1513: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
(Grundstock)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1510]] | [[1511]] | [[1512]] | '''1513''' | [[1514]] | [[1515]] | [[1516]]</center>
<center>[[1510]] | [[1511]] | [[1512]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1513 '''1513'''] | [[1514]] | [[1515]] | [[1516]]</center>
----
----
*1513 Frankenberg an der Eder: [http://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_(Frankenberg_an_der_Eder) Rathaus]


==MÄRZ==
==MÄRZ==
Zeile 18: Zeile 16:


0626D: [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nizer_Aufstand '''Könizer Aufstand''']
0626D: [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nizer_Aufstand '''Könizer Aufstand''']
*Der Könizer Aufstand (oder auch Kirchweih von Köniz) fand am 26. Juni 1513 statt und richtete sich gegen die französische Einflussnahme auf den Berner Rat. Am 26. Juni 1513 fand in Köniz die Weihung einer Kirche statt. In der Menschenmenge waren auch viele Berner Reisläufer, die an der Schlacht bei Novara am 6. Juni 1513, auf der Seite Frankreichs teilgenommen hatten. Es machten nun Gerüchte die Runde, dass Mitglieder des Berner Rats heimlich französische Pensionen erhielten. 300 bewaffnete junge Männer zogen daraufhin Richtung Bern und drangen in die Stadt ein. Sie bedrängten den Altschultheiss Wilhelm von Diesbach, dem es aber in der Nacht durch Zugeständnisse gelang, die Aufständischen zu beruhigen. Am nächsten Tag begann jedoch der Aufstand auch andere Gemeinden zu ergreifen und Schultheiss von Wattenwyl rief die Bürger der Stadt Bern zu den Waffen und liess die Stadttore besetzen. Man sah sich jedoch ausserstande die Lage selbst zu beruhigen, da sich aufständische Bauern bereits in Wabern versammelten und rief deshalb die verbündeten Eidgenossen zu Hilfe. Am 2. Juli 1513 kam es zum Abschied zu Köniz. Der Stadtschreiber von Bern las der versammelten Menge eine Namensliste mit Personen vor, die französische Gelder erhalten hatten. An erster Stelle stand Wilhelm von Diesbach, der Anführer der Franzosenpartei. Es kam zu Geldstrafen, Rückzahlungen von erhaltenen Pensionen und sogar zu einigen Todesstrafen. Ausserdem sicherte die Stadt zu, dass Personen, die französische Pensionen erhielten, und einige Söldnerführer bestraft würden. Allen Aufständischen wurde hingegen Straffreiheit angeboten. Am 28. Juli 1513 wurde auch der Könizbrief verfasst. In diesem räumte die Stadt Bern der Landschaft ein Mitbestimmungsrecht bei zukünftigen Bündnissen mit ausländischen Mächten mittels Ämterbefragung ein. Auch wurden die Freiheitsbriefe der Landgemeinden erneuert.
*Der Könizer Aufstand (oder auch Kirchweih von Köniz) fand am 26. Juni 1513 statt und richtete sich gegen die französische Einflussnahme auf den Berner Rat.  


==AUGUST==
==AUGUST==
Zeile 29: Zeile 27:
0909D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Flodden_Field '''Schlacht von Flodden Field''']
0909D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Flodden_Field '''Schlacht von Flodden Field''']
*Die Schlacht von Flodden Field fand am 9. September 1513 im Norden von England statt. Eine schottische Invasionsarmee unter der Führung von König James IV. traf auf eine englische Armee unter der Führung von Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk. Die Schlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage der Schotten und dem Tod des schottischen Königs.
*Die Schlacht von Flodden Field fand am 9. September 1513 im Norden von England statt. Eine schottische Invasionsarmee unter der Führung von König James IV. traf auf eine englische Armee unter der Führung von Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk. Die Schlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage der Schotten und dem Tod des schottischen Königs.


