1941: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (0818D: Lili Marleen (BR4 Was heute geschah)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (0622D: Deutsch-Sowjetischer Krieg (100 Jahre)) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*In den Morgenstunden des 22. Juni 1941 startete die deutsche Wehrmacht ihren Angriff auf die Sowjetunion. Er wurde schnell zu einem Vernichtungskrieg bis dahin nicht gekannten Ausmaßes. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/510163/ (dradio.de)] | *In den Morgenstunden des 22. Juni 1941 startete die deutsche Wehrmacht ihren Angriff auf die Sowjetunion. Er wurde schnell zu einem Vernichtungskrieg bis dahin nicht gekannten Ausmaßes. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/510163/ (dradio.de)] | ||
*Unter dem Decknamen "Barbarossa" greift die deutsche Wehrmacht mit über 3 Millionen Mann gegen 3.30 Uhr auf breiter Front die Sowjetunion an. Ohne funktionierenden Nachschub soll sie die rote Armee durch einen Überraschungsangriff innerhalb kürzester Zeit in die Knie zwingen. [http://www.aref.de/kalenderblatt/2011/25_zweiter-weltkrieg_angriff_sowjetunion_1941.php (aref.de)] | *Unter dem Decknamen "Barbarossa" greift die deutsche Wehrmacht mit über 3 Millionen Mann gegen 3.30 Uhr auf breiter Front die Sowjetunion an. Ohne funktionierenden Nachschub soll sie die rote Armee durch einen Überraschungsangriff innerhalb kürzester Zeit in die Knie zwingen. [http://www.aref.de/kalenderblatt/2011/25_zweiter-weltkrieg_angriff_sowjetunion_1941.php (aref.de)] | ||
*22. Juni 1941: Stalin wird durch die Meldung vom Angriff Deutschlands aus dem Schlaf gerissen. Um 4.30 Uhr morgens tagt die erste Krisenrunde im Kreml. Stalin will es nicht wahrhaben: "Alles nur Provokationen!" Fakt ist: Hitler hat den Angriff auf die Sowjetunion befohlen. Mitten in der Nacht bricht das Inferno auf einer Länge von 1.600 Kilometern aus 7.000 Geschützen los. Nachdem Westeuropa überrannt war, brechen zwischen Ostsee und Karpaten drei Millionen deutsche Soldaten auf, um "Lebensraum" zu erobern. Sieben deutsche Armeen, vier Panzerverbände und drei Luftflotten dringen nach Osten vor. Im Sommer 1941 kontrollieren deutsche Truppen ganz Europa. Nie zuvor forderte ein Krieg so viele Opfer auf allen Seiten - mehr als 50 Millionen. Er gerät zum mörderischsten Schlachten der neuen Geschichte, die Welt ertrinkt in einem Meer von Blut und Tränen. Der Zweite Weltkrieg brachte die Überzeugung, dass durch Krieg niemand wirklich gewinnen kann. (Quelle: www.phoenix.de) [http://www.youtube.com/watch?v=I6ReC1_A2dc&feature=related (100 Jahre)] | |||
==Juli== | ==Juli== |
Version vom 2. Januar 2012, 18:19 Uhr
Januar
0106D: US-Präsident Franklin D. Roosevelt verkündet die "Vier Freiheiten"
- Sie zählt nicht nur zu den historischen Reden in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern sie kündigte einen entscheidenden Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg an: die Vier-Freiheiten-Rede von Präsident Franklin Delano Roosevelt. (dradio.de)
0109D: Joan Baez
- Joan Baez [dʒoʊn ˈbaɪəz] (* 9. Januar 1941 in Staten Island, New York/USA als Joan Chandos Báez) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin, die vor allem durch ihre starke, klare Sopran-Stimme und ihr politisches Engagement gegen den Vietnamkrieg und die Rassentrennung bekannt wurde. Sie wird auch als „das Gewissen und die Stimme der 1960er“ bezeichnet.
0110D: Frank Bridge
- Frank Bridge (1879-1941) war ein englischer Komponist, Bratschist und Dirigent und gilt heute trotz eines nicht ausgesprochen umfangreichen Werks als einer der bedeutendsten Komponisten Großbritanniens.
