Moll (Bach)''' | '''Chaconne d-Moll (Bach)''' | ||
*In seiner Chaconne in d-Moll für Solovioline bringt Johann Sebastian Bach die Gattung zu einem Höhepunkt. Doch trotz aller Zahlen- und Symboltheorien bleibt die besondere Ausstrahlung des Werkes Bachs ein großes Geheimnis. [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-bach-chaconne-ID1275755644634.xml (BR4 Starke Stücke)] | *In seiner Chaconne in d-Moll für Solovioline bringt Johann Sebastian Bach die Gattung zu einem Höhepunkt. Doch trotz aller Zahlen- und Symboltheorien bleibt die besondere Ausstrahlung des Werkes Bachs ein großes Geheimnis. [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-bach-chaconne-ID1275755644634.xml (BR4 Starke Stücke)] | ||
'''Suiten für Clavier HWV 427/429 (Händel)''' | |||
*Händel ist als Komponist von Klaviermusik kaum (mehr) bekannt. Dabei gingen seine Suites de pièces pour le clavecin von 1720 einst um die musikalische Welt und wurden in London ebenso rezipiert wie in Paris. Der Improvisator und Lehrer erweist sich in den als «Lessons» bezeichneten Suiten als stilsicherer Komponist, der die deutsche Fuge und die französische Gigue ebenso berücksichtigt wie die Freiheit der Toccata. Corinne Holtz diskutiert mit dem Cembalisten Jörg-Andreas Bötticher und der Musikjournalistin Susanne Kübler den aktuellen diskografischen Stand. [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10093015.html (DRS2 Diskothek im Zwei)] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiten_f%C3%BCr_Violoncello_solo_%28Bach%29 '''Suiten für Violoncello solo (Bach)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Suiten_f%C3%BCr_Violoncello_solo_%28Bach%29 '''Suiten für Violoncello solo (Bach)'''] | ||
*Die sechs Suiten für Violoncello solo (BWV 1007-1012) von Johann Sebastian Bach gehören zu den bedeutendsten und meistgespielten Solostücken für Streichinstrumente. Sie gelten als „oberster Prüfstein für jeden Cellisten“ und „Quintessenz von Bachs Werk“ (Wikipedia). | *Die sechs Suiten für Violoncello solo (BWV 1007-1012) von Johann Sebastian Bach gehören zu den bedeutendsten und meistgespielten Solostücken für Streichinstrumente. Sie gelten als „oberster Prüfstein für jeden Cellisten“ und „Quintessenz von Bachs Werk“ (Wikipedia). | ||
*Die unter den Nummern 1007 bis 1012 verzeichneten Kompositionen im Bach-Werkverzeichnis betrachtet jeder Cellist als eine Herausforderung. Johann Sebastian Bach komponierte die sechs Suiten für Violoncello solo vermutlich um 1720 in Köthen. Die Cello-Suiten sind Gipfelwerke und Hohe Schule zugleich für jeden Cellisten. Nr.1 [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-bach-cello-suite-ID1257002200190.xml (BR4 Starke Stücke)], Nr.3 [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-bach-cello-suite-ID1206605643315.xml (BR4 Starke Stücke)], Nr.5 [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-bach-cello-suite-ID1235659596840.xml (BR4 Starke Stücke)] | *Die unter den Nummern 1007 bis 1012 verzeichneten Kompositionen im Bach-Werkverzeichnis betrachtet jeder Cellist als eine Herausforderung. Johann Sebastian Bach komponierte die sechs Suiten für Violoncello solo vermutlich um 1720 in Köthen. Die Cello-Suiten sind Gipfelwerke und Hohe Schule zugleich für jeden Cellisten. Nr.1 [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-bach-cello-suite-ID1257002200190.xml (BR4 Starke Stücke)], Nr.3 [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-bach-cello-suite-ID1206605643315.xml (BR4 Starke Stücke)], Nr.5 [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-bach-cello-suite-ID1235659596840.xml (BR4 Starke Stücke)] | ||
==Quellen== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. |
Version vom 30. Juli 2010, 20:48 Uhr
Lexikon
Chaconne d-Moll (Bach)
- In seiner Chaconne in d-Moll für Solovioline bringt Johann Sebastian Bach die Gattung zu einem Höhepunkt. Doch trotz aller Zahlen- und Symboltheorien bleibt die besondere Ausstrahlung des Werkes Bachs ein großes Geheimnis. (BR4 Starke Stücke)
Suiten für Clavier HWV 427/429 (Händel)
- Händel ist als Komponist von Klaviermusik kaum (mehr) bekannt. Dabei gingen seine Suites de pièces pour le clavecin von 1720 einst um die musikalische Welt und wurden in London ebenso rezipiert wie in Paris. Der Improvisator und Lehrer erweist sich in den als «Lessons» bezeichneten Suiten als stilsicherer Komponist, der die deutsche Fuge und die französische Gigue ebenso berücksichtigt wie die Freiheit der Toccata. Corinne Holtz diskutiert mit dem Cembalisten Jörg-Andreas Bötticher und der Musikjournalistin Susanne Kübler den aktuellen diskografischen Stand. (DRS2 Diskothek im Zwei)
Suiten für Violoncello solo (Bach)
- Die sechs Suiten für Violoncello solo (BWV 1007-1012) von Johann Sebastian Bach gehören zu den bedeutendsten und meistgespielten Solostücken für Streichinstrumente. Sie gelten als „oberster Prüfstein für jeden Cellisten“ und „Quintessenz von Bachs Werk“ (Wikipedia).
- Die unter den Nummern 1007 bis 1012 verzeichneten Kompositionen im Bach-Werkverzeichnis betrachtet jeder Cellist als eine Herausforderung. Johann Sebastian Bach komponierte die sechs Suiten für Violoncello solo vermutlich um 1720 in Köthen. Die Cello-Suiten sind Gipfelwerke und Hohe Schule zugleich für jeden Cellisten. Nr.1 (BR4 Starke Stücke), Nr.3 (BR4 Starke Stücke), Nr.5 (BR4 Starke Stücke)
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.