==OKTOBER==
==OKTOBER==
Zeile 41: Zeile 38:
*Der Dijonerzug von 1513 war ein erfolgreicher Feldzug der Eidgenossen gegen die französische Stadt Dijon. Nach wenigen Tagen der Belagerung musste die Stadt kapitulieren. Im Friedensvertrag wurden alle Forderungen der Eidgenossen erfüllt: der Verzicht Frankreichs auf Mailand, Cremona und Asti sowie eine Kriegsentschädigung von 400'000 Sonnenkronen.
*Der Dijonerzug von 1513 war ein erfolgreicher Feldzug der Eidgenossen gegen die französische Stadt Dijon. Nach wenigen Tagen der Belagerung musste die Stadt kapitulieren. Im Friedensvertrag wurden alle Forderungen der Eidgenossen erfüllt: der Verzicht Frankreichs auf Mailand, Cremona und Asti sowie eine Kriegsentschädigung von 400'000 Sonnenkronen.


[[http://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_(Frankenberg_an_der_Eder) Rathaus]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Der_F%C3%BCrst '''Essay ''Der Fürst'' (Machiavelli)''']
*Das Buch ''Der Fürst'' wurde, um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, postum 1532 publiziert. Es gilt neben den Discorsi als sein Hauptwerk. Teilweise in der Tradition der mittelalterlichen Fürstenspiegel geschrieben, gilt es ebenfalls als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie. Eine eigene Interpretation entstand im Machiavellismus bzw. Antimachiavellismus.
*Der Zweck heiligt die Mittel. So lautet die einfache und pragmatische Maxime, auf die sich Niccolò Machiavellis Hauptwerk ''Der Fürst'' komprimieren lässt. Bereits im Jahre 1513 verfasste der Kanzleibeamte in Florenz sein Handbuch der politischen Macht, das wie kaum ein Zweites die Gemüter spaltet. Wie muss ein idealer Herrscher der Renaissance aussehen? Das ist die zentrale Fragestellung, die Machiavelli erörtert. Grundvoraussetzung für einen starken Staat ist nach seiner Auffassung die Fähigkeit des Herrschers, seine Macht mit allen Mitteln zu verteidigen. Einem Fürsten sei es daher erlaubt, seine Gegner zu belügen, zu betrügen, zu unterdrücken und sogar zu ermorden, solange nur die Stabilität des Staates gewährleistet sei. Machiavelli plädiert jedoch nicht uneingeschränkt für Rücksichtslosigkeit und Gewalt. Andererseits richtet er seine Maximen auch nicht am christlichen Moralkodex aus, sondern schlicht an der Praxis der Herrschaft. Und die entsprach (und entspricht) dem Ideal ohnehin viel zu selten. Dass Diktatoren wie Hitler und Mussolini das Buch heiss und innig geliebt haben, sorgte dafür, das Werk bis in die heutige Zeit in Verruf zu bringen. getAbstract.com empfiehlt es trotzdem jedem historisch interessierten Leser. [http://www.getabstract.com/ShowAbstract.do?dataId=3070 (getAbstract)]
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1513_paintings '''Gemäldegalerie''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstjahr_1513 '''Kunstjahr 1513''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Fabrizio_del_Carretto '''Großmeister Fabrizio del Carretto (Johanniterordens)''']
*Fabrizio del Carretto (1455-1521) war vom 15. Dezember 1513 bis zu seinem Tod der 43. Großmeister des Johanniterordens.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Literaturjahr_1513 '''Literaturjahr''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_V._%28Schottland%29 '''König Jakob V. (Schottland)''']
*Jakob V. (1512-1542) war von 1513 bis zu seinem Tod König der Schotten - engl. "King of Scots". Er wurde als dritter Sohn von Jakob IV. und dessen Ehefrau Margaret Tudor geboren und war der einzige Nachkomme dieser Verbindung, der nicht schon im Kindesalter verstarb. Seine erste Ehefrau, Madeleine von Frankreich, starb nur wenige Monate nach der Hochzeit. Seine zweite Gemahlin Marie de Guise gebar ihm zwei Söhne, die jedoch in frühester Kindheit starben, und eine Tochter, Maria Stuart, die seinen Thron erben sollte. Sein Entschluss, Schottland in das französisch-päpstliche Lager zu bringen, führte zum Krieg gegen seinen Onkel Heinrich VIII.. Jakob V. starb kurz nach einer vernichtenden Niederlage der Schotten in der Schlacht von Solway Moss.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_X. '''Papst Leo X.''']
*Leo X. (1475-1521) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod Papst.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_(Frankenberg_an_der_Eder) '''Rathaus (Frankenberg an der Eder)''']
*Das Rathaus von Frankenberg (Eder) befindet sich zwischen dem Obermarkt und dem Untermarkt im historischen Zentrum der Stadt.