- Der englische Komponist, Dirigent und Bratschist Frank Bridge stirbt in Eastbourne. (BR4 Was heute geschah)
Februar
0212D: Erster Mensch mit Penicillin behandelt
- Durch einen Zufall hatte Alexander Fleming das Penicillin entdeckt - doch seine segensreiche Wirkung als Antibiotikum sollte noch jahrelang unerkannt bleiben. Am 12. Februar 1941 wurde es erstmals an einem Londoner Polizisten getestet. Er hatte sich beim Rasieren geschnitten. (BR2 Kalenderblatt)
April
0421D: Brasilien liefert die Revolutionärin Olga Benario Prestes ans Deutsche Reich aus
- Sie ist eine Ikone der politischen Linken: Olga Benario Prestes. In ihrer Wahlheimat Brasilien kämpfte die gebürtige Deutsche in den 30er Jahren mit ihrem Mann Carlos gegen die Diktatur des Hitlerverehrers Vargas. Vor 70 Jahren ordnete dieser ihre Auslieferung an Nazi-Deutschland an, wo sie nach sechs Jahren Haft in den Gaskammern ums Leben kam. (dradio.de)
Mai
0512D: Zuse Z3
- Die Z3 war der erste funktionsfähige Digitalrechner weltweit und wurde 1941 von Konrad Zuse in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer gebaut. Gleichzeitig war er der erste programmierbare und turingmächtige Rechner sowie der erste, der auf dem binären Zahlensystem basierte. Die Z3 gilt daher als erster funktionsfähiger Computer der Welt, damals als Rechner bezeichnet. Am 21. Dezember 1943 wurde er bei einem Bombenangriff zerstört.
- Konrad Zuse führt den ersten Computer der Welt vor. Seine "Z3" ist die erste digitale Rechenmaschine. Die Rechenwerk (CPU: central processing unit) enthält 600 Relais, das Speicherwerk 1.600 Relais. (aref.de)
0517D: DEFA
- Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg. Mit dem Aufbau des Fernsehens in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte etwa 700 Spielfilme, 750 Animationsfilme sowie 2.250 Dokumentar- und Kurzfilme. Etwa 8.000 Filme wurden synchronisiert.
- Die Deutsche Film AG (DEFA) produzierte von Mai 1946 bis Juni 1990 etwa 750 Spielfilme. Viele dieser Werke verstauben in den Archiven, sozialistische Propaganda, die schon in der DDR keiner sehen wollte. Doch wurde auch künstlerisch wie politisch äußerst Bemerkenswertes gedreht. (dradio.de)
Juni
0622D: Deutsch-Sowjetischer Krieg
- Der Deutsch-Sowjetische Krieg (vom nationalsozialistischen Regime als Russland- oder Ostfeldzug, in der Sowjetunion als Großer Vaterländischer Krieg bezeichnet) war ein Teil des Zweiten Weltkrieges. Er begann am 22. Juni 1941 mit dem Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion und endete am 8./9. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Das NS-Regime hatte diesen Angriffskrieg im Juli 1940 beschlossen und seit Dezember 1940 unter dem Decknamen „Unternehmen Barbarossa“ als Vernichtungskrieg vorbereitet. Um für die „arische Herrenrasse“ „Lebensraum im Osten“ zu erobern und den „jüdischen Bolschewismus“ zu vernichten, sollten große Teile der sowjetischen Bevölkerung vertrieben, versklavt oder getötet werden. Die deutsche Staats- und Wehrmachtsführung nahm den millionenfachen Hungertod sowjetischer Kriegsgefangener und Zivilisten bewusst in Kauf, ließ sowjetische Offiziere und Kommissare aufgrund völkerrechtswidriger Befehle ermorden und nutzte diesen Krieg, um den Holocaust an den europäischen Juden in Gang zu setzen. Nach anfänglichen deutschen Erfolgen leiteten sowjetische Siege in der Schlacht um Moskau Ende 1941 und in der Schlacht von Stalingrad 1942/43 Deutschlands vollständige Niederlage ein. Vor allem wegen seines verbrecherischen Charakters forderte dieser Konflikt mehr Opfer als jeder andere in der Menschheitsgeschichte.
- In den Morgenstunden des 22. Juni 1941 startete die deutsche Wehrmacht ihren Angriff auf die Sowjetunion. Er wurde schnell zu einem Vernichtungskrieg bis dahin nicht gekannten Ausmaßes. (dradio.de)
- Unter dem Decknamen "Barbarossa" greift die deutsche Wehrmacht mit über 3 Millionen Mann gegen 3.30 Uhr auf breiter Front die Sowjetunion an. Ohne funktionierenden Nachschub soll sie die rote Armee durch einen Überraschungsangriff innerhalb kürzester Zeit in die Knie zwingen. (aref.de)
- 22. Juni 1941: Stalin wird durch die Meldung vom Angriff Deutschlands aus dem Schlaf gerissen. Um 4.30 Uhr morgens tagt die erste Krisenrunde im Kreml. Stalin will es nicht wahrhaben: "Alles nur Provokationen!" Fakt ist: Hitler hat den Angriff auf die Sowjetunion befohlen. Mitten in der Nacht bricht das Inferno auf einer Länge von 1.600 Kilometern aus 7.000 Geschützen los. Nachdem Westeuropa überrannt war, brechen zwischen Ostsee und Karpaten drei Millionen deutsche Soldaten auf, um "Lebensraum" zu erobern. Sieben deutsche Armeen, vier Panzerverbände und drei Luftflotten dringen nach Osten vor. Im Sommer 1941 kontrollieren deutsche Truppen ganz Europa. Nie zuvor forderte ein Krieg so viele Opfer auf allen Seiten - mehr als 50 Millionen. Er gerät zum mörderischsten Schlachten der neuen Geschichte, die Welt ertrinkt in einem Meer von Blut und Tränen. Der Zweite Weltkrieg brachte die Überzeugung, dass durch Krieg niemand wirklich gewinnen kann. (Quelle: www.phoenix.de) (100 Jahre)
Juli
0713D: Bedeutendster katholischer Feind des NS-Regimes
- Der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, ist nicht zum Widerständler geboren. Doch 1936 wandelte er sich im Gegensatz zu vielen anderen Kirchenführern zum bedeutendsten katholischen Feind des NS-Regimes. Vor 70 Jahren hielt von Galen in Münster die erste seiner drei berühmten Predigten gegen den Nationalsozialismus. (dradio.de)
- Die Leute nannten ihn den "Löwen von Münster", den durchaus streitbaren Bischof Clemens August Graf von Galen. Am 13. Juli 1941 begann er, gegen die nationalsozialistische Herrschaft zu predigen. (BR2 Kalenderblatt)
0731D: Hingabe bis in den Tod
- Auschwitz, 31. Juli 1941: Wegen der Flucht eines Gefangenen verurteilt der KZ-Kommandant 10 Männer zum Hungertod. Einer der Männer schreit laut auf und erinnert unter Tränen an seine Familie. Ein anderer Mann tritt hervor und bietet sein Leben für das des Familienvaters. Der irritierte Lagerführer akzeptiert den Tausch. (aref.de)
August
0801D: Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie)
- Die Briefmarkendauerserie Reichskanzler Adolf Hitler wurde von der Deutschen Reichspost ab dem 1. August 1941 herausgegeben und war bis zur Kapitulation 1945 gültig. Während des Zweiten Weltkrieges gab es die Marke auch mit den jeweiligen Aufdrucken in den besetzten Gebieten. Neben der Dauerserie Hindenburg-Medaillon, die bereits seit 1932 gültig war, bot die Serie fast die einzige Möglichkeit, Postsendungen zum reinen Portowert zu versenden. Sondermarken wurden zwischenzeitlich nur noch mit erheblichem Aufschlag herausgegeben. Die Marke diente den britischen und US-amerikanischen Streitkräften und deren Geheimdiensten als Vorlage für Propagandafälschungen. Bei einer bekannten Fälschung wurde der Schriftzug „Deutsches Reich“ in „Futsches Reich“ geändert und das Porträt von Hitler als Totenkopf dargestellt. Nach der Kapitulation und der Wiederaufnahme des Postverkehrs wurden die noch vorhandenen Marken der Dauerserie von den Alliierten Besatzungsmächten aus Materialmangel teilweise überdruckt und weiterbenutzt.