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
08.01.2009 Artikel eröffnet
01.10.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)
<center>[[1510]] | [[1511]] | [[1512]] | '''1513''' | [[1514]] | [[1515]] | [[1516]]</center>
[[Kategorie:getAbstract]]

Version vom 1. Oktober 2012, 19:15 Uhr

1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516

MÄRZ

0304D: Konklave

  • Das Konklave von 1513 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Julius II. und dauerte vom 4. März 1513 bis zum 9. März 1513. Seine Wahl fiel nach 5 Tagen auf Giovanni de’Medici, der sich Papst Leo X. nannte. Nach anderen Quellen wurde er am 11. März gewählt.

0313D: Hortulus Animae

  • Hortulus Animae (dt.: Seelengärtlein) war der lateinische Titel eines spätmittelalterlichen Gebetbuches, das auch auf Deutsch erhältlich und Anfang des 16. Jahrhunderts weit verbreitet war. Ein früheres, vergleichbares Werk war „Der Selen Würtzgart“, Ulm, 1483. Hortulus Animae wurde zuerst am 13. März 1498 in Straßburg durch Wilhelm Schaffener aus Rappoltsweiler gedruckt, eine deutsche Ausgabe erschien 1501. Spätere Auflagen enthielten Holzschnitt-Miniaturen von Hans Springinklee und Erhard Schön. Im Jahre 1907 wurde ein Faksimile einer Ausgabe im Besitz der Hofbibliothek zu Wien (Cod. Bibl. Pal. Vindobonensis. 2706, 1907) durch Friedrich Dornhöffer herausgegeben. Hortulus Animae polonice ist die polnische Version, übersetzt durch Biernat von Lublin, gedruckt 1513 durch Florian Ungler in Krakau. Es gilt als das erste in polnischer Sprache gedruckte Werk.

JUNI

0606D: Schlacht bei Novara

  • Die Schlacht bei Novara wurde am 6. Juni 1513 während der Italienischen Kriege zwischen Franzosen unter König Ludwig XII. und den eidgenössischen Söldnern der Heiligen Liga (Liga von Cambrai) gegen das Königreich Frankreich ausgetragen.

0626D: Könizer Aufstand

  • Der Könizer Aufstand (oder auch Kirchweih von Köniz) fand am 26. Juni 1513 statt und richtete sich gegen die französische Einflussnahme auf den Berner Rat.

AUGUST

0816D: Schlacht bei Guinegate

  • Die Schlacht bei Guinegate (1513), einer französischen Ortschaft in der Picardie, heute Enguinegatte im Département Pas-de-Calais, fand am 16. August 1513 statt, manche Quellen nennen auch den 17. August. Kaiser Maximilian I. und König Heinrich VIII. bezwangen mit ihren Truppen eine französische Streitmacht unter dem Befehl Ludwig I., Herzog von Longueville. Sie ging als zweite „Sporenschlacht“ in die Geschichte ein. Die Auseinandersetzung war ein Krieg im Rahmen der Italienischen Kriege. Der Papst, der römisch-deutsche Kaiser, England und Spanien bekämpften König Ludwig XII.

SEPTEMBER

0909D: Schlacht von Flodden Field

  • Die Schlacht von Flodden Field fand am 9. September 1513 im Norden von England statt. Eine schottische Invasionsarmee unter der Führung von König James IV. traf auf eine englische Armee unter der Führung von Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk. Die Schlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage der Schotten und dem Tod des schottischen Königs.

OKTOBER

1007D: Schlacht von La Motta

  • Die Schlacht von La Motta, auch als Schlacht von Schio, Schlacht bei Creazzo oder Schlacht von Vicenza bezeichnet, fand am 7. Oktober 1513 zwischen Truppen der Republik Venedig sowie einem verbündeten Heers Spaniens und des Heiligen Römischen Reiches statt. Sie zählt zu den Schlachten der italienischen Kriege im Rahmen der Heiligen Liga gegen Frankreich. Eine venezianische Armee unter Bartolomeo d’Alviano versuchte, das Verbündete Heer unter Ramón de Cardona am Rückzug aus Venetien zu hindern, wurde aber trotz Übermacht besiegt und zerstreut.