0814D: Atlantik-Charta
- Die Atlantik-Charta vom 14. August 1941 ist eine gemeinsame Erklärung der damaligen Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, in der gemeinsame Grundsätze ihrer internationalen Politik formuliert wurden. Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion trafen sich Roosevelt und Churchill vom 9. bis 12. August 1941 unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland. Hier vereinbarten sie die Atlantik-Charta, die am 14. August 1941 veröffentlicht wurde. Darüber hinaus wurden auf der Konferenz gesteigerte US-Waffenlieferungen an Großbritannien und die UdSSR vereinbart sowie eine Ausweitung der amerikanischen Sicherungszone für diese Lieferungen bis nach Island. Besprechungen, die sich vor allem um die Lage in China und Spanien drehten, führten zu keinen militärstrategischen Entscheidungen. Insgesamt wurden acht Punkte festgehalten, darunter: Verzicht auf territoriale Expansion, gleichberechtigter Zugang zum Welthandel und zu Rohstoffen, Verzicht auf Gewaltanwendung, Selbstbestimmungsrecht, Liberalisierung des Handels, Freiheit der Meere, endgültige Vernichtung der Nazi-Tyrannei. Zwei der Punkte beziehen sich direkt auf eine Weltorganisation. Die Erklärung wurde am 24. September 1941 von der Sowjetunion und neun Regierungen des besetzten Europa unterzeichnet, nämlich von Belgien, Griechenland, Jugoslawien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Polen, der Tschechoslowakei und von Vertretern des Freien Frankreichs. Die Atlantik-Charta wurde so zum grundlegenden Dokument für die Vereinten Nationen. Sie hatte das Ziel einer besseren Weltordnung (vor allem unter Beachtung des Völkerrechts, der Selbständigkeit von Völkern zur Staatsgründung usw.). Eine gewisse Anlehnung an den Vierzehn-Punkte-Plan von Woodrow Wilson lässt sich nicht verleugnen. Mehrere Punkte der Charta waren zwischen Roosevelt und Churchill umstritten. So widersprach Punkt drei der Dominanz Englands im Commonwealth, die ein Ausscheiden einzelner Staaten aus diesem Verbund nicht vorsah. Punkt vier stand die handelspolitische Abschottung des britischen Commonwealth nach außen entgegen. Churchill stimmte der Charta aber mit der Einschränkung zu, dass Großbritannien eine Anwendung auf das Commonwealth nicht zulassen werde. Die UdSSR beanspruchte später, jeweils im Einzelfall, insbesondere in Polen und im Baltikum, zu entscheiden, ob die Atlantik-Charta auf ihr Interessengebiet angewendet werden sollte. Punkt zwei der Charta widersprach den Vorstellungen der Exilregierungen der von Truppen der Achse besetzten Länder, die eigene Entwürfe der zukünftigen Grenzen ihrer Staaten nach Kriegsende hatten. Sie meldeten Vorbehalte an. Die polnische Regierung sah ihre Ansprüche auf Danzig, Ostpreußen und Oberschlesien gefährdet. Jugoslawien ging es darum, die Grenze Italiens hinsichtlich Slowenien zu seinen Gunsten zu revidieren, und Triest zu erhalten. Tschechien ging es um das Sudetenland.
- Freiheit der Völker, freier Handel: Unter strenger Geheimhaltung trafen sich Winston Churchill und Franklin D. Roosevelt 1941 auf einem Schiff vor Neufundland - und formulierten dabei mehr als nur die Grundsätze ihrer internationalen Politik. (dradio.de)
0818D: Lili Marleen
- "Lili Marleen" ist ein Lied, das in der Fassung von Lale Andersen zum ersten deutschen Millionenseller und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.
- International bekannt wurde das Lied durch Marlene Dietrich, die es 1944 vor allierten Truppen auf englisch sang. Zu dem Zeitpunkt war der Schlager in seiner deutschen Fassung bereits ein Hit unter Soldaten - sowohl unter deutschen als auch englischen. (dradio.de)
- Der deutsche Soldatensender Radio Belgrad spielt zum ersten Mal den Schlager "Lili Marleen" (BR4 Was heute geschah)
0828D: die Wolgadeutschen werden von Stalin nach Sibirien verbannt
- Fast 200 Jahre lang siedelten deutsche Kolonisten an der unteren Wolga - bis Stalin die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen im August 1941 auflösen ließ. Als so genannte Arbeitsarmee wurden die Siedler nach Sibirien und Zentralasien geschickt. Tausende kamen dabei ums Leben. (dradio.de)
- Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion stellt das Präsidium des Obersten Sowjets die deutsche Minderheit der UdSSR unter Generalverdacht der Kollaboration mit der vorrückenden deutschen Wehrmacht. Am 28. August 1941 erging der Erlass, die seit 1924 bestehende Autonome Republik der Wolgadeutschen aufzulösen und die Bevölkerung nach Sibirien und Zentralasien zu deportieren. (dradio.de)
September
0917D: Abhören von "Feindsendern" wird im Dritten Reich mit dem Tod bestraft
- Ein Sprachrohr der NS-Propaganda war der Rundfunk im Dritten Reich. Um Nachrichten von außen zu bekommen, mussten die Menschen ausländische Sender wie BBC hören. Doch wer beim Abhören der "Feindsender" erwischt wurde, musste mit der Todesstrafe rechnen. Vor 65 Jahren wurde das erste Todesurteil bekannt gegeben. (dradio.de)
0930D: Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk
- Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk war eine militärische Auseinandersetzung während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) an der deutsch-sowjetischen Front. Sie begann unter dem Decknamen Operation Taifun am 30. September 1941 mit dem Angriff der deutschen Heeresgruppe Mitte gegen die sowjetische West-, Reserve- und Brjansker Front. Ziel der deutschen Offensive war die Zerschlagung der Verbände der Roten Armee vor Moskau und anschließend die Eroberung der Stadt selbst. Trotz anfänglicher Erfolge der Wehrmacht, die bei Wjasma und Brjansk große Teile der sowjetischen Verteidiger einkesseln und aufreiben konnte, lief sich der Vorstoß bis zum 30. Oktober 1941 im herbstlichen Schlamm und dem sich verstärkenden sowjetischen Widerstand fest. Erst nach mehr als zwei Wochen konnte sie mit dem Einsetzen von Frostwetter erneut zur Offensive übergehen und damit die Schlacht um Moskau eröffnen.
Oktober
1018D: Die Spur des Falken (Huston)
- "Die Spur des Falken" ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1941. Er gilt als Detektivfilm-Klassiker und markiert den meisten Filmhistorikern zufolge den Beginn der klassischen Ära des Film noir bzw. der Schwarzen Serie. John Huston schrieb das Drehbuch und führte Regie. Hustons Regiedebüt war bereits die dritte Verfilmung des Romans Der Malteser Falke von Dashiell Hammett. Während die ersten beiden (The Maltese Falcon, 1931, mit Ricardo Cortez und Bebe Daniels und Satan Met a Lady, 1936, mit Warren William und Bette Davis in den Hauptrollen) nur an den Roman Hammetts „angelehnt“ waren, so ist Hustons Version näher an der Vorlage und legt den Schwerpunkt des Films auf die Charakterzeichnungen, wobei die eigentliche Handlung auf nur wenige Orte reduziert wird. Die Privatdetektive Sam Spade und Miles Archer erhalten von einer Frau den Auftrag, einen zwielichtigen Charakter namens Floyd Thursby zu beschatten. Kurz darauf werden Archer und Thursby getötet, und Sam Spade versucht den Tod seines Partners aufzuklären. Bei seinen Ermittlungen stellt sich jedoch heraus, dass es sich mitnichten um, wie zunächst angenommen, einen simplen Fall von Eifersucht handelt. Vielmehr dreht sich alles um eine goldene, mit Edelsteinen besetzte Statuette, den Malteser Falken.