LEXIKON

Dijonerzug

  • Der Dijonerzug von 1513 war ein erfolgreicher Feldzug der Eidgenossen gegen die französische Stadt Dijon. Nach wenigen Tagen der Belagerung musste die Stadt kapitulieren. Im Friedensvertrag wurden alle Forderungen der Eidgenossen erfüllt: der Verzicht Frankreichs auf Mailand, Cremona und Asti sowie eine Kriegsentschädigung von 400'000 Sonnenkronen.

Essay Der Fürst (Machiavelli)

  • Das Buch Der Fürst wurde, um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, postum 1532 publiziert. Es gilt neben den Discorsi als sein Hauptwerk. Teilweise in der Tradition der mittelalterlichen Fürstenspiegel geschrieben, gilt es ebenfalls als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie. Eine eigene Interpretation entstand im Machiavellismus bzw. Antimachiavellismus.
  • Der Zweck heiligt die Mittel. So lautet die einfache und pragmatische Maxime, auf die sich Niccolò Machiavellis Hauptwerk Der Fürst komprimieren lässt. Bereits im Jahre 1513 verfasste der Kanzleibeamte in Florenz sein Handbuch der politischen Macht, das wie kaum ein Zweites die Gemüter spaltet. Wie muss ein idealer Herrscher der Renaissance aussehen? Das ist die zentrale Fragestellung, die Machiavelli erörtert. Grundvoraussetzung für einen starken Staat ist nach seiner Auffassung die Fähigkeit des Herrschers, seine Macht mit allen Mitteln zu verteidigen. Einem Fürsten sei es daher erlaubt, seine Gegner zu belügen, zu betrügen, zu unterdrücken und sogar zu ermorden, solange nur die Stabilität des Staates gewährleistet sei. Machiavelli plädiert jedoch nicht uneingeschränkt für Rücksichtslosigkeit und Gewalt. Andererseits richtet er seine Maximen auch nicht am christlichen Moralkodex aus, sondern schlicht an der Praxis der Herrschaft. Und die entsprach (und entspricht) dem Ideal ohnehin viel zu selten. Dass Diktatoren wie Hitler und Mussolini das Buch heiss und innig geliebt haben, sorgte dafür, das Werk bis in die heutige Zeit in Verruf zu bringen. getAbstract.com empfiehlt es trotzdem jedem historisch interessierten Leser. (getAbstract)

Gemäldegalerie

Großmeister Fabrizio del Carretto (Johanniterordens)

  • Fabrizio del Carretto (1455-1521) war vom 15. Dezember 1513 bis zu seinem Tod der 43. Großmeister des Johanniterordens.

König Jakob V. (Schottland)

  • Jakob V. (1512-1542) war von 1513 bis zu seinem Tod König der Schotten - engl. "King of Scots". Er wurde als dritter Sohn von Jakob IV. und dessen Ehefrau Margaret Tudor geboren und war der einzige Nachkomme dieser Verbindung, der nicht schon im Kindesalter verstarb. Seine erste Ehefrau, Madeleine von Frankreich, starb nur wenige Monate nach der Hochzeit. Seine zweite Gemahlin Marie de Guise gebar ihm zwei Söhne, die jedoch in frühester Kindheit starben, und eine Tochter, Maria Stuart, die seinen Thron erben sollte. Sein Entschluss, Schottland in das französisch-päpstliche Lager zu bringen, führte zum Krieg gegen seinen Onkel Heinrich VIII.. Jakob V. starb kurz nach einer vernichtenden Niederlage der Schotten in der Schlacht von Solway Moss.

Papst Leo X.

  • Leo X. (1475-1521) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod Papst.

Rathaus (Frankenberg an der Eder)

  • Das Rathaus von Frankenberg (Eder) befindet sich zwischen dem Obermarkt und dem Untermarkt im historischen Zentrum der Stadt.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

08.01.2009 Artikel eröffnet

01.10.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516