- Humphrey Bogart wurde als Sam Spade in "Die Spur des Falken" über Nacht zum Superstar. Das Erstlingswerk von Regisseur John Huston genießt bis heute Kultstatus. (dradio.de)
November
1104D: Heinrich Neuhaus
- Der Pianist und Klavierpädagoge Heinrich Neuhaus wird als deutscher Spion in Moskau verhaftet (BR4 Was heute geschah)
1124D: KZ Theresienstadt
- Das Lager Theresienstadt wurde in Terezín (deutsch Theresienstadt, heute in Tschechien) eingerichtet. Terezín war als Festungsstadt am Ende des 18. Jahrhunderts von Kaiser Joseph II. zur Sicherung des Eger-Übergangs kurz vor deren Mündung in die Elbe errichtet worden. Die Stadt gliedert sich in zwei Teile: in die „Garnisonsstadt“ und den befestigten Brückenkopf „Kleine Festung“. Nach der Besetzung Böhmens und Mährens machten die Nationalsozialisten aus Terezín/Theresienstadt ein Konzentrationslager: 1940 wurde zunächst in der „Kleinen Festung“ ein Gestapo-Gefängnis eingerichtet, im November 1941 entstand in der „Garnisonsstadt“ ein Sammel- und Durchgangslager zunächst vor allem für die jüdische Bevölkerung Böhmens und Mährens. Nach der Wannseekonferenz wurden seit 1942 in das Lager auch alte oder als prominent geltende Juden aus Deutschland und anderen besetzten europäischen Ländern deportiert. In der NS-Propaganda im Deutschen Reich wurde Theresienstadt zum „Altersghetto“ verklärt und während einer kurzen Phase als angebliche „jüdische Mustersiedlung“ verschiedenen ausländischen Besuchern vorgeführt. Das „Theresienstädter Konzentrationslager" erfüllte vier Aufgaben: es war Gestapogefängnis, ein Transitlager, es diente im Rahmen der Judenpolitik der Vernichtung von Menschen und – zeitweilig – der Nazi-Propaganda als „Altersghetto“.
- In der Festung Theresienstadt, 60 Kilometer nördlich von Prag, begann die SS am 24. November 1941 mit der Errichtung eines Internierungslagers für 70.000 Juden aus Böhmen und Mähren. Bis zur Befreiung durch die Rote Armee am 8. Mai 1945 starben dort etwa 33.500 Menschen, 88.000 wurden ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert. (dradio.de)
Dezember
1206D: Astrid Vornay
- Varnay debütierte in New York an der Metropolitan Opera, indem sie für Lotte Lehmann als Sieglinde in der Wagner-Oper "Die Walküre" einsprang (BR4 Was heute geschah)
1207D: Angriff auf Pearl Harbor
- Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor, war der Luftangriff der japanischen Flotte auf die in Pearl Harbor auf Oʻahu, Hawaii vor Anker liegende amerikanische Pazifikflotte am 7. Dezember 1941. Der Angriff wird als ein entscheidender Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg angesehen, weil er der Auslöser für den Kriegseintritt der USA war, die sich zwar zuvor schon durch beträchtliche materielle Unterstützung Großbritanniens und der UdSSR indirekt am Krieg beteiligt (Lend-Lease), aber formal als neutral gegolten hatten. Durch den Überraschungsangriff, der ohne vorherige Kriegserklärung erfolgte, wurde ein Großteil der amerikanischen Schlachtflotte ausgeschaltet, wodurch die japanische Flotte für mehrere Monate die absolute Überlegenheit im Pazifikraum besaß. Gleichzeitig mit dem Angriff begann die japanische Offensive gegen die britischen und niederländischen Kolonien in Südostasien, womit der Zweite Weltkrieg sich zu einem auch tatsächlich global geführten Krieg ausweitete. Zusätzlich wird der Angriff auf Pearl Harbor oft als die Schlacht angesehen, in der der Flugzeugträger das Schlachtschiff als dominierendes Element des Seekrieges ablöste. Obwohl der Angriff den USA eine erhebliche militärische Schwächung zufügte, erwiesen sich seine langfristigen Folgen als fatal für Japan. Durch den in den USA als „heimtückisch“ aufgefassten Angriff gelang es der amerikanischen Regierung, die bis dahin größtenteils pazifistisch und isolationistisch eingestellte US-Bevölkerung für den Kriegseintritt auf Seiten der Alliierten zu mobilisieren, was aufgrund des enormen amerikanischen Industriepotentials die Entscheidung zu deren Gunsten herbeiführte. Der Name Pearl Harbor gilt heute in den USA als Synonym für einen ohne jede Vorwarnung erfolgten vernichtenden Angriff. Aufgrund der stark pro-alliierten Einstellung der amerikanischen Regierung, die schon längere Zeit die Alliierten mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützte und dabei auch Zusammenstöße der US-Marine mit deutschen U-Booten im Atlantik provozierte, gibt es zu den Ereignissen zahlreiche Verschwörungstheorien. Kritiker werfen der US-Regierung vor, sie habe den Angriff durch ihre Politik und die Stationierung der Flotte auf Hawaii gezielt provoziert, bzw. sie habe vorher von dem Angriff erfahren und die Pazifikflotte absichtlich nicht gewarnt, um den Kriegseintritt der USA herbeizuführen.
- Nahezu jeder, der als Tourist Hawaii besucht, besichtigt auch den Hafen von Pearl Harbor. Dort liegt mitten im Wasser eine Gedenkstätte über einem versenkten Schiff - der USS Arizona. Am 07. Dezember 1941 wurde es von der japanischen Armee versenkt - und die USA traten in den Zweiten Weltkrieg ein. (dradio.de)
- Kurz vor acht Uhr erreicht die japanische Luftwaffe die Hawaii-Insel Oahu und zerstört in zwei Angriffswellen den amerikanischen Marinestützpunkt Pearl Harbor. Als die japanischen Piloten gegen 13 Uhr auf ihre Flugzeugträger zurückkehren, sind 2.403 Amerikaner getötet und 1.178 verletzt. (aref.de)
- 7. Dezember 1941: Ein klarer Sonntagmorgen auf den Hawaii-Inseln. Plötzlich dröhnt der Himmel über dem Marinestützpunkt "Pearl Harbor". In mehreren Wellen röhren 360 japanische Kampfflugzeuge im Tiefflug über den Hafen, Torpedos und Bomben fallen. Eine durchschlägt das Vorderdeck des US-Schlachtschiffs "Arizona" und detoniert in den Munitionskammern. Die Explosion hebt den Rumpf fünf Meter aus dem Wasser. Sechs Decketagen schmelzen im Flammenmeer, ein großer Teil des Schiffs versinkt in der Tiefe: 1.177 Mann sterben. Im Bombenhagel versinken Zerstörer, Kreuzer und Flugzeuge der US-Navy. Die Vereinigten Staaten treten in den Krieg ein und mobilisieren ihre gewaltige Wirtschaftsmacht. Die überlegene Militärmaschinerie, die in den folgenden Jahren entsteht, fegt erst Hitlers "Drittes Reich" von der Weltbühne, dann - durch den Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima - Japans Regime. (Quelle: www.phoenix.de) (youtube.com: 100 Jahre)
1208D: die USA treten in den Zweiten Weltkrieg ein
- Historisch begründeter Isolationismus war der Grund, warum sich die USA für neutral erklärten, als Deutschland mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg vom Zaun brach. Erst am 8. Dezember 1941 zog auch die US-Armee an die Front. Auslöser war der Angriff Japans auf den US-Stützpunkt Pearl Harbor. (dradio.de)
1227D: Sinfonie op. 60 (Schostakowitsch)
- Die 7. Sinfonie in C-Dur op. 60 von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, genannt Leningrader Sinfonie, ist eine Sinfonie in vier Sätzen für Orchester. „Ich widme meine Siebente Sinfonie unserem Kampf gegen den Faschismus, unserem unabwendbaren Sieg über den Feind, und Leningrad, meiner Heimatstadt ...“ (Schostakowitsch am 29. März 1942 in der Prawda). Die 7. Sinfonie gilt als Schostakowitschs bekanntestes Werk. Ursprünglich sollte die Sinfonie nur aus einem Satz bestehen, dann entschloss der Komponist sich zum klassischen Aufbau mit 4 Sätzen. Schostakowitsch wollte zunächst jedem Satz einen Titel geben: 1. Krieg, 2. Erinnerung, 3. Die Weite der Heimat, 4. Sieg. Von diesem Vorhaben nahm er jedoch wieder Abstand[1], in den Partitureditionen sind diese programmatischen Überschriften ebenfalls nicht übernommen.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Dmitri Schostakowitsch beendet seine 7. Symphonie, gewidmet der Stadt Leningrad. (BR4 Was heute geschah)
Lexikon
- Als Präventivkriegsthese bezeichnet man die Behauptung, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 habe einen bevorstehenden sowjetischen Angriff auf das Deutsche Reich verhindert. Die NS-Führung propagierte diese Legende schon am Tag des Überfalls: Die Aufstellung der Roten Armee im Frühjahr 1941 sei für einen Angriff geeignet gewesen, und Stalin habe einen solchen auch beabsichtigt. Daher sei der Einmarsch der Wehrmacht kein völkerrechtswidriger Angriffskrieg, sondern ein vom Kriegsvölkerrecht gedeckter Präventivschlag gewesen. Die Präventivkriegsthese wird von seriösen Historikern als unhaltbar abgelehnt. Sie gehört zu den Hauptelementen des Geschichtsrevisionismus im deutschen Rechtsextremismus und zielt dort auf die „Relativierung der Kriegsschuld“ und der Verbrechen NS-Deutschlands.
Quatuor pour la fin du temps (Messiaen)
- Das Quatuor pour la fin du temps (deutsch: Quartett für das Ende der Zeit) ist ein achtsätziges kammermusikalisches Werk des französischen Komponisten Olivier Messiaen. Es hat die Besetzung Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier, allerdings treten nur in vier Sätzen alle Instrumente auf. Die Aufführungsdauer beträgt etwa 50 Minuten.
- Der Franzose Olivier Messiaen gilt heute als Wegbereiter der Moderne. Sein berühmtes Quartett 'für das Ende der Zeiten' schrieb er 1941 als Kriegsgefangener im schlesischen Görlitz. Die ungewöhnliche Besetzung mit Klavier, Geige, Cello und Klarinette entspricht den Musikern, die mit ihm das Lager teilten und mit denen Messiaen das Werk unter schwierigsten Bedingungen uraufführte. Fünf Aufnahmen dieser berührenden Meditation über die Geheimnisse des Glaubens diskutiert Lislot Frei mit der Geigerin Julia Schröder und dem Pianisten Tomas Dratva. (DRS2 Diskothek im Zwei)
- Der T-60 war ein sowjetischer leichter Panzer zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Das Konstruktionsbüro des Werks Nr. 37 in Moskau entwickelte den T-60 im August des Jahres 1941 auf Basis der späteren Ausführungen des kleinen Panzers T-40. Die Rote Armee nahm den Panzer im September 1941 an und die Betriebe der sowjetischen Militärindustrie produzierten ihn bis Februar 1943 in Serie. Die Rote Armee setzte den T-60 hauptsächlich in den Kämpfen der ersten Hälfte der deutschen Invasion in der UdSSR ein. Die meisten T-60-Panzer kämpften in den Gefechten im Zeitraum von November 1941 bis Frühling 1943. Von vornherein wurden Bewaffnung und Feuerkraft des T-60 von den sowjetischen Militärspezialisten als schwach angesehen. Fast alle Panzer gingen als Konsequenz dieser Faktoren in diesem Zeitraum und in Folge verloren, so dass der Typ bereits im Sommer 1943 aus den Panzertruppen verschwand. Eine bedeutende Rolle spielten sie beim Entsatz Leningrads. Einzelne verbliebene Fahrzeuge verwendete die Armee zu Hilfs- und Trainingszwecken bis Kriegsende.
